Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Der Prozeß Bazaine nach fünfundzwanzig Jahren ließ den General vor ein Kriegsgericht stellen. Da ergab sich, daß ein solcher Juristisch ist es keine Frage, daß objektiv die Erfordernisse der in den Der Prozeß Bazaine nach fünfundzwanzig Jahren ließ den General vor ein Kriegsgericht stellen. Da ergab sich, daß ein solcher Juristisch ist es keine Frage, daß objektiv die Erfordernisse der in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225453"/> <fw type="header" place="top"> Der Prozeß Bazaine nach fünfundzwanzig Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_1693" prev="#ID_1692"> ließ den General vor ein Kriegsgericht stellen. Da ergab sich, daß ein solcher<lb/> Fall gar nicht als strafbar in den französischen Gesetzen vorgesehen war.<lb/> Napoleon erließ deshalb das erwähnte Dekret, Dupont wurde degmdirt und<lb/> zum Tode verurteilt, die Strafe aber in lebenslängliches Gefängnis ver¬<lb/> wandelt, die zurückgeführten Bourbonen gaben ihn frei und erhoben ihn zum<lb/> Pair von Frankreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1694" next="#ID_1695"> Juristisch ist es keine Frage, daß objektiv die Erfordernisse der in den<lb/> beiden Artikeln als strafbar bezeichneten Kapitulation bei Bazaine vorhanden<lb/> waren. Der Angeklagte war Oberbefehlshaber sowohl der Festung als der<lb/> unter ihrem Schutz, aber doch in freiem Felde lagernden Armee. Die besonders<lb/> vom Verteidiger betonte Behauptung, daß eine innerhalb der Forts einer<lb/> Festung lagernde Armee nicht im freien Felde sei, deshalb mir Artikel 209<lb/> auf den Angeklagten passe, erscheint, soviel sich auch dafür sagen läßt, als eine<lb/> der großen Sache unwürdige Diftelei. Objektiv steht ferner fest, daß Bazaine als<lb/> Oberbefehlshaber eine Kapitulation abgeschlossen hatte, durch die sowohl der<lb/> ihm anvertraute Platz dem Feinde übergeben, als auch das Heer zur Nieder¬<lb/> legung der Waffen gezwungen worden war. Sind aber auch die in dem Gesetz<lb/> verlangten subjektiven Thatsachen festgestellt? Die schönsten Mittel der Ver¬<lb/> teidigung sind die Verteidiger, die Soldaten selbst. Diese sind erschöpft, wenn<lb/> sie von Hunger kraftlos geworden sind. Insoweit wäre der Abschluß einer<lb/> Kapitulation gerechtfertigt und straflos gewesen. Aber hat Bazaine alles ge¬<lb/> than, was ihm seine Pflicht gebot? Das würde auch von einem deutschen<lb/> Kriegsgericht unbedingt verneint werden müssen, und nicht bloß bezüglich der<lb/> Kapitulation der Festung, sondern auch bezüglich der Armee! Maßgebend sind<lb/> für Oberbefehlshaber nicht bloß die betreffenden Dienstvorschriften, sondern auch<lb/> die darüber hinausgehenden Pflichten der Wachsamkeit und des Überblicks, die<lb/> mit einer so hohen Stellung verbunden sind. Es konnte ihn daher nicht ent¬<lb/> lasten, daß seine Untergebnen in erster Reihe ihre Schuldigkeit nicht gethan<lb/> und die gegebnen Vorschriften unbeachtet gelassen hatten; seine Pflicht war es,<lb/> darüber zu wachen, daß solche Mißstände nicht einrissen, und rücksichtslos vor¬<lb/> zugehen. Diese Pflicht hatte er besonders bezüglich der wichtigen Frage der<lb/> Sicherung der Lebensmittel arg vernachlässigt. Die Verhandlungen stellten<lb/> unzweifelhaft fest, daß bei sorgsamer Verteilung der zunächst nach den Dienst¬<lb/> vorschriften zu sichernden Vorräte, bei Entfernung aller unnützen Esser, die<lb/> vorhandnen Vorräte mindestens sechs Wochen länger hätten ausreichen können.<lb/> Bezüglich der Kapitulation der Armee kommt dann noch die sicher festgestellte<lb/> Thatsache hinzu, daß Bazaine eher mit dem Feinde verhandelte, als es die Not<lb/> gebot. Diese Feststellungen, die allerdings ohne den anfgebvtnen riesigen<lb/> Apparat, in vier bis fünf Sitzungen und durch Vernehmung von zehn bis<lb/> zwölf Zeugen zu erreichen gewesen wären, mußten die Verurteilung nach dem<lb/> Gesetz herbeiführen. Ehrlosigkeit aber konnten die Verhandlungen dem An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Der Prozeß Bazaine nach fünfundzwanzig Jahren
ließ den General vor ein Kriegsgericht stellen. Da ergab sich, daß ein solcher
Fall gar nicht als strafbar in den französischen Gesetzen vorgesehen war.
Napoleon erließ deshalb das erwähnte Dekret, Dupont wurde degmdirt und
zum Tode verurteilt, die Strafe aber in lebenslängliches Gefängnis ver¬
wandelt, die zurückgeführten Bourbonen gaben ihn frei und erhoben ihn zum
Pair von Frankreich.
Juristisch ist es keine Frage, daß objektiv die Erfordernisse der in den
beiden Artikeln als strafbar bezeichneten Kapitulation bei Bazaine vorhanden
waren. Der Angeklagte war Oberbefehlshaber sowohl der Festung als der
unter ihrem Schutz, aber doch in freiem Felde lagernden Armee. Die besonders
vom Verteidiger betonte Behauptung, daß eine innerhalb der Forts einer
Festung lagernde Armee nicht im freien Felde sei, deshalb mir Artikel 209
auf den Angeklagten passe, erscheint, soviel sich auch dafür sagen läßt, als eine
der großen Sache unwürdige Diftelei. Objektiv steht ferner fest, daß Bazaine als
Oberbefehlshaber eine Kapitulation abgeschlossen hatte, durch die sowohl der
ihm anvertraute Platz dem Feinde übergeben, als auch das Heer zur Nieder¬
legung der Waffen gezwungen worden war. Sind aber auch die in dem Gesetz
verlangten subjektiven Thatsachen festgestellt? Die schönsten Mittel der Ver¬
teidigung sind die Verteidiger, die Soldaten selbst. Diese sind erschöpft, wenn
sie von Hunger kraftlos geworden sind. Insoweit wäre der Abschluß einer
Kapitulation gerechtfertigt und straflos gewesen. Aber hat Bazaine alles ge¬
than, was ihm seine Pflicht gebot? Das würde auch von einem deutschen
Kriegsgericht unbedingt verneint werden müssen, und nicht bloß bezüglich der
Kapitulation der Festung, sondern auch bezüglich der Armee! Maßgebend sind
für Oberbefehlshaber nicht bloß die betreffenden Dienstvorschriften, sondern auch
die darüber hinausgehenden Pflichten der Wachsamkeit und des Überblicks, die
mit einer so hohen Stellung verbunden sind. Es konnte ihn daher nicht ent¬
lasten, daß seine Untergebnen in erster Reihe ihre Schuldigkeit nicht gethan
und die gegebnen Vorschriften unbeachtet gelassen hatten; seine Pflicht war es,
darüber zu wachen, daß solche Mißstände nicht einrissen, und rücksichtslos vor¬
zugehen. Diese Pflicht hatte er besonders bezüglich der wichtigen Frage der
Sicherung der Lebensmittel arg vernachlässigt. Die Verhandlungen stellten
unzweifelhaft fest, daß bei sorgsamer Verteilung der zunächst nach den Dienst¬
vorschriften zu sichernden Vorräte, bei Entfernung aller unnützen Esser, die
vorhandnen Vorräte mindestens sechs Wochen länger hätten ausreichen können.
Bezüglich der Kapitulation der Armee kommt dann noch die sicher festgestellte
Thatsache hinzu, daß Bazaine eher mit dem Feinde verhandelte, als es die Not
gebot. Diese Feststellungen, die allerdings ohne den anfgebvtnen riesigen
Apparat, in vier bis fünf Sitzungen und durch Vernehmung von zehn bis
zwölf Zeugen zu erreichen gewesen wären, mußten die Verurteilung nach dem
Gesetz herbeiführen. Ehrlosigkeit aber konnten die Verhandlungen dem An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |