Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.München und Konstanz worden, was sich über diese Gegenstände sagen ließ. Daß sich die neuen Oder gar unter dem Deckmantel der Erbauung und Bekehrung; in dieser Weise
sündigen bekanntlich sowohl katholische als muckerische Keuschheitsprediger, Wie ich aus der vorjährigen Ur, Is des Magazin erfahre, hat im Jahre 1891 ein spanischer Jesuit, Luis Coloma, einen Roman geschrieben, worin er die Verderbtheit der heutigen spanischen Aristokratie geißelt, zu welchen, Zweck er sie natürlich schildern muß. Der Mann scheint ein ehrlicher Fanatiker zu sein, aber ohne einiges Wohlgefallen um solchen Dingen würde er sie kaum naturgetreu darzu¬ stellen vermögen, Coloma billigt ausdrücklich die naturalistische Romanschriftstellerci, die der Welt den Spiegel vorhalte. Er mag Recht haben, aber gerade wenn, nach dem von Schiller verspotteten Rezept, der Teufel dazu gemalt wird, erregt das Verdacht, München und Konstanz worden, was sich über diese Gegenstände sagen ließ. Daß sich die neuen Oder gar unter dem Deckmantel der Erbauung und Bekehrung; in dieser Weise
sündigen bekanntlich sowohl katholische als muckerische Keuschheitsprediger, Wie ich aus der vorjährigen Ur, Is des Magazin erfahre, hat im Jahre 1891 ein spanischer Jesuit, Luis Coloma, einen Roman geschrieben, worin er die Verderbtheit der heutigen spanischen Aristokratie geißelt, zu welchen, Zweck er sie natürlich schildern muß. Der Mann scheint ein ehrlicher Fanatiker zu sein, aber ohne einiges Wohlgefallen um solchen Dingen würde er sie kaum naturgetreu darzu¬ stellen vermögen, Coloma billigt ausdrücklich die naturalistische Romanschriftstellerci, die der Welt den Spiegel vorhalte. Er mag Recht haben, aber gerade wenn, nach dem von Schiller verspotteten Rezept, der Teufel dazu gemalt wird, erregt das Verdacht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225251"/> <fw type="header" place="top"> München und Konstanz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1081" prev="#ID_1080" next="#ID_1082"> worden, was sich über diese Gegenstände sagen ließ. Daß sich die neuen<lb/> Dogmen weder aus der Schrift, noch aus den Vätern, noch aus den Konzilien<lb/> rechtfertigen ließen, war bewiesen, die Schandthaten der Päpste und der<lb/> Jesuiten waren aufgedeckt, alle abergläubischen Dummheiten der römischen<lb/> Kirche und der katholischen Völker waren zum Vergnügen des aufgeklärten<lb/> Protestantischen Publikums gebührend lächerlich gemacht, der Widerspruch<lb/> in dem juristisch-büreaukmtischen, nach Weltherrschaft strebenden römischen<lb/> Kirchentum und seine grundsätzliche Staats- und Deutschenfeindschaft waren<lb/> gehörig ins Licht gesetzt worden, und mir war das Wiederkäuen langweilig,<lb/> abgesehen davon, daß es mir zwecklos schien. Denn wen eine päpstliche<lb/> Missethat nicht davon überzeugt, daß der Papst nicht der vom heiligen Geist<lb/> erfüllte Lehrer der Menschheit sein kann, den werden auch hundert und tausend<lb/> Skandale aus der Papstgeschichte nicht überzeugen; entweder er hält menschliche<lb/> Unvollkommenheit für vereinbar mit der vermeintlichen übermenschlichen Aufgabe<lb/> des Papsttums, oder er folgt dem Grundsatze — und das thun die meisten<lb/> Katholiken —, nichts von dem zu glauben, was die „Feinde der Kirche" jagen,<lb/> sodaß also die Wiederholung und Vermehrung solcher Anschuldigungen nur<lb/> erbittert und ein völlig zweckloses Gezänk zur Folge hat, wenn man nicht eben<lb/> die Beschaffung eines reichlichen Zankstoffs für das Blatt als Zweck betrachtet.<lb/> Mit solchem Stoff versorgte mich besonders reichlich ein alter Pfarrer, der im<lb/> Konflikt auf sein Amt verzichtet hatte — er war auch schwerhörig —, ein<lb/> bissiger und brummiger Mann, grundehrlich, wie brummige Bullenbeißer zu<lb/> sein Pflegen, aber nicht nach meinem Geschmack. Er hatte eine bedeutende<lb/> Bibliothek, und darin waren besonders jene seltnen Büchlein aus der Nenaisscince-<lb/> zeit stark vertreten, die dem Kulturhistvriker und dem lüsternen alten Jung¬<lb/> gesellen wert, den Frommen aber ein Greuel sind. Auch mir waren die Dar¬<lb/> stellungen des kirchlichen Lebens, die der alte Grimmbart aus solchen Quellen<lb/> schöpfte, ein Greuel. Nicht daß ich so fromm wäre, daß mich die Darstellung<lb/> des nach kirchlichem Begriff sündhaften an sich verletzte, sondern weil ich<lb/> beides verwerfe, sowohl die Verunreinigung einer religiösen Stimmung durch<lb/> eine sinnliche als die Befriedigung des Skandalbedürfnisses unter dem Deck¬<lb/> mantel der konfessionellen Polemik.*) Ich habe nichts gegen Boccaccio und<lb/> Martial; aber wenn ich einen von beiden aufschlage, so weiß ich, daß das</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> Oder gar unter dem Deckmantel der Erbauung und Bekehrung; in dieser Weise<lb/> sündigen bekanntlich sowohl katholische als muckerische Keuschheitsprediger, Wie ich aus der<lb/> vorjährigen Ur, Is des Magazin erfahre, hat im Jahre 1891 ein spanischer Jesuit, Luis Coloma,<lb/> einen Roman geschrieben, worin er die Verderbtheit der heutigen spanischen Aristokratie geißelt,<lb/> zu welchen, Zweck er sie natürlich schildern muß. Der Mann scheint ein ehrlicher Fanatiker zu<lb/> sein, aber ohne einiges Wohlgefallen um solchen Dingen würde er sie kaum naturgetreu darzu¬<lb/> stellen vermögen, Coloma billigt ausdrücklich die naturalistische Romanschriftstellerci, die der<lb/> Welt den Spiegel vorhalte. Er mag Recht haben, aber gerade wenn, nach dem von Schiller<lb/> verspotteten Rezept, der Teufel dazu gemalt wird, erregt das Verdacht,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
München und Konstanz
worden, was sich über diese Gegenstände sagen ließ. Daß sich die neuen
Dogmen weder aus der Schrift, noch aus den Vätern, noch aus den Konzilien
rechtfertigen ließen, war bewiesen, die Schandthaten der Päpste und der
Jesuiten waren aufgedeckt, alle abergläubischen Dummheiten der römischen
Kirche und der katholischen Völker waren zum Vergnügen des aufgeklärten
Protestantischen Publikums gebührend lächerlich gemacht, der Widerspruch
in dem juristisch-büreaukmtischen, nach Weltherrschaft strebenden römischen
Kirchentum und seine grundsätzliche Staats- und Deutschenfeindschaft waren
gehörig ins Licht gesetzt worden, und mir war das Wiederkäuen langweilig,
abgesehen davon, daß es mir zwecklos schien. Denn wen eine päpstliche
Missethat nicht davon überzeugt, daß der Papst nicht der vom heiligen Geist
erfüllte Lehrer der Menschheit sein kann, den werden auch hundert und tausend
Skandale aus der Papstgeschichte nicht überzeugen; entweder er hält menschliche
Unvollkommenheit für vereinbar mit der vermeintlichen übermenschlichen Aufgabe
des Papsttums, oder er folgt dem Grundsatze — und das thun die meisten
Katholiken —, nichts von dem zu glauben, was die „Feinde der Kirche" jagen,
sodaß also die Wiederholung und Vermehrung solcher Anschuldigungen nur
erbittert und ein völlig zweckloses Gezänk zur Folge hat, wenn man nicht eben
die Beschaffung eines reichlichen Zankstoffs für das Blatt als Zweck betrachtet.
Mit solchem Stoff versorgte mich besonders reichlich ein alter Pfarrer, der im
Konflikt auf sein Amt verzichtet hatte — er war auch schwerhörig —, ein
bissiger und brummiger Mann, grundehrlich, wie brummige Bullenbeißer zu
sein Pflegen, aber nicht nach meinem Geschmack. Er hatte eine bedeutende
Bibliothek, und darin waren besonders jene seltnen Büchlein aus der Nenaisscince-
zeit stark vertreten, die dem Kulturhistvriker und dem lüsternen alten Jung¬
gesellen wert, den Frommen aber ein Greuel sind. Auch mir waren die Dar¬
stellungen des kirchlichen Lebens, die der alte Grimmbart aus solchen Quellen
schöpfte, ein Greuel. Nicht daß ich so fromm wäre, daß mich die Darstellung
des nach kirchlichem Begriff sündhaften an sich verletzte, sondern weil ich
beides verwerfe, sowohl die Verunreinigung einer religiösen Stimmung durch
eine sinnliche als die Befriedigung des Skandalbedürfnisses unter dem Deck¬
mantel der konfessionellen Polemik.*) Ich habe nichts gegen Boccaccio und
Martial; aber wenn ich einen von beiden aufschlage, so weiß ich, daß das
Oder gar unter dem Deckmantel der Erbauung und Bekehrung; in dieser Weise
sündigen bekanntlich sowohl katholische als muckerische Keuschheitsprediger, Wie ich aus der
vorjährigen Ur, Is des Magazin erfahre, hat im Jahre 1891 ein spanischer Jesuit, Luis Coloma,
einen Roman geschrieben, worin er die Verderbtheit der heutigen spanischen Aristokratie geißelt,
zu welchen, Zweck er sie natürlich schildern muß. Der Mann scheint ein ehrlicher Fanatiker zu
sein, aber ohne einiges Wohlgefallen um solchen Dingen würde er sie kaum naturgetreu darzu¬
stellen vermögen, Coloma billigt ausdrücklich die naturalistische Romanschriftstellerci, die der
Welt den Spiegel vorhalte. Er mag Recht haben, aber gerade wenn, nach dem von Schiller
verspotteten Rezept, der Teufel dazu gemalt wird, erregt das Verdacht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |