Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz es den Städtern nachzuthun, und hält sich thörichterweise für etwas Geringeres, Dem wäre nur noch hinzuzufügen, daß selbst die alte treffende Benennung Wenn es so die heutige Gesellschaft mit all ihrem Treiben glücklich zu¬ Heimatschutz es den Städtern nachzuthun, und hält sich thörichterweise für etwas Geringeres, Dem wäre nur noch hinzuzufügen, daß selbst die alte treffende Benennung Wenn es so die heutige Gesellschaft mit all ihrem Treiben glücklich zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225398"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1530" prev="#ID_1529"> es den Städtern nachzuthun, und hält sich thörichterweise für etwas Geringeres,<lb/> wenn man sich ihnen nicht anähneln kann. Das eigenartarme, über einen<lb/> Kamm geschorne, blutleere Durchschnittswesen, das jeder tiefer blickende für<lb/> einen Schaden des Großstadttums ansteht, wird als Kennzeichen des Fortschritts<lb/> und der sogenannten Bildung geachtet und nachgemacht. Wenn doch alle<lb/> unsre Landleute erkennen wollten, daß die alten Bräuche und Trachten ein<lb/> Stück moralischen Reichtums bergen, und daß die städtische Durchschnitts-<lb/> simpelei ein Beweis bedauernswerter innerer Armut ist! Je ärmer das<lb/> Seelenleben eines Volks ist, um so einförmiger wird sein Außenleben, und<lb/> umgekehrt. Aber noch mehr! Das Schwinden der Besonderheiten in Brauch<lb/> und Tracht ist nicht nur ein Zeichen seelischer Verarmung, sondern bekundet<lb/> auch Schwinden der Standesehre und Verlassen der Standesfreude. Der<lb/> Landmann, der sich seines herrlichen Standes freut, der noch stolz darauf ist,<lb/> das zu sein, was er ist, wird auch bemüht sein, das zu wahren, was ihn<lb/> äußerlich von den andern unterscheidet. Die Sucht, im Gewand und im Ge-<lb/> bahren etwas andres zu scheinen, wird ihm fremd sein und verächtlich erscheinen.<lb/> Daher ist die Mahnung, die alten Eigentümlichkeiten des Standes: Sitten und<lb/> Gebräuche, Tracht und Schnitt, Hausrat und Hauszier zu wahren, viel<lb/> wichtiger und weiter reichend, als man auf den ersten Blick meint. Der Stand,<lb/> der seinen Stolz einbüßt, der keine Freude an sich hat, ist im Niedergang<lb/> begriffen. Wer also die Kennzeichen des Standesstolzes und so das Standes¬<lb/> bewußtsein wahrt, der wehrt damit dem Niedergange des Standes."</p><lb/> <p xml:id="ID_1531"> Dem wäre nur noch hinzuzufügen, daß selbst die alte treffende Benennung<lb/> „Bauer" in Mißkredit geraten will. Man darf nicht mehr auf die Brief-<lb/> adresfen setzen „Bauer," sondern muß sich zu den leeren Ausdrücken „Besitzer"<lb/> oder „Ökonom" bequemen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1532" next="#ID_1533"> Wenn es so die heutige Gesellschaft mit all ihrem Treiben glücklich zu¬<lb/> wege gebracht hat, daß das Naturwüchsige, Gesunde in jeder seiner Äuße¬<lb/> rungen als das Überwundne, Geringe, Zurückgebliebne beiseite geschoben und<lb/> auf den Aussterbeetat gesetzt wird, so werden doch dieselben Leute der neuesten<lb/> Mode, wenn ihnen einmal von einem recht pikanten Stück übrig gebliebner<lb/> Volkstümlichkeit zu Ohren kommt, wieder lüstern, diese Naturmerkwürdigkeit<lb/> in Augenschein zu nehmen. Das Passionsspiel im Oberammergau, dieser<lb/> schöne, rührende Nest einer aus innigster Frömmigkeit gebornen Volkskunst, ist<lb/> zum Sammelplatz sür die Neugierigen aus aller Herren Ländern, ja aus allen<lb/> Weltteilen geworden. Und jetzt, wo sich die Lockspeise an der einen Stelle<lb/> reichlich bewährt hat, fängt man auch im Böhmerwald an, sich zu besinnen,<lb/> daß man mit der religiösen Naivität in ähnlicher Weise ein Geschäft machen<lb/> könnte. Im Oberammergau aber begeben sich die Darsteller der heiligen Per¬<lb/> sonen zu ihrer Vorbereitung zu Münchner Schauspielern in die Lehre, und es<lb/> wird alles aufgeboten, die Schaulust und die sonstigen Ansprüche der großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Heimatschutz
es den Städtern nachzuthun, und hält sich thörichterweise für etwas Geringeres,
wenn man sich ihnen nicht anähneln kann. Das eigenartarme, über einen
Kamm geschorne, blutleere Durchschnittswesen, das jeder tiefer blickende für
einen Schaden des Großstadttums ansteht, wird als Kennzeichen des Fortschritts
und der sogenannten Bildung geachtet und nachgemacht. Wenn doch alle
unsre Landleute erkennen wollten, daß die alten Bräuche und Trachten ein
Stück moralischen Reichtums bergen, und daß die städtische Durchschnitts-
simpelei ein Beweis bedauernswerter innerer Armut ist! Je ärmer das
Seelenleben eines Volks ist, um so einförmiger wird sein Außenleben, und
umgekehrt. Aber noch mehr! Das Schwinden der Besonderheiten in Brauch
und Tracht ist nicht nur ein Zeichen seelischer Verarmung, sondern bekundet
auch Schwinden der Standesehre und Verlassen der Standesfreude. Der
Landmann, der sich seines herrlichen Standes freut, der noch stolz darauf ist,
das zu sein, was er ist, wird auch bemüht sein, das zu wahren, was ihn
äußerlich von den andern unterscheidet. Die Sucht, im Gewand und im Ge-
bahren etwas andres zu scheinen, wird ihm fremd sein und verächtlich erscheinen.
Daher ist die Mahnung, die alten Eigentümlichkeiten des Standes: Sitten und
Gebräuche, Tracht und Schnitt, Hausrat und Hauszier zu wahren, viel
wichtiger und weiter reichend, als man auf den ersten Blick meint. Der Stand,
der seinen Stolz einbüßt, der keine Freude an sich hat, ist im Niedergang
begriffen. Wer also die Kennzeichen des Standesstolzes und so das Standes¬
bewußtsein wahrt, der wehrt damit dem Niedergange des Standes."
Dem wäre nur noch hinzuzufügen, daß selbst die alte treffende Benennung
„Bauer" in Mißkredit geraten will. Man darf nicht mehr auf die Brief-
adresfen setzen „Bauer," sondern muß sich zu den leeren Ausdrücken „Besitzer"
oder „Ökonom" bequemen.
Wenn es so die heutige Gesellschaft mit all ihrem Treiben glücklich zu¬
wege gebracht hat, daß das Naturwüchsige, Gesunde in jeder seiner Äuße¬
rungen als das Überwundne, Geringe, Zurückgebliebne beiseite geschoben und
auf den Aussterbeetat gesetzt wird, so werden doch dieselben Leute der neuesten
Mode, wenn ihnen einmal von einem recht pikanten Stück übrig gebliebner
Volkstümlichkeit zu Ohren kommt, wieder lüstern, diese Naturmerkwürdigkeit
in Augenschein zu nehmen. Das Passionsspiel im Oberammergau, dieser
schöne, rührende Nest einer aus innigster Frömmigkeit gebornen Volkskunst, ist
zum Sammelplatz sür die Neugierigen aus aller Herren Ländern, ja aus allen
Weltteilen geworden. Und jetzt, wo sich die Lockspeise an der einen Stelle
reichlich bewährt hat, fängt man auch im Böhmerwald an, sich zu besinnen,
daß man mit der religiösen Naivität in ähnlicher Weise ein Geschäft machen
könnte. Im Oberammergau aber begeben sich die Darsteller der heiligen Per¬
sonen zu ihrer Vorbereitung zu Münchner Schauspielern in die Lehre, und es
wird alles aufgeboten, die Schaulust und die sonstigen Ansprüche der großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |