Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Teilung der Provinz Posen polnischen Bevölkerung, die deutschen Katholiken unter dem unablässigen Druck Die Ursache des Fehlschlagens jener Maßnahmen wird von verschiednen Allerdings wird von dieser Seite zugeben und anerkannt, daß die leitenden Der Vorschlag hat auf den ersten Blick etwas verlockendes. Auch ist er Vergl. die Kölnische Zeitung vom 28. September v, I,, Ur. 8M,
Die Teilung der Provinz Posen polnischen Bevölkerung, die deutschen Katholiken unter dem unablässigen Druck Die Ursache des Fehlschlagens jener Maßnahmen wird von verschiednen Allerdings wird von dieser Seite zugeben und anerkannt, daß die leitenden Der Vorschlag hat auf den ersten Blick etwas verlockendes. Auch ist er Vergl. die Kölnische Zeitung vom 28. September v, I,, Ur. 8M,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225194"/> <fw type="header" place="top"> Die Teilung der Provinz Posen</fw><lb/> <p xml:id="ID_889" prev="#ID_888"> polnischen Bevölkerung, die deutschen Katholiken unter dem unablässigen Druck<lb/> der polnischen Geistlichkeit für das Polentum gewonnen worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_890"> Die Ursache des Fehlschlagens jener Maßnahmen wird von verschiednen<lb/> Seiten besonders in der schwankenden Haltung der Behörden der Provinz<lb/> Posen gesucht. Diesen wird vorgeworfen, daß sie die zu Gebote stehenden<lb/> Mittel zur Förderung des Deutschtums wiederholt nicht mit der nötigen Kraft<lb/> und Beharrlichkeit durchgeführt hätten. Statt einer festen Handhabung der<lb/> Verwaltung wäre trotz der frühern Erfahrungen immer von neuem eine durch¬<lb/> aus verfehlte Versöhnungspolitik versucht worden. Durch den trügerischen<lb/> Schein der polnischen Friedcnsversicherungen hätte man sich immer wieder<lb/> blenden und infolge dessen auf das Gejammer der Polen über Vergewaltigung<lb/> und Bedrückung eine unangebrachte Nachgiebigkeit bei der Ausführung der ein¬<lb/> schlägigen Bestimmungen walten lassen. Dabei hätten diese Versöhnungs¬<lb/> politik und eine straffere Führung der Zügel fortwährend gewechselt und sich<lb/> immer wieder einander abgelöst, sodaß man schon deswegen auf dem halben<lb/> Wege des Erfolgs hätte stehen bleiben müssen. Es sei nun nicht nur nichts<lb/> erreicht worden, sondern die dortige deutsche Bevölkerung habe dadurch ihren<lb/> Halt an der Regierung verloren und sei, um ihre wirtschaftliche Existenz zu<lb/> retten, den auf sie eindringenden polnischen Bestrebungen erlegen. So hätten<lb/> die Polen das Deutschtum in der Provinz Posen zurückgedrängt und selbst<lb/> die Oberhand gewonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_891"> Allerdings wird von dieser Seite zugeben und anerkannt, daß die leitenden<lb/> Posener Negierungsorgane in ihren Entschlüssen nicht immer unbeeinflußt ge¬<lb/> wesen find, daß sie bei der vollständigen Verquickung der nationalen Frage<lb/> mit der gesamten Staatspolitik die Stimmung in Berlin und die Einwirkung<lb/> der polnischen Fraktion im Reichstage und im Abgeordnetenhause zu berück¬<lb/> sichtigen gehabt haben. Das ist umso mehr der Fall gewesen, als das Polen¬<lb/> tum von der Zentrumspartei in allen nationalen Fragen unterstützt worden<lb/> ist, seit den Polen die Begriffe „polnisch" und „katholisch" im wesentlichen<lb/> für eins gelten- Die Schuld trifft also nicht eigentlich die Personen, sondern,<lb/> insofern die polnische Nation in der Provinz Posen die Mehrheit in der Be¬<lb/> völkerungszahl und ihr Hauptquartier hat, die Einrichtungen. Man will daher<lb/> die posenschen Zentralbehörden, die sich eben dieser Einwirkung nicht entziehen<lb/> können, aufheben, also die Provinz Posen als solche auflösen und ihr Gebiet<lb/> andern deutschen Provinzen einverleiben, um so dem Polentum einen Schlag<lb/> zu versetzen, der geeignet wäre, seinen Bestrebungen am schnellsten ein Ende<lb/> zu machen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Der Vorschlag hat auf den ersten Blick etwas verlockendes. Auch ist er<lb/> nicht neu und soll schon zu Bismarcks Zeiten in Erwägung gezogen worden</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> Vergl. die Kölnische Zeitung vom 28. September v, I,, Ur. 8M,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Die Teilung der Provinz Posen
polnischen Bevölkerung, die deutschen Katholiken unter dem unablässigen Druck
der polnischen Geistlichkeit für das Polentum gewonnen worden sind.
Die Ursache des Fehlschlagens jener Maßnahmen wird von verschiednen
Seiten besonders in der schwankenden Haltung der Behörden der Provinz
Posen gesucht. Diesen wird vorgeworfen, daß sie die zu Gebote stehenden
Mittel zur Förderung des Deutschtums wiederholt nicht mit der nötigen Kraft
und Beharrlichkeit durchgeführt hätten. Statt einer festen Handhabung der
Verwaltung wäre trotz der frühern Erfahrungen immer von neuem eine durch¬
aus verfehlte Versöhnungspolitik versucht worden. Durch den trügerischen
Schein der polnischen Friedcnsversicherungen hätte man sich immer wieder
blenden und infolge dessen auf das Gejammer der Polen über Vergewaltigung
und Bedrückung eine unangebrachte Nachgiebigkeit bei der Ausführung der ein¬
schlägigen Bestimmungen walten lassen. Dabei hätten diese Versöhnungs¬
politik und eine straffere Führung der Zügel fortwährend gewechselt und sich
immer wieder einander abgelöst, sodaß man schon deswegen auf dem halben
Wege des Erfolgs hätte stehen bleiben müssen. Es sei nun nicht nur nichts
erreicht worden, sondern die dortige deutsche Bevölkerung habe dadurch ihren
Halt an der Regierung verloren und sei, um ihre wirtschaftliche Existenz zu
retten, den auf sie eindringenden polnischen Bestrebungen erlegen. So hätten
die Polen das Deutschtum in der Provinz Posen zurückgedrängt und selbst
die Oberhand gewonnen.
Allerdings wird von dieser Seite zugeben und anerkannt, daß die leitenden
Posener Negierungsorgane in ihren Entschlüssen nicht immer unbeeinflußt ge¬
wesen find, daß sie bei der vollständigen Verquickung der nationalen Frage
mit der gesamten Staatspolitik die Stimmung in Berlin und die Einwirkung
der polnischen Fraktion im Reichstage und im Abgeordnetenhause zu berück¬
sichtigen gehabt haben. Das ist umso mehr der Fall gewesen, als das Polen¬
tum von der Zentrumspartei in allen nationalen Fragen unterstützt worden
ist, seit den Polen die Begriffe „polnisch" und „katholisch" im wesentlichen
für eins gelten- Die Schuld trifft also nicht eigentlich die Personen, sondern,
insofern die polnische Nation in der Provinz Posen die Mehrheit in der Be¬
völkerungszahl und ihr Hauptquartier hat, die Einrichtungen. Man will daher
die posenschen Zentralbehörden, die sich eben dieser Einwirkung nicht entziehen
können, aufheben, also die Provinz Posen als solche auflösen und ihr Gebiet
andern deutschen Provinzen einverleiben, um so dem Polentum einen Schlag
zu versetzen, der geeignet wäre, seinen Bestrebungen am schnellsten ein Ende
zu machen.*)
Der Vorschlag hat auf den ersten Blick etwas verlockendes. Auch ist er
nicht neu und soll schon zu Bismarcks Zeiten in Erwägung gezogen worden
Vergl. die Kölnische Zeitung vom 28. September v, I,, Ur. 8M,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |