Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Apotheken oder Winkelapotheken? Leider hat die verbesserte Verordnung vom 27. Januar 1890 genau die¬ Die Droguisten dürfen auch kuriren, wie es gesetzlich allen, mit Ausnahme Unter diesen günstigen Verhältnissen vermehrten sich bald die Droguisten, Oder vielmehr Drogerie -- denn diese falsche Form greift jetzt immer mehr um sich, ebenso wie Drogen, als ob es wie Eloge, Blamage, Horlogeric nuszusprechen wäre. Schreibt vielleicht jemand Intrige? Daß die Droguisten billiger seien als die Apotheken, ist ein verbreitetes und vielfach
geglaubtes Märchen. Die Rezepte, die als bei Droguisten gemacht vorgelegen haben, halten sich ausnahmslos an den Preis der Arzneitaxe, nur daß oft Glasstöpselgläser berechnet waren, wo sie ein Zlpotheker nicht hätte geben dürfe". Folgendes Beispiel aus neuester Zeit ist be¬ zeichnend (vergl. die Pharmazentische Zeitung vom 30. Januar 1897). Der Droguenhändler Franz Fehlaucr in Graudenz hatte an zwei Damen fortgesetzt Morphium verkauft, und zwar täglich zwei Gramm zum Preise von 5 Mark für das Gramm (der Taxpreis ist 4S Pfennige). Selbst als die Morphiumsüchtigen Damen in eine Heilanstalt gingen, schickte er ihnen dorthin Morphium. An die eine Dame hatte er nach gerichtlicher Feststellung auf diese Weise für 800 Mark Morphium verkauft und daran 765 Mark verdient, an die andre Dame ungefähr ebenso viel. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung zu V00 Mark Strafe verurteilt. Es verblieb also nach Abzug seiner Strafe noch ein Reingewinn von 1130 Mark! In Hand¬ verkaufartikeln wie Jnsektenpulver, Benzin u. dergl. mögen ja die Droguisten billiger sein als manche Apotheken. Doch ist der Apotheker auch so weit Kaufmann, daß er der Konkurrenz folgen wird; er darf aber nur die beste Ware führen, während der Droguist billigere Sorten haben kann. Apotheken oder Winkelapotheken? Leider hat die verbesserte Verordnung vom 27. Januar 1890 genau die¬ Die Droguisten dürfen auch kuriren, wie es gesetzlich allen, mit Ausnahme Unter diesen günstigen Verhältnissen vermehrten sich bald die Droguisten, Oder vielmehr Drogerie — denn diese falsche Form greift jetzt immer mehr um sich, ebenso wie Drogen, als ob es wie Eloge, Blamage, Horlogeric nuszusprechen wäre. Schreibt vielleicht jemand Intrige? Daß die Droguisten billiger seien als die Apotheken, ist ein verbreitetes und vielfach
geglaubtes Märchen. Die Rezepte, die als bei Droguisten gemacht vorgelegen haben, halten sich ausnahmslos an den Preis der Arzneitaxe, nur daß oft Glasstöpselgläser berechnet waren, wo sie ein Zlpotheker nicht hätte geben dürfe». Folgendes Beispiel aus neuester Zeit ist be¬ zeichnend (vergl. die Pharmazentische Zeitung vom 30. Januar 1897). Der Droguenhändler Franz Fehlaucr in Graudenz hatte an zwei Damen fortgesetzt Morphium verkauft, und zwar täglich zwei Gramm zum Preise von 5 Mark für das Gramm (der Taxpreis ist 4S Pfennige). Selbst als die Morphiumsüchtigen Damen in eine Heilanstalt gingen, schickte er ihnen dorthin Morphium. An die eine Dame hatte er nach gerichtlicher Feststellung auf diese Weise für 800 Mark Morphium verkauft und daran 765 Mark verdient, an die andre Dame ungefähr ebenso viel. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung zu V00 Mark Strafe verurteilt. Es verblieb also nach Abzug seiner Strafe noch ein Reingewinn von 1130 Mark! In Hand¬ verkaufartikeln wie Jnsektenpulver, Benzin u. dergl. mögen ja die Droguisten billiger sein als manche Apotheken. Doch ist der Apotheker auch so weit Kaufmann, daß er der Konkurrenz folgen wird; er darf aber nur die beste Ware führen, während der Droguist billigere Sorten haben kann. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225269"/> <fw type="header" place="top"> Apotheken oder Winkelapotheken?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1118"> Leider hat die verbesserte Verordnung vom 27. Januar 1890 genau die¬<lb/> selben Fehler. Auch der Umstand, daß die genannten Artikel nur dann dem<lb/> freien Verkehr entzogen sein sollen, wenn sie zu Arzneizwecken dienen, dagegen<lb/> frei sein sollen, wenn sie zu anderm Gebrauch, z. B. zu Desinfektionszwecken<lb/> gekauft werden, gab zur Erweiterung der Befugnisse der Droguisten Ver¬<lb/> anlassung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Die Droguisten dürfen auch kuriren, wie es gesetzlich allen, mit Ausnahme<lb/> des Apothekers, erlaubt ist; sie können also ihren Waren auch damit Absatz<lb/> verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Unter diesen günstigen Verhältnissen vermehrten sich bald die Droguisten,<lb/> es bildete sich ein abgeschlossener Stand mit Organisation, Fachschule und<lb/> Fachzeitung. Der Mangel an Aufsicht, die Seltenheit und Geringfügigkeit der<lb/> Bestrafung machte sie immer kühner. Jetzt geht man so weit, daß man den<lb/> Laden zur Täuschung des Publikums wie eine Apotheke einrichtet, das Firmen¬<lb/> schild heißt: Flora-Droguerie, Adler-Droguerie oder dergleichen,*) schon von<lb/> weitem kennzeichnet das rote Kreuz den Ort, wo der Leidende alles haben<lb/> kann. Droguengeschäfte, in deuen entlassene Apothekerlehrlinge zum Rezeptireu<lb/> gehalten werden, siud keine Seltenheit, namentlich in den Großstädten. Die<lb/> Sache ist ja auch einträglich. In Berlin kannte ich einen Droguisten, der drei<lb/> Filialen hatte, in denen munter rezeptirt wurde. Der Droguist braucht kein<lb/> Examen zu machen, er braucht keine Konzession, kein Laboratorium, auch alle<lb/> die andern Räume nicht, die dem Apotheker vorgeschrieben sind, hat keine<lb/> größern Kapitalien zu verzinsen, hat keine Taxe,**) keine Verantwortung. Erst<lb/> wenn einmal ein Unglücksfall vorkommt, wird er bestraft. Daß er jedes</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> Oder vielmehr Drogerie — denn diese falsche Form greift jetzt immer mehr um<lb/> sich, ebenso wie Drogen, als ob es wie Eloge, Blamage, Horlogeric nuszusprechen<lb/> wäre. Schreibt vielleicht jemand Intrige?</note><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> Daß die Droguisten billiger seien als die Apotheken, ist ein verbreitetes und vielfach<lb/> geglaubtes Märchen. Die Rezepte, die als bei Droguisten gemacht vorgelegen haben, halten<lb/> sich ausnahmslos an den Preis der Arzneitaxe, nur daß oft Glasstöpselgläser berechnet waren,<lb/> wo sie ein Zlpotheker nicht hätte geben dürfe». Folgendes Beispiel aus neuester Zeit ist be¬<lb/> zeichnend (vergl. die Pharmazentische Zeitung vom 30. Januar 1897). Der Droguenhändler<lb/> Franz Fehlaucr in Graudenz hatte an zwei Damen fortgesetzt Morphium verkauft, und zwar<lb/> täglich zwei Gramm zum Preise von 5 Mark für das Gramm (der Taxpreis ist 4S Pfennige).<lb/> Selbst als die Morphiumsüchtigen Damen in eine Heilanstalt gingen, schickte er ihnen dorthin<lb/> Morphium. An die eine Dame hatte er nach gerichtlicher Feststellung auf diese Weise für<lb/> 800 Mark Morphium verkauft und daran 765 Mark verdient, an die andre Dame ungefähr<lb/> ebenso viel. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung zu V00 Mark Strafe verurteilt.<lb/> Es verblieb also nach Abzug seiner Strafe noch ein Reingewinn von 1130 Mark! In Hand¬<lb/> verkaufartikeln wie Jnsektenpulver, Benzin u. dergl. mögen ja die Droguisten billiger sein als<lb/> manche Apotheken. Doch ist der Apotheker auch so weit Kaufmann, daß er der Konkurrenz<lb/> folgen wird; er darf aber nur die beste Ware führen, während der Droguist billigere Sorten<lb/> haben kann.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Apotheken oder Winkelapotheken?
Leider hat die verbesserte Verordnung vom 27. Januar 1890 genau die¬
selben Fehler. Auch der Umstand, daß die genannten Artikel nur dann dem
freien Verkehr entzogen sein sollen, wenn sie zu Arzneizwecken dienen, dagegen
frei sein sollen, wenn sie zu anderm Gebrauch, z. B. zu Desinfektionszwecken
gekauft werden, gab zur Erweiterung der Befugnisse der Droguisten Ver¬
anlassung.
Die Droguisten dürfen auch kuriren, wie es gesetzlich allen, mit Ausnahme
des Apothekers, erlaubt ist; sie können also ihren Waren auch damit Absatz
verschaffen.
Unter diesen günstigen Verhältnissen vermehrten sich bald die Droguisten,
es bildete sich ein abgeschlossener Stand mit Organisation, Fachschule und
Fachzeitung. Der Mangel an Aufsicht, die Seltenheit und Geringfügigkeit der
Bestrafung machte sie immer kühner. Jetzt geht man so weit, daß man den
Laden zur Täuschung des Publikums wie eine Apotheke einrichtet, das Firmen¬
schild heißt: Flora-Droguerie, Adler-Droguerie oder dergleichen,*) schon von
weitem kennzeichnet das rote Kreuz den Ort, wo der Leidende alles haben
kann. Droguengeschäfte, in deuen entlassene Apothekerlehrlinge zum Rezeptireu
gehalten werden, siud keine Seltenheit, namentlich in den Großstädten. Die
Sache ist ja auch einträglich. In Berlin kannte ich einen Droguisten, der drei
Filialen hatte, in denen munter rezeptirt wurde. Der Droguist braucht kein
Examen zu machen, er braucht keine Konzession, kein Laboratorium, auch alle
die andern Räume nicht, die dem Apotheker vorgeschrieben sind, hat keine
größern Kapitalien zu verzinsen, hat keine Taxe,**) keine Verantwortung. Erst
wenn einmal ein Unglücksfall vorkommt, wird er bestraft. Daß er jedes
Oder vielmehr Drogerie — denn diese falsche Form greift jetzt immer mehr um
sich, ebenso wie Drogen, als ob es wie Eloge, Blamage, Horlogeric nuszusprechen
wäre. Schreibt vielleicht jemand Intrige?
Daß die Droguisten billiger seien als die Apotheken, ist ein verbreitetes und vielfach
geglaubtes Märchen. Die Rezepte, die als bei Droguisten gemacht vorgelegen haben, halten
sich ausnahmslos an den Preis der Arzneitaxe, nur daß oft Glasstöpselgläser berechnet waren,
wo sie ein Zlpotheker nicht hätte geben dürfe». Folgendes Beispiel aus neuester Zeit ist be¬
zeichnend (vergl. die Pharmazentische Zeitung vom 30. Januar 1897). Der Droguenhändler
Franz Fehlaucr in Graudenz hatte an zwei Damen fortgesetzt Morphium verkauft, und zwar
täglich zwei Gramm zum Preise von 5 Mark für das Gramm (der Taxpreis ist 4S Pfennige).
Selbst als die Morphiumsüchtigen Damen in eine Heilanstalt gingen, schickte er ihnen dorthin
Morphium. An die eine Dame hatte er nach gerichtlicher Feststellung auf diese Weise für
800 Mark Morphium verkauft und daran 765 Mark verdient, an die andre Dame ungefähr
ebenso viel. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung zu V00 Mark Strafe verurteilt.
Es verblieb also nach Abzug seiner Strafe noch ein Reingewinn von 1130 Mark! In Hand¬
verkaufartikeln wie Jnsektenpulver, Benzin u. dergl. mögen ja die Droguisten billiger sein als
manche Apotheken. Doch ist der Apotheker auch so weit Kaufmann, daß er der Konkurrenz
folgen wird; er darf aber nur die beste Ware führen, während der Droguist billigere Sorten
haben kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |