Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.einigen Eindruck machen können, dein einfachen Nachdenken sich aber zu nenn Carlyle und Nietzsche. Komische Zusammenstellung, nicht wahr? Der einigen Eindruck machen können, dein einfachen Nachdenken sich aber zu nenn Carlyle und Nietzsche. Komische Zusammenstellung, nicht wahr? Der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225525"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1868" prev="#ID_1867"> einigen Eindruck machen können, dein einfachen Nachdenken sich aber zu nenn<lb/> Zehnteln als geschmackloser Unsinn erweisen, sodaß vielleicht nur ein Zehntel neuer,<lb/> treffender Ausdruck für irgend eine Sache übrig bleibt. Dieser Freude am Wort<lb/> und an der Form bis zur Spielerei und zum beinahe Sinnlosen verdankt es ja<lb/> dieser ganze französische Litteraturimpressionismus, daß er sich überhaupt hält. Die<lb/> Gleichstrebeudeu schützen und stützen, wen sie einmal unter sich zugelassen haben,<lb/> aber auf den Einzelnen kommt kein langer und kein großer Ruhm, weil ihrer zu<lb/> viele sind. Der Franzose pflegt auch, wenn er einmal lobt, sehr den Superlativ<lb/> zu gebrauchen, weil er sich wieder an dem Stil seines eignen Lobeshymnus als<lb/> einer selbständigen Schönheit freut. Aber er weiß genau, wofür er diese ganze<lb/> Doxolvgie zu nehmen hat, und keinem Einsichtigen würde, wenn er ernsthaft an<lb/> die wirkliche Litteratur mit seinen Gedanken geht, dabei einer von jenen Eintags¬<lb/> vögeln einfallen. Nun kommt der Deutsche, der nur einen ganz kleinen Teil dieser<lb/> Litteratur wirklich kennt, und verbeißt sich mit einer Liebe, der alles, was ihr un¬<lb/> bekannt ist, originell erscheint, in einen einzelnen französischen Autor, mit dem er<lb/> glücklich ist in eine Art Verkehr treten zu dürfen. Er versteht alle jene Super¬<lb/> lative wörtlich, hält seinen Bastard nicht nur für einen echten Vikomte, sondern<lb/> auch den Wortemacher für einen Dichter, läßt sich von ihm schreiben, daß wenn<lb/> die Deutschen ihm, Herrn d'Anbeeq, wegen seiner „Schweinigelet" Vorwürfe machen,<lb/> sie „die Portion Schwein, die sie so gern den Künstlern und andern Franzosen<lb/> andichten, recht eigentlich in sich selbst tragen," und küßt zum Dank dafür „der<lb/> Fran Vikvmtesse" noch obendrein „nach echt wienerischer Art die Hand" (Besten<lb/> Appetit! Der Setzer). Dies also, daß Herr Anton Lindner, der Herausgeber, zu<lb/> seinen Lesern in einem so hohen, ernsthaften Stil von den Nichtigkeiten, mit denen<lb/> sein hochgeborner Autor sie langweilt, spricht, kommt uns als das Merkwürdigste<lb/> an dem übrigens ausgesucht kostbar ausgestatteten Buche vor. Denn daß der<lb/> Vikomte von „unserm großen Henri Heine" redet, und daß die deutscheu Stnats-<lb/> anwälte ein „fasciuireudes Blatt, unsre liebe Frau s,u ooebon" und ähnliches als<lb/> Abbildungen nicht freundlich angesehen haben würden, daß diese daher durch andre<lb/> Bilder für das deutsche Publikum ersetzt werden mußten, finden wir ganz begreiflich.<lb/> Hie und da hätten wir wohl auf deu Gedanken kommen können: soll da einer<lb/> zum Besten gehabt werden? Aber on v8t la, Äups? Dem Leser kostets höchstens<lb/> seine paar Mark, er riskirt, wie es scheint, weniger als der Verlag. Aber nein,<lb/> der Herausgeber meines dann wieder völlig ernsthaft. So z. B. schreibt im Text<lb/> zu einer dieser für deutsche Leser eingelegten Abbildungen der „Vikomte" unter<lb/> anderm: „Mau tastet mit zitternden Fingern, in Gedanken natürlich, an diesem<lb/> kleinen, melodischen Stubbsnäschen empor, man tastet auch hinab und über das<lb/> Kinderkinn hinweg und freut sich an den Arabesken des reizvoll geschlungner<lb/> Seidenhundes und um dem Flitterglanz des zierlich geraffte» Busenflvrs, der fast<lb/> wie japanisches Jopapicr zwischen den Fingerspitzen vibrirt und prickelnd wie Weih¬<lb/> rauch in die erschauernden Sinne fährt." Hierzu bemerkt der Herausgeber wörtlich:<lb/> „Im Anschluß an diese Empfindnugsnüaneen und um die heimliche Harmonie der<lb/> Stimmungen, wie sie in arabesleuhafter Willkür aus diesen Blättern taumeln, auch<lb/> äußerlich zu dokumentiren, wurde jedes der beigegcbnen fünf Bilder mit kaiserlich<lb/> japanischem Jopavier geschmückt." xiocl as 1-z lettrs, nennt so etwas der<lb/> Franzose. Sagen wir'lieber hier: Aufmerksame deutsche Bedienung!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Carlyle und Nietzsche.</head> <p xml:id="ID_1869" next="#ID_1870"> Komische Zusammenstellung, nicht wahr? Der<lb/> eine hat Ehrfurcht vor „dem, was unter ist," der andre nur vor sich selbst, der<lb/> eine läßt nur gelten, was der Mensch für andre thut, der andre erklärt allen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
einigen Eindruck machen können, dein einfachen Nachdenken sich aber zu nenn
Zehnteln als geschmackloser Unsinn erweisen, sodaß vielleicht nur ein Zehntel neuer,
treffender Ausdruck für irgend eine Sache übrig bleibt. Dieser Freude am Wort
und an der Form bis zur Spielerei und zum beinahe Sinnlosen verdankt es ja
dieser ganze französische Litteraturimpressionismus, daß er sich überhaupt hält. Die
Gleichstrebeudeu schützen und stützen, wen sie einmal unter sich zugelassen haben,
aber auf den Einzelnen kommt kein langer und kein großer Ruhm, weil ihrer zu
viele sind. Der Franzose pflegt auch, wenn er einmal lobt, sehr den Superlativ
zu gebrauchen, weil er sich wieder an dem Stil seines eignen Lobeshymnus als
einer selbständigen Schönheit freut. Aber er weiß genau, wofür er diese ganze
Doxolvgie zu nehmen hat, und keinem Einsichtigen würde, wenn er ernsthaft an
die wirkliche Litteratur mit seinen Gedanken geht, dabei einer von jenen Eintags¬
vögeln einfallen. Nun kommt der Deutsche, der nur einen ganz kleinen Teil dieser
Litteratur wirklich kennt, und verbeißt sich mit einer Liebe, der alles, was ihr un¬
bekannt ist, originell erscheint, in einen einzelnen französischen Autor, mit dem er
glücklich ist in eine Art Verkehr treten zu dürfen. Er versteht alle jene Super¬
lative wörtlich, hält seinen Bastard nicht nur für einen echten Vikomte, sondern
auch den Wortemacher für einen Dichter, läßt sich von ihm schreiben, daß wenn
die Deutschen ihm, Herrn d'Anbeeq, wegen seiner „Schweinigelet" Vorwürfe machen,
sie „die Portion Schwein, die sie so gern den Künstlern und andern Franzosen
andichten, recht eigentlich in sich selbst tragen," und küßt zum Dank dafür „der
Fran Vikvmtesse" noch obendrein „nach echt wienerischer Art die Hand" (Besten
Appetit! Der Setzer). Dies also, daß Herr Anton Lindner, der Herausgeber, zu
seinen Lesern in einem so hohen, ernsthaften Stil von den Nichtigkeiten, mit denen
sein hochgeborner Autor sie langweilt, spricht, kommt uns als das Merkwürdigste
an dem übrigens ausgesucht kostbar ausgestatteten Buche vor. Denn daß der
Vikomte von „unserm großen Henri Heine" redet, und daß die deutscheu Stnats-
anwälte ein „fasciuireudes Blatt, unsre liebe Frau s,u ooebon" und ähnliches als
Abbildungen nicht freundlich angesehen haben würden, daß diese daher durch andre
Bilder für das deutsche Publikum ersetzt werden mußten, finden wir ganz begreiflich.
Hie und da hätten wir wohl auf deu Gedanken kommen können: soll da einer
zum Besten gehabt werden? Aber on v8t la, Äups? Dem Leser kostets höchstens
seine paar Mark, er riskirt, wie es scheint, weniger als der Verlag. Aber nein,
der Herausgeber meines dann wieder völlig ernsthaft. So z. B. schreibt im Text
zu einer dieser für deutsche Leser eingelegten Abbildungen der „Vikomte" unter
anderm: „Mau tastet mit zitternden Fingern, in Gedanken natürlich, an diesem
kleinen, melodischen Stubbsnäschen empor, man tastet auch hinab und über das
Kinderkinn hinweg und freut sich an den Arabesken des reizvoll geschlungner
Seidenhundes und um dem Flitterglanz des zierlich geraffte» Busenflvrs, der fast
wie japanisches Jopapicr zwischen den Fingerspitzen vibrirt und prickelnd wie Weih¬
rauch in die erschauernden Sinne fährt." Hierzu bemerkt der Herausgeber wörtlich:
„Im Anschluß an diese Empfindnugsnüaneen und um die heimliche Harmonie der
Stimmungen, wie sie in arabesleuhafter Willkür aus diesen Blättern taumeln, auch
äußerlich zu dokumentiren, wurde jedes der beigegcbnen fünf Bilder mit kaiserlich
japanischem Jopavier geschmückt." xiocl as 1-z lettrs, nennt so etwas der
Franzose. Sagen wir'lieber hier: Aufmerksame deutsche Bedienung!
Carlyle und Nietzsche. Komische Zusammenstellung, nicht wahr? Der
eine hat Ehrfurcht vor „dem, was unter ist," der andre nur vor sich selbst, der
eine läßt nur gelten, was der Mensch für andre thut, der andre erklärt allen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |