Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Litteratur 11. Das wäre mir nun aber gerade das Jnteressanteste gewesen, wenn Herr In der Differenz zwischen uns beiden handelt es sich weniger um Thatsachen Litteratur Luther als Kirchenhistoriker. "Je eindringlicher man sich mit Luther Man ersieht aus dem Buche, daß Luther sehr gründliche kirchengeschichtliche Litteratur 11. Das wäre mir nun aber gerade das Jnteressanteste gewesen, wenn Herr In der Differenz zwischen uns beiden handelt es sich weniger um Thatsachen Litteratur Luther als Kirchenhistoriker. „Je eindringlicher man sich mit Luther Man ersieht aus dem Buche, daß Luther sehr gründliche kirchengeschichtliche <TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225332"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1362"> 11. Das wäre mir nun aber gerade das Jnteressanteste gewesen, wenn Herr<lb/> Ricks darauf eingegangen wäre. Ich habe nämlich da (in Ur. S S. 392) die<lb/> Vermutung ausgesprochen, daß Ricks der Verfasser jenes kurzen Lebensabrisses sei,<lb/> mit dem mich vor ein paar Jahren der Reichsbote im agrarischen Interesse zu<lb/> oiskreditiren versuchte. Dieser Bericht enthielt, außer der Erwähnung meiner<lb/> Schwerhörigkeit, zwei unwahre Behauptungen: erstens die unter Ur. 8 erwähnte,<lb/> und zweitens noch eine, die Herr Ricks unklugerweise noch einmal in einer von<lb/> der Redaktion der Grenzboten zurückgewiesenen „Berichtigung" anzubringen ver¬<lb/> sucht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> In der Differenz zwischen uns beiden handelt es sich weniger um Thatsachen<lb/> als um grundsätzliche und Gemütsunterschiede, von denen die Beurteilung der That¬<lb/> sachen abhängt. Obwohl ich durch die Angelegenheit mit dem Reichsboten gewisser¬<lb/> maßen genötigt war, mein Verhältnis zu Herrn Ricks gelegentlich einmal dar¬<lb/> zustellen, würde ich mich doch wahrscheinlich einer schonenden Ausdrucksweise<lb/> befleißigt haben, wenn ich gewußt hätte, daß er jetzt ein evangelisches Pfarramt<lb/> bekleidet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Luther als Kirchenhistoriker.</head> <p xml:id="ID_1364"> „Je eindringlicher man sich mit Luther<lb/> beschäftigt, um so größer und imposanter wird er dem Forschenden." Mit dem<lb/> Bekenntnis dieser Wahrheit, die jeder, der in Luthers Schriften liest, an sich er¬<lb/> fährt, beginnt die Einleitung des sehr verdienstlichen Werkes: Luther als Kirchen¬<lb/> historiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft. Von or. Ernst Schäfer.<lb/> Gütersloh, C. Bertelsmann. 1897. Der erste Teil erzählt die Geschichte der kirchen¬<lb/> geschichtlichen Studien Luthers; der zweite Teil berichtet über die von Luther benutzten<lb/> Quellen und weist die Benutzung in seineu Schriften nach; im dritten Teile endlich<lb/> wird zusammenhängend dargestellt, was Luther über die einzelnen Gegenstände der<lb/> Kirchengeschichte, namentlich über die apostolische Zeit, die Kirchenväter, die Lehr¬<lb/> streitigkeiten, die Scholastiker, die Konzilien, über Papsttum und Päpste, Klerus<lb/> und Mönchtum gewußt, gedacht, geschrieben und geurteilt hat. In diesem letzten<lb/> Teile finden sich unter anderen längere Stellen aus der wenig bekannten, aber<lb/> vom Verfasser mit Recht trefflich genannten Schrift „Von den «üonoiliis und Kirchen,"<lb/> und die bisher ganz unbeachtet gebliebne Schrift „Papsttreu Hadriani IV. und<lb/> Alexanders III. gegen Kaiser Friedrichen Barbarossa geübt" wird vollständig ab¬<lb/> gedruckt. Es versteht sich, daß ein solches Werk nicht ohne die eingehendste<lb/> Kenntnis des ganzen Luther und des sehr umfangreichen Quellenmaterinls, das<lb/> dieser benutzt hat, geschrieben werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365" next="#ID_1366"> Man ersieht aus dem Buche, daß Luther sehr gründliche kirchengeschichtliche<lb/> Kenntnisse gehabt hat, die bei dem damaligen Zustande der Quellen und bei dem<lb/> gänzlichen Fehlen von Hilfsmitteln um so achtungswürdiger, ja beinahe wunderbar<lb/> erscheinen, und daß er ein berühmter Professor nicht allein der Kirchengeschichte,<lb/> sondern der Weltgeschichte hätte werden können, wenn ihn Gott nicht zum Nefor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Litteratur
11. Das wäre mir nun aber gerade das Jnteressanteste gewesen, wenn Herr
Ricks darauf eingegangen wäre. Ich habe nämlich da (in Ur. S S. 392) die
Vermutung ausgesprochen, daß Ricks der Verfasser jenes kurzen Lebensabrisses sei,
mit dem mich vor ein paar Jahren der Reichsbote im agrarischen Interesse zu
oiskreditiren versuchte. Dieser Bericht enthielt, außer der Erwähnung meiner
Schwerhörigkeit, zwei unwahre Behauptungen: erstens die unter Ur. 8 erwähnte,
und zweitens noch eine, die Herr Ricks unklugerweise noch einmal in einer von
der Redaktion der Grenzboten zurückgewiesenen „Berichtigung" anzubringen ver¬
sucht hat.
In der Differenz zwischen uns beiden handelt es sich weniger um Thatsachen
als um grundsätzliche und Gemütsunterschiede, von denen die Beurteilung der That¬
sachen abhängt. Obwohl ich durch die Angelegenheit mit dem Reichsboten gewisser¬
maßen genötigt war, mein Verhältnis zu Herrn Ricks gelegentlich einmal dar¬
zustellen, würde ich mich doch wahrscheinlich einer schonenden Ausdrucksweise
befleißigt haben, wenn ich gewußt hätte, daß er jetzt ein evangelisches Pfarramt
bekleidet.
Litteratur
Luther als Kirchenhistoriker. „Je eindringlicher man sich mit Luther
beschäftigt, um so größer und imposanter wird er dem Forschenden." Mit dem
Bekenntnis dieser Wahrheit, die jeder, der in Luthers Schriften liest, an sich er¬
fährt, beginnt die Einleitung des sehr verdienstlichen Werkes: Luther als Kirchen¬
historiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft. Von or. Ernst Schäfer.
Gütersloh, C. Bertelsmann. 1897. Der erste Teil erzählt die Geschichte der kirchen¬
geschichtlichen Studien Luthers; der zweite Teil berichtet über die von Luther benutzten
Quellen und weist die Benutzung in seineu Schriften nach; im dritten Teile endlich
wird zusammenhängend dargestellt, was Luther über die einzelnen Gegenstände der
Kirchengeschichte, namentlich über die apostolische Zeit, die Kirchenväter, die Lehr¬
streitigkeiten, die Scholastiker, die Konzilien, über Papsttum und Päpste, Klerus
und Mönchtum gewußt, gedacht, geschrieben und geurteilt hat. In diesem letzten
Teile finden sich unter anderen längere Stellen aus der wenig bekannten, aber
vom Verfasser mit Recht trefflich genannten Schrift „Von den «üonoiliis und Kirchen,"
und die bisher ganz unbeachtet gebliebne Schrift „Papsttreu Hadriani IV. und
Alexanders III. gegen Kaiser Friedrichen Barbarossa geübt" wird vollständig ab¬
gedruckt. Es versteht sich, daß ein solches Werk nicht ohne die eingehendste
Kenntnis des ganzen Luther und des sehr umfangreichen Quellenmaterinls, das
dieser benutzt hat, geschrieben werden konnte.
Man ersieht aus dem Buche, daß Luther sehr gründliche kirchengeschichtliche
Kenntnisse gehabt hat, die bei dem damaligen Zustande der Quellen und bei dem
gänzlichen Fehlen von Hilfsmitteln um so achtungswürdiger, ja beinahe wunderbar
erscheinen, und daß er ein berühmter Professor nicht allein der Kirchengeschichte,
sondern der Weltgeschichte hätte werden können, wenn ihn Gott nicht zum Nefor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |