Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich ordmmg des Gerichtshofes zu Kolmar. Die Forderungen der Juden im Elsaß Es ist sehr belustigend, zu sehen, wie im Gegensatze zu den Ausführungen Daß die Franzosen von 1891 das Verdienst der Emanzipation von 1791, Uns Deutsche berührt zunächst eine andre Frage. Gelegentlich des Ge¬ Solcher Überhebung gegenüber dürfte es am Platze sein, darauf aufmerk¬ Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich ordmmg des Gerichtshofes zu Kolmar. Die Forderungen der Juden im Elsaß Es ist sehr belustigend, zu sehen, wie im Gegensatze zu den Ausführungen Daß die Franzosen von 1891 das Verdienst der Emanzipation von 1791, Uns Deutsche berührt zunächst eine andre Frage. Gelegentlich des Ge¬ Solcher Überhebung gegenüber dürfte es am Platze sein, darauf aufmerk¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225210"/> <fw type="header" place="top"> Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_936" prev="#ID_935"> ordmmg des Gerichtshofes zu Kolmar. Die Forderungen der Juden im Elsaß<lb/> wurden damals auf zwölf bis fünfzehn Millionen Livres berechnet; der elsässische<lb/> Abgeordnete Rewbell erklärte in der koustituirenden Versammlung am 27. Sep¬<lb/> tember 1791, die Juden wollten sich mit vier Millionen zufrieden geben, wenn<lb/> der Staat diese Leistung übernähme. Die Versammlung beschäftigte sich aber<lb/> mit dieser Angelegenheit nicht weiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Es ist sehr belustigend, zu sehen, wie im Gegensatze zu den Ausführungen<lb/> der katholischen antisemitischen Schriftsteller und der Redner beim Kongreß von<lb/> Lyon die hervorragenden Persönlichkeiten, die die Redaktion des Blattes<lb/> ^rc;uivö8 Jörg.v1it,of aus Anlaß des hundertsten Jahrestags des Beschlusses der<lb/> Nationalversammlung vom 27. September 1791 um ihre Meinung über die<lb/> Bedeutung des Ereignisses befragt hatte, von Verdiensten der katholischen Kirche<lb/> und des französischen Königtums um die Juden nichts zu sagen wußten.<lb/> Barthvlemy Saint-Hilmre meinte, ohne das Alte Testament wäre das Neue<lb/> nicht möglich gewesen; es sei das Verdienst Voltaires, den Geist der Duldung<lb/> verbreitet zu haben, obwohl er selbst nicht duldsam gewesen sei. Jules<lb/> Simon erklärte, die Katholiken seien der Nationalversammlung ebenso viel<lb/> Dank schuldig wie die Juden; denn sie habe den Juden die Eigenschaft als<lb/> Verfolgte, den Katholiken die Eigenschaft als Verfolger genommen. Ähnlich<lb/> andre Größen. Nur im Figaro schalt Philipp de Grcmdlieu die Juden, weil<lb/> sie vergessen hätten, daß der edle König Ludwig XVI. die Emanzipationsdekrete<lb/> unterzeichnet hätte, während sie doch infolge dieses hochherzigen Entschlusses<lb/> des Königs heute sagen könnten, wie Mardochai in Raeines Esther: „Ich<lb/> regiere das Reich, in dem ich Sklave war." „Am 27. September 1791<lb/> waren die Juden in Frankreich nichts, das war nicht genug; am 27. Sep¬<lb/> tember 1891 sind die Juden in Frankreich alles, oder fast alles, ist das nicht<lb/> zuviel?"</p><lb/> <p xml:id="ID_938"> Daß die Franzosen von 1891 das Verdienst der Emanzipation von 1791,<lb/> das die Katholiken sich und dem Königtum zumessen, dem Volke, der großen<lb/> Nation zuerkennen, ist ja begreiflich. Die Auseinandersetzung über diese<lb/> Meinungsverschiedenheiten können wir füglich den Franzosen überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_939"> Uns Deutsche berührt zunächst eine andre Frage. Gelegentlich des Ge¬<lb/> denktags von 1791 ist ebenso wie beim antisemitischen Kongreß in Lyon der<lb/> in der antisemitischen katholischen Litteratur aus früherer Zeit, besonders von<lb/> den Brüdern Lvmann mannichfach ausgeführte Gedanke wiederholt worden,<lb/> daß die französische Nation allein die Hochherzigkeit und den ritterlichen Sinn<lb/> gehabt habe, die zu einem so großen Entschlüsse wie der Emanzipation der<lb/> Juden nötig seien, kein andres Volk sei dazu imstande gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_940" next="#ID_941"> Solcher Überhebung gegenüber dürfte es am Platze sein, darauf aufmerk¬<lb/> sam zu machen, daß einerseits die Mittel zur Ausführung des Gedankens, daß<lb/> den Juden die vollen bürgerlichen Rechte zu gewähren seien, schon vor der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich
ordmmg des Gerichtshofes zu Kolmar. Die Forderungen der Juden im Elsaß
wurden damals auf zwölf bis fünfzehn Millionen Livres berechnet; der elsässische
Abgeordnete Rewbell erklärte in der koustituirenden Versammlung am 27. Sep¬
tember 1791, die Juden wollten sich mit vier Millionen zufrieden geben, wenn
der Staat diese Leistung übernähme. Die Versammlung beschäftigte sich aber
mit dieser Angelegenheit nicht weiter.
Es ist sehr belustigend, zu sehen, wie im Gegensatze zu den Ausführungen
der katholischen antisemitischen Schriftsteller und der Redner beim Kongreß von
Lyon die hervorragenden Persönlichkeiten, die die Redaktion des Blattes
^rc;uivö8 Jörg.v1it,of aus Anlaß des hundertsten Jahrestags des Beschlusses der
Nationalversammlung vom 27. September 1791 um ihre Meinung über die
Bedeutung des Ereignisses befragt hatte, von Verdiensten der katholischen Kirche
und des französischen Königtums um die Juden nichts zu sagen wußten.
Barthvlemy Saint-Hilmre meinte, ohne das Alte Testament wäre das Neue
nicht möglich gewesen; es sei das Verdienst Voltaires, den Geist der Duldung
verbreitet zu haben, obwohl er selbst nicht duldsam gewesen sei. Jules
Simon erklärte, die Katholiken seien der Nationalversammlung ebenso viel
Dank schuldig wie die Juden; denn sie habe den Juden die Eigenschaft als
Verfolgte, den Katholiken die Eigenschaft als Verfolger genommen. Ähnlich
andre Größen. Nur im Figaro schalt Philipp de Grcmdlieu die Juden, weil
sie vergessen hätten, daß der edle König Ludwig XVI. die Emanzipationsdekrete
unterzeichnet hätte, während sie doch infolge dieses hochherzigen Entschlusses
des Königs heute sagen könnten, wie Mardochai in Raeines Esther: „Ich
regiere das Reich, in dem ich Sklave war." „Am 27. September 1791
waren die Juden in Frankreich nichts, das war nicht genug; am 27. Sep¬
tember 1891 sind die Juden in Frankreich alles, oder fast alles, ist das nicht
zuviel?"
Daß die Franzosen von 1891 das Verdienst der Emanzipation von 1791,
das die Katholiken sich und dem Königtum zumessen, dem Volke, der großen
Nation zuerkennen, ist ja begreiflich. Die Auseinandersetzung über diese
Meinungsverschiedenheiten können wir füglich den Franzosen überlassen.
Uns Deutsche berührt zunächst eine andre Frage. Gelegentlich des Ge¬
denktags von 1791 ist ebenso wie beim antisemitischen Kongreß in Lyon der
in der antisemitischen katholischen Litteratur aus früherer Zeit, besonders von
den Brüdern Lvmann mannichfach ausgeführte Gedanke wiederholt worden,
daß die französische Nation allein die Hochherzigkeit und den ritterlichen Sinn
gehabt habe, die zu einem so großen Entschlüsse wie der Emanzipation der
Juden nötig seien, kein andres Volk sei dazu imstande gewesen.
Solcher Überhebung gegenüber dürfte es am Platze sein, darauf aufmerk¬
sam zu machen, daß einerseits die Mittel zur Ausführung des Gedankens, daß
den Juden die vollen bürgerlichen Rechte zu gewähren seien, schon vor der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |