Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.teuerliche Gestalt des Kcimelpardels oder Pardelkamels fertig war. Dasselbe Erstaunlich, was diese Gelehrten aushecken! wird der unbefangne Leser Grenzboten II .1897 07
teuerliche Gestalt des Kcimelpardels oder Pardelkamels fertig war. Dasselbe Erstaunlich, was diese Gelehrten aushecken! wird der unbefangne Leser Grenzboten II .1897 07
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225465"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1717" prev="#ID_1716"> teuerliche Gestalt des Kcimelpardels oder Pardelkamels fertig war. Dasselbe<lb/> gilt natürlich von den Beinen und von dem Längenunterschiede zwischen Vorder-<lb/> und Hinterbeinen. Darwin und Wallcice dagegen — Wallace hat unabhängig<lb/> von Darwin und gleichzeitig mit ihm das Gesetz der Auslese gefunden —<lb/> würden sagen: Die Sache ist anders verlausen. Es giebt Zeiten der Dürre,<lb/> wo alles den kurzhalsigen Tieren erreichbare Laub und Gras bald abgeweidet<lb/> ist. Dann müssen alle kurzhalsigen Tiere umkommen, und nur die langhalsigen,<lb/> die die höher stehenden Blätter an Stauden und Bäumen erreichen, bleiben<lb/> am Leben. So sind von den Ahnen der Giraffe in Zeiten der Dürre immer<lb/> die langhcilsigsten am Leben geblieben, und so ist nach und nach dieses Geschlecht<lb/> schlangenhalsiger und hochbeiniger Wiederkäuer entstanden. Nicht in der Weise,<lb/> sagen die Neudarwinianer, ist die Folgsamkeit und Gelehrigkeit des Hundes<lb/> zu erklären, daß die Hundeeltern ihre durch Dressur erworbnen Eigenschaften<lb/> und Fähigkeiten vererbten, sondern dadurch, daß die wilden, unbündigen, un¬<lb/> gelehrigen Individuen teils getötet worden sind, teils innerhalb der mensch¬<lb/> lichen Gesellschaft nicht geduldet wurden und umkamen; von jeder Hunde¬<lb/> generation finden immer nur die folgsamen und gelehrigen unter den Menschen<lb/> ihr Fortkommen, und aus diesem Grunde sind fast alle Hunde, die wir kennen,<lb/> folgsam und nicht ganz ungelehrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1718" next="#ID_1719"> Erstaunlich, was diese Gelehrten aushecken! wird der unbefangne Leser<lb/> ausrufen, namentlich der Tierzüchter. Man kann den Darwinismus von zwei<lb/> Seiten betrachten. Einerseits ist er die Theorie der Tier- und Pflanzen-<lb/> züchtnng. Als solche ist er eine Erfahrungswissenschaft, die sich auf jahr¬<lb/> tausendelange Beobachtungen und erfolgreiche Versuche stützt, und die, indem<lb/> sie die Wirkungsweise dieser Versuche besser verstehen lehrt, befruchtend auf<lb/> die Praxis zurückwirkt. Ohne Zweifel verdanken die heutigen Züchter von<lb/> Blumen, Nutzpflanzen und Haustieren der Darwinischen Litteratur sehr viel,<lb/> nur werden sie den Kopf schütteln, wenn sie jetzt auf einmal vernehmen, daß<lb/> sich erworbne Eigenschaften der Tiere und Pflanzen nicht vererben sollen. Sie<lb/> werden in ihren neuen Orchideen- und Kartoffelsorten, in ihren Taubenspiel-<lb/> arten, in ihren Shorthorus, ihren Jorkshireschweinen, ihrem Nassenhengst „vom<lb/> Vivat aus der Agnes" das Gegenteil vor Augen und in den Händen zu haben<lb/> glauben, und wenn sie die neue Lehre für wahr zu halten genötigt wären, so<lb/> würde ihnen das den Mut zur weitern Züchtungsarbeit rauben, denn es würde<lb/> deren Erfolg in Frage stellen. Sehen wir aber auf die andre Seite des<lb/> Darwinismus, die zwar nur hypothetisch ist, um deretwillen aber gerade<lb/> Darwin als der Kopernikus der Zoologie und als der Eröffner einer neuen<lb/> Ära der Natur- und der Geisteswissenschaften gepriesen wird, so ist es um<lb/> diese geschehen, wenn man die Vererbung der erworbnen Anpassungen preis¬<lb/> gäbe. Denken wir uns ein rehartiges Tier, das zur Giraffe fortentwickelt<lb/> werden soll. Gewiß werden die Hälse der Sprößlinge des Stammpaares nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II .1897 07</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0537]
teuerliche Gestalt des Kcimelpardels oder Pardelkamels fertig war. Dasselbe
gilt natürlich von den Beinen und von dem Längenunterschiede zwischen Vorder-
und Hinterbeinen. Darwin und Wallcice dagegen — Wallace hat unabhängig
von Darwin und gleichzeitig mit ihm das Gesetz der Auslese gefunden —
würden sagen: Die Sache ist anders verlausen. Es giebt Zeiten der Dürre,
wo alles den kurzhalsigen Tieren erreichbare Laub und Gras bald abgeweidet
ist. Dann müssen alle kurzhalsigen Tiere umkommen, und nur die langhalsigen,
die die höher stehenden Blätter an Stauden und Bäumen erreichen, bleiben
am Leben. So sind von den Ahnen der Giraffe in Zeiten der Dürre immer
die langhcilsigsten am Leben geblieben, und so ist nach und nach dieses Geschlecht
schlangenhalsiger und hochbeiniger Wiederkäuer entstanden. Nicht in der Weise,
sagen die Neudarwinianer, ist die Folgsamkeit und Gelehrigkeit des Hundes
zu erklären, daß die Hundeeltern ihre durch Dressur erworbnen Eigenschaften
und Fähigkeiten vererbten, sondern dadurch, daß die wilden, unbündigen, un¬
gelehrigen Individuen teils getötet worden sind, teils innerhalb der mensch¬
lichen Gesellschaft nicht geduldet wurden und umkamen; von jeder Hunde¬
generation finden immer nur die folgsamen und gelehrigen unter den Menschen
ihr Fortkommen, und aus diesem Grunde sind fast alle Hunde, die wir kennen,
folgsam und nicht ganz ungelehrig.
Erstaunlich, was diese Gelehrten aushecken! wird der unbefangne Leser
ausrufen, namentlich der Tierzüchter. Man kann den Darwinismus von zwei
Seiten betrachten. Einerseits ist er die Theorie der Tier- und Pflanzen-
züchtnng. Als solche ist er eine Erfahrungswissenschaft, die sich auf jahr¬
tausendelange Beobachtungen und erfolgreiche Versuche stützt, und die, indem
sie die Wirkungsweise dieser Versuche besser verstehen lehrt, befruchtend auf
die Praxis zurückwirkt. Ohne Zweifel verdanken die heutigen Züchter von
Blumen, Nutzpflanzen und Haustieren der Darwinischen Litteratur sehr viel,
nur werden sie den Kopf schütteln, wenn sie jetzt auf einmal vernehmen, daß
sich erworbne Eigenschaften der Tiere und Pflanzen nicht vererben sollen. Sie
werden in ihren neuen Orchideen- und Kartoffelsorten, in ihren Taubenspiel-
arten, in ihren Shorthorus, ihren Jorkshireschweinen, ihrem Nassenhengst „vom
Vivat aus der Agnes" das Gegenteil vor Augen und in den Händen zu haben
glauben, und wenn sie die neue Lehre für wahr zu halten genötigt wären, so
würde ihnen das den Mut zur weitern Züchtungsarbeit rauben, denn es würde
deren Erfolg in Frage stellen. Sehen wir aber auf die andre Seite des
Darwinismus, die zwar nur hypothetisch ist, um deretwillen aber gerade
Darwin als der Kopernikus der Zoologie und als der Eröffner einer neuen
Ära der Natur- und der Geisteswissenschaften gepriesen wird, so ist es um
diese geschehen, wenn man die Vererbung der erworbnen Anpassungen preis¬
gäbe. Denken wir uns ein rehartiges Tier, das zur Giraffe fortentwickelt
werden soll. Gewiß werden die Hälse der Sprößlinge des Stammpaares nicht
Grenzboten II .1897 07
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |