Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz lächerliche Zufälligkeit, ein aufdringlicher Flecken in dem Gesamtbilde. Was "In unsrer alten Volks- und Standestracht, so schrieb vor einiger Zeit Heimatschutz lächerliche Zufälligkeit, ein aufdringlicher Flecken in dem Gesamtbilde. Was „In unsrer alten Volks- und Standestracht, so schrieb vor einiger Zeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225397"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1528" prev="#ID_1527"> lächerliche Zufälligkeit, ein aufdringlicher Flecken in dem Gesamtbilde. Was<lb/> wollen im hellen Sonnenlicht eure Trauerkleider, über die die Dornen zu<lb/> spotten scheinen, wie über eine gute Beute? Euer lästiger und ungereimter<lb/> Anzug erscheint hier bemitleidenswerter als die Lumpen des Armen; man fühlt,<lb/> daß ihr nicht hineingehört in die frische Luft, daß euer Bedientenkostüm euch<lb/> zu nichte macht." Was würde die geistvolle Frau gesagt haben, wenn sie das<lb/> Fahrrad und nun gar „radelnde" Frauenzimmer erlebt hatte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1529" next="#ID_1530"> „In unsrer alten Volks- und Standestracht, so schrieb vor einiger Zeit<lb/> die Deutsche Tageszeitung, steckt und stak ein gutes Stück deutschen Sonder-,<lb/> Standes- und Kraftbewußtseins, das zugleich mit dem Schwinden der Tracht<lb/> geschwunden ist. Wo Brauch und Tracht noch zu halten sind, müssen alle<lb/> wahren Volksfreunde dafür sorgen, daß sie nicht verfallen und verschwinden.<lb/> In der Großstadt ist die Durchschnittsart und Dutzendware zur unbestrittnen<lb/> Herrschaft gelangt. Auf dem Lande ist diese Herrschaft noch weniger sest ge¬<lb/> gründet. Deshalb kann und muß sie hier noch gebrochen werden, aber es ist<lb/> hohe Zeit, daß man daran gehe, sie zu brechen. Sie beginnt schon recht be¬<lb/> merkbar in den Bauernhöfen und Herrenhäusern ihr Szepter zu schwingen und<lb/> die Eigenart hinauszutreiben. Noch vor Jahrzehnten war ein stutzerhafter<lb/> Gutsherr eine Erscheinung, die der allgemeinen Heiterkeit und Verachtung zum<lb/> Opfer fiel. Heute sind die Herren, die in sackförmiger Jacke, in weiten Hosen,<lb/> in Schnabelschuhen, mit Atcmzwangskragcn und Armbandkette auf dem Acker<lb/> — vogelscheuchenähnlich — einherschlürfen, nicht gar so selten mehr. Daß<lb/> die innere Ausstattung der alten Schlösser an gediegnem Ernst dem Geiste des<lb/> Baues entsprechen müsse, galt sonst als selbstverständlich. Heute finden wir<lb/> in manchem alten ehrwürdigen schönen Bau, dessen prächtige Gewölbe und<lb/> dessen ernste Wände wie ein steinerner Protest gegen den modernen Tand<lb/> wirken, die zudringliche, dem Wesen des Protzentums geradezu abgelauschte,<lb/> an die Möbeltrödelbude gemahnende kunst- und geistlose Anhäufung aller<lb/> Möbelarten, wie sie jetzt sür modern gehalten wird. Und nicht anders im<lb/> Bauernhause! Die alte Tracht des Vaters macht dem neuen Allerweltsgewande<lb/> Platz. Den Kirchenrock ersetzt das »Ausgehejacket.« An die Stelle des Echten,<lb/> Tüchtigen in der weiblichen Kleidung tritt das Unechte, nachgeahmte, Tändelnde.<lb/> Der Bauer im altväterlichen Abendmahlsrock ist eine ehrwürdige, ernste Er¬<lb/> scheinung. Im großstädtischen Gigerl- oder Durchschnittsanzuge hat er niemals<lb/> etwas Ehrwürdiges, oft etwas Lächerliches, Wie tüchtig und kernig mutete<lb/> uicht die alte Bauernstube an, mit ihren festen Stühlen, ihren mächtigen<lb/> Truhen, ihrer ganzen, den kernhaften Bauernsinn widerspiegelnden Ausstattung!<lb/> Heute haben schon hie und da mit der elenden »Causeuse,« auf der kein<lb/> Mensch ruhen kann, ohne sich der Verkrümmungsgefahr auszusetzen, die Nipp-<lb/> stühlchen Eingang gefunden, auf denen sich niederzulassen für einen einiger¬<lb/> maßen gewichtigen Mann ein Wagnis ist. Man glaubt verpflichtet zu sein,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Heimatschutz
lächerliche Zufälligkeit, ein aufdringlicher Flecken in dem Gesamtbilde. Was
wollen im hellen Sonnenlicht eure Trauerkleider, über die die Dornen zu
spotten scheinen, wie über eine gute Beute? Euer lästiger und ungereimter
Anzug erscheint hier bemitleidenswerter als die Lumpen des Armen; man fühlt,
daß ihr nicht hineingehört in die frische Luft, daß euer Bedientenkostüm euch
zu nichte macht." Was würde die geistvolle Frau gesagt haben, wenn sie das
Fahrrad und nun gar „radelnde" Frauenzimmer erlebt hatte!
„In unsrer alten Volks- und Standestracht, so schrieb vor einiger Zeit
die Deutsche Tageszeitung, steckt und stak ein gutes Stück deutschen Sonder-,
Standes- und Kraftbewußtseins, das zugleich mit dem Schwinden der Tracht
geschwunden ist. Wo Brauch und Tracht noch zu halten sind, müssen alle
wahren Volksfreunde dafür sorgen, daß sie nicht verfallen und verschwinden.
In der Großstadt ist die Durchschnittsart und Dutzendware zur unbestrittnen
Herrschaft gelangt. Auf dem Lande ist diese Herrschaft noch weniger sest ge¬
gründet. Deshalb kann und muß sie hier noch gebrochen werden, aber es ist
hohe Zeit, daß man daran gehe, sie zu brechen. Sie beginnt schon recht be¬
merkbar in den Bauernhöfen und Herrenhäusern ihr Szepter zu schwingen und
die Eigenart hinauszutreiben. Noch vor Jahrzehnten war ein stutzerhafter
Gutsherr eine Erscheinung, die der allgemeinen Heiterkeit und Verachtung zum
Opfer fiel. Heute sind die Herren, die in sackförmiger Jacke, in weiten Hosen,
in Schnabelschuhen, mit Atcmzwangskragcn und Armbandkette auf dem Acker
— vogelscheuchenähnlich — einherschlürfen, nicht gar so selten mehr. Daß
die innere Ausstattung der alten Schlösser an gediegnem Ernst dem Geiste des
Baues entsprechen müsse, galt sonst als selbstverständlich. Heute finden wir
in manchem alten ehrwürdigen schönen Bau, dessen prächtige Gewölbe und
dessen ernste Wände wie ein steinerner Protest gegen den modernen Tand
wirken, die zudringliche, dem Wesen des Protzentums geradezu abgelauschte,
an die Möbeltrödelbude gemahnende kunst- und geistlose Anhäufung aller
Möbelarten, wie sie jetzt sür modern gehalten wird. Und nicht anders im
Bauernhause! Die alte Tracht des Vaters macht dem neuen Allerweltsgewande
Platz. Den Kirchenrock ersetzt das »Ausgehejacket.« An die Stelle des Echten,
Tüchtigen in der weiblichen Kleidung tritt das Unechte, nachgeahmte, Tändelnde.
Der Bauer im altväterlichen Abendmahlsrock ist eine ehrwürdige, ernste Er¬
scheinung. Im großstädtischen Gigerl- oder Durchschnittsanzuge hat er niemals
etwas Ehrwürdiges, oft etwas Lächerliches, Wie tüchtig und kernig mutete
uicht die alte Bauernstube an, mit ihren festen Stühlen, ihren mächtigen
Truhen, ihrer ganzen, den kernhaften Bauernsinn widerspiegelnden Ausstattung!
Heute haben schon hie und da mit der elenden »Causeuse,« auf der kein
Mensch ruhen kann, ohne sich der Verkrümmungsgefahr auszusetzen, die Nipp-
stühlchen Eingang gefunden, auf denen sich niederzulassen für einen einiger¬
maßen gewichtigen Mann ein Wagnis ist. Man glaubt verpflichtet zu sein,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |