Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten zweier Runstforscher täglich und unter Erstattung der Reisekosten Deutschland einige Zeit bereisen Das Kabinett wollte auf John Rüssels Vorschlag in Bezug auf Deutsch¬ Grenzboten II 1807 42
Aus den Denkwürdigkeiten zweier Runstforscher täglich und unter Erstattung der Reisekosten Deutschland einige Zeit bereisen Das Kabinett wollte auf John Rüssels Vorschlag in Bezug auf Deutsch¬ Grenzboten II 1807 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225265"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten zweier Runstforscher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106"> täglich und unter Erstattung der Reisekosten Deutschland einige Zeit bereisen<lb/> wolle, so möge er sich sofort nach Berlin begeben und dort aus der Gesandtschaft<lb/> Ihrer Majestät seine Instruktionen holen. Er reiste also nach Deutschland.<lb/> Diese Angelegenheit ist wichtig genug, um sie mit einigen Strichen in die<lb/> Geschichte der Zeit einzureihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> Das Kabinett wollte auf John Rüssels Vorschlag in Bezug auf Deutsch¬<lb/> land, Österreich und Frankreich eine neue Politik einschlagen. Man wünschte<lb/> die Stimmung in den einzelnen Gegenden Deutschlands gegenüber Preußen<lb/> und der am Horizont heraufsteigenden Abrechnung mit Österreich kennen zu<lb/> lernen, man wollte wissen, ob sich Preußen durch seine Armeereform den<lb/> sow8 ano einer Großmacht sichern könne, und man hoffte mit Hilfe solcher<lb/> Kenntnisse die Bündnisse auf längere Zeit hinaus „festlegen" zu können. Aber<lb/> was darüber zu ermitteln und an das Auswärtige Amt in London zu be¬<lb/> richten war, das mußte er sich, wie er zu seinem Erstaunen von dem eng¬<lb/> lischen Gesandten in Berlin erfuhr, auf eigne Hand, ohne eine Empfehlung<lb/> an deutsche Persönlichkeiten verschaffen, denn wenn Ihrer Majestät Negierung<lb/> das Gewünschte durch die gewöhnlichen der Diplomatie zugänglichen Kanäle<lb/> erlangen könnte, so hätte sie ihn nicht zu bemühen brauchen. Lächelnd entließ<lb/> ihn der Gesandte, als er erklärte, zunächst nach Heidelberg gehen zu wollen:<lb/> was er denn dort wohl über Preußen erfahren könne! Er kannte nur einen,<lb/> von dem er etwas hoffte, Bunsen, der dort zurückgezogen lebte. Dieser nahm<lb/> ihn freundlich auf und empfahl ihm, Gervinus zu besuchen, der im Nachbar¬<lb/> hause wohnte. Der erklärte Crowe gegenüber seinen Nachbar für einen Doktrinär,<lb/> während Bunsen Gervinus als Visionär bezeichnete. Sie hatten beide Recht,<lb/> hätten aber mit demselben Rechte die Prädikate auch tauschen können. Es<lb/> scheint aber mehr als eine bloße Freundlichkeit gegen den Gastfreund zu sein,<lb/> wenn Crowe Bunsen einen fähigen und erfahrnen Staatsmann nennt, auf<lb/> dessen Weisheit er gelauscht habe, denn seine Politik mag dem Engländer<lb/> besser erschienen sein, in Deutschland war sie vielleicht schon damals Kinderspott.<lb/> Bunsen empfahl Crowe an Usedom, der Gesandter in Frankfurt war. Das<lb/> war wertvoll, denn nach seiner Rückkehr nach Berlin erlangte Crowe Zutritt<lb/> in die Arsenale mit Ausnahme der Spandauer Geschützgießerei und gewann<lb/> das Interesse Willisens, dem er seine Kriegserlebnisse erzählte, um dafür Mit¬<lb/> teilungen über militärische Dinge und preußische Politik zu erhalten. Dann<lb/> begab er sich in die großen Städte des Ostens und nach Leipzig und Dresden,<lb/> nach München zu Sybel, nach Gotha, dem Mittelpunkte des Nationalvereius,<lb/> und nach Koburg, wo er bei dem Herzog die freundlichste Aufnahme fand,<lb/> nach Stuttgart zu Wolfgang Menzel und Hackländer, und als er darauf wieder<lb/> uach Berlin zurückkehrte, war er bei den Diplomaten und Staatsmännern, auf<lb/> die es ihm ankam, aufs beste eingeführt. Er verkehrte auf der englischen Ge¬<lb/> sandtschaft, saß bei einem Diner unter lauter bevollmächtigten Ministern und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1807 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Aus den Denkwürdigkeiten zweier Runstforscher
täglich und unter Erstattung der Reisekosten Deutschland einige Zeit bereisen
wolle, so möge er sich sofort nach Berlin begeben und dort aus der Gesandtschaft
Ihrer Majestät seine Instruktionen holen. Er reiste also nach Deutschland.
Diese Angelegenheit ist wichtig genug, um sie mit einigen Strichen in die
Geschichte der Zeit einzureihen.
Das Kabinett wollte auf John Rüssels Vorschlag in Bezug auf Deutsch¬
land, Österreich und Frankreich eine neue Politik einschlagen. Man wünschte
die Stimmung in den einzelnen Gegenden Deutschlands gegenüber Preußen
und der am Horizont heraufsteigenden Abrechnung mit Österreich kennen zu
lernen, man wollte wissen, ob sich Preußen durch seine Armeereform den
sow8 ano einer Großmacht sichern könne, und man hoffte mit Hilfe solcher
Kenntnisse die Bündnisse auf längere Zeit hinaus „festlegen" zu können. Aber
was darüber zu ermitteln und an das Auswärtige Amt in London zu be¬
richten war, das mußte er sich, wie er zu seinem Erstaunen von dem eng¬
lischen Gesandten in Berlin erfuhr, auf eigne Hand, ohne eine Empfehlung
an deutsche Persönlichkeiten verschaffen, denn wenn Ihrer Majestät Negierung
das Gewünschte durch die gewöhnlichen der Diplomatie zugänglichen Kanäle
erlangen könnte, so hätte sie ihn nicht zu bemühen brauchen. Lächelnd entließ
ihn der Gesandte, als er erklärte, zunächst nach Heidelberg gehen zu wollen:
was er denn dort wohl über Preußen erfahren könne! Er kannte nur einen,
von dem er etwas hoffte, Bunsen, der dort zurückgezogen lebte. Dieser nahm
ihn freundlich auf und empfahl ihm, Gervinus zu besuchen, der im Nachbar¬
hause wohnte. Der erklärte Crowe gegenüber seinen Nachbar für einen Doktrinär,
während Bunsen Gervinus als Visionär bezeichnete. Sie hatten beide Recht,
hätten aber mit demselben Rechte die Prädikate auch tauschen können. Es
scheint aber mehr als eine bloße Freundlichkeit gegen den Gastfreund zu sein,
wenn Crowe Bunsen einen fähigen und erfahrnen Staatsmann nennt, auf
dessen Weisheit er gelauscht habe, denn seine Politik mag dem Engländer
besser erschienen sein, in Deutschland war sie vielleicht schon damals Kinderspott.
Bunsen empfahl Crowe an Usedom, der Gesandter in Frankfurt war. Das
war wertvoll, denn nach seiner Rückkehr nach Berlin erlangte Crowe Zutritt
in die Arsenale mit Ausnahme der Spandauer Geschützgießerei und gewann
das Interesse Willisens, dem er seine Kriegserlebnisse erzählte, um dafür Mit¬
teilungen über militärische Dinge und preußische Politik zu erhalten. Dann
begab er sich in die großen Städte des Ostens und nach Leipzig und Dresden,
nach München zu Sybel, nach Gotha, dem Mittelpunkte des Nationalvereius,
und nach Koburg, wo er bei dem Herzog die freundlichste Aufnahme fand,
nach Stuttgart zu Wolfgang Menzel und Hackländer, und als er darauf wieder
uach Berlin zurückkehrte, war er bei den Diplomaten und Staatsmännern, auf
die es ihm ankam, aufs beste eingeführt. Er verkehrte auf der englischen Ge¬
sandtschaft, saß bei einem Diner unter lauter bevollmächtigten Ministern und
Grenzboten II 1807 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |