Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.München und Konstanz erstenmale in München aufgeführt. Sie hatte also die maßgebenden Behörden Wenn die gute Frau Müller noch leben und dieses lesen sollte, wird sie Grenzboten II 1897 29
München und Konstanz erstenmale in München aufgeführt. Sie hatte also die maßgebenden Behörden Wenn die gute Frau Müller noch leben und dieses lesen sollte, wird sie Grenzboten II 1897 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225161"/> <fw type="header" place="top"> München und Konstanz</fw><lb/> <p xml:id="ID_762" prev="#ID_761"> erstenmale in München aufgeführt. Sie hatte also die maßgebenden Behörden<lb/> ersucht, ihr zu erlauben, daß sie die Vorstellung mit ihrem Säuglinge besuche<lb/> und ihn dabei stille. Und die Grausamen hatten es ihr abgeschlagen mit<lb/> Rücksicht auf unsre heutigen Sitten, die die Erfüllung heiliger Mutterpflichten<lb/> für etwas Lächerliches oder gar Unanständiges erklären! Und so war ihr<lb/> heißer Wunsch, das größte Werk des göttlichen Meisters kennen zu lernen und<lb/> zu genießen, vorläufig unerfüllt geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_763" next="#ID_764"> Wenn die gute Frau Müller noch leben und dieses lesen sollte, wird sie<lb/> mich hoffentlich nicht anklagen, daß ich sie lächerlich machen wolle. Das<lb/> Komische, worüber wir lachen, liegt ja nur in der Kontrastwirkung, und diese<lb/> ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der großen Tragikomödie des Lebens. Wir<lb/> finden keine Dame lächerlich, die sich für Musik und Litteratur, für den Fort¬<lb/> schritt der Wissenschaften und für die großen Dascinsfragen lebhaft interessirt.<lb/> Also daß die Frau, die doch so zu sagen auch ein Mensch ist, an den höchsten<lb/> Interessen des Menschen teilnimmt, kann an sich nichts lächerliches sein. Wenn<lb/> nun aber die Verbindung von Waschschaff und Philosophie, von Kochtopf und<lb/> Musiktheorie (Kinderstillen und Ästhetik sind so wenig unverträglich mit ein¬<lb/> ander, daß vielmehr eine stillende Mutter einen der schönsten und edelsten<lb/> Gegenstände der bildenden Künste abgiebt; auch dem lehrenden Heiland lassen<lb/> die Maler gern solche zuhören), wenn diese Verbindung komisch wirkt, verliert<lb/> dadurch etwa das Opfer dieser Komik an Achtungswürdigkeit? Steht die<lb/> üsthctisirende Dame deswegen über der unbemittelten ästhetisirenden Familien¬<lb/> mutter, weil sie es nicht nötig hat, schmutzige Wäsche zu waschen, am Kochofen<lb/> zu schwitzen und ihren Jungen die Hosen zu flicken? Das Gegenteil wird doch<lb/> wohl das richtigere sein, vorausgesetzt, daß unter der Ästhetik die Wirtschaft<lb/> nicht leidet. Oder will man die Arbeitsteilung so weit durchführen, daß man<lb/> den mit grober Arbeit beschäftigten die Beschäftigung mit den höhern Dingen<lb/> grundsätzlich verwehrt, d. h. ihnen grundsätzlich verwehrt, ganze Menschen zu<lb/> sein? Thatsächlich ist es ihnen ja meistens verwehrt, und sofern sie das inne<lb/> werden, liegt eben darin die Tragik des Menschendaseins. Versuchen sie nun,<lb/> das Entgegengesetzte zu verbinden, so giebt das allerdings zu lachen. Aber<lb/> daran dürfen sie sich nicht kehren. Ist es doch sogar ein verdienstliches<lb/> Werk, seinen Mitmenschen zu lachen zu geben, da Lachen die gesündeste aller<lb/> Muskelbewegungen und Seelenerschütterungen und eine unentbehrliche Medizin<lb/> in dieser an Gift und Galle so reichen Welt ist. Zudem ist ein Mensch, der<lb/> seinen Mitmenschen keinen Anlaß zum Lachen giebt, entweder ein Unhold oder<lb/> ein ganz unbedeutender Philister ohne geistigen Inhalt und ohne charakteristische<lb/> Eigentümlichkeiten. Zwar preist man uns auch Heilige und Helden an, über<lb/> die zu lachen eine Ehrsurchtsverletzung sein soll (von den unglückseligen modernen<lb/> Majestäten, die der Staatsanwalt vorm Belachtwerden schützt, und denen<lb/> dadurch die grausame Zumutung gestellt wird, keine Menschen mehr sein zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
München und Konstanz
erstenmale in München aufgeführt. Sie hatte also die maßgebenden Behörden
ersucht, ihr zu erlauben, daß sie die Vorstellung mit ihrem Säuglinge besuche
und ihn dabei stille. Und die Grausamen hatten es ihr abgeschlagen mit
Rücksicht auf unsre heutigen Sitten, die die Erfüllung heiliger Mutterpflichten
für etwas Lächerliches oder gar Unanständiges erklären! Und so war ihr
heißer Wunsch, das größte Werk des göttlichen Meisters kennen zu lernen und
zu genießen, vorläufig unerfüllt geblieben.
Wenn die gute Frau Müller noch leben und dieses lesen sollte, wird sie
mich hoffentlich nicht anklagen, daß ich sie lächerlich machen wolle. Das
Komische, worüber wir lachen, liegt ja nur in der Kontrastwirkung, und diese
ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der großen Tragikomödie des Lebens. Wir
finden keine Dame lächerlich, die sich für Musik und Litteratur, für den Fort¬
schritt der Wissenschaften und für die großen Dascinsfragen lebhaft interessirt.
Also daß die Frau, die doch so zu sagen auch ein Mensch ist, an den höchsten
Interessen des Menschen teilnimmt, kann an sich nichts lächerliches sein. Wenn
nun aber die Verbindung von Waschschaff und Philosophie, von Kochtopf und
Musiktheorie (Kinderstillen und Ästhetik sind so wenig unverträglich mit ein¬
ander, daß vielmehr eine stillende Mutter einen der schönsten und edelsten
Gegenstände der bildenden Künste abgiebt; auch dem lehrenden Heiland lassen
die Maler gern solche zuhören), wenn diese Verbindung komisch wirkt, verliert
dadurch etwa das Opfer dieser Komik an Achtungswürdigkeit? Steht die
üsthctisirende Dame deswegen über der unbemittelten ästhetisirenden Familien¬
mutter, weil sie es nicht nötig hat, schmutzige Wäsche zu waschen, am Kochofen
zu schwitzen und ihren Jungen die Hosen zu flicken? Das Gegenteil wird doch
wohl das richtigere sein, vorausgesetzt, daß unter der Ästhetik die Wirtschaft
nicht leidet. Oder will man die Arbeitsteilung so weit durchführen, daß man
den mit grober Arbeit beschäftigten die Beschäftigung mit den höhern Dingen
grundsätzlich verwehrt, d. h. ihnen grundsätzlich verwehrt, ganze Menschen zu
sein? Thatsächlich ist es ihnen ja meistens verwehrt, und sofern sie das inne
werden, liegt eben darin die Tragik des Menschendaseins. Versuchen sie nun,
das Entgegengesetzte zu verbinden, so giebt das allerdings zu lachen. Aber
daran dürfen sie sich nicht kehren. Ist es doch sogar ein verdienstliches
Werk, seinen Mitmenschen zu lachen zu geben, da Lachen die gesündeste aller
Muskelbewegungen und Seelenerschütterungen und eine unentbehrliche Medizin
in dieser an Gift und Galle so reichen Welt ist. Zudem ist ein Mensch, der
seinen Mitmenschen keinen Anlaß zum Lachen giebt, entweder ein Unhold oder
ein ganz unbedeutender Philister ohne geistigen Inhalt und ohne charakteristische
Eigentümlichkeiten. Zwar preist man uns auch Heilige und Helden an, über
die zu lachen eine Ehrsurchtsverletzung sein soll (von den unglückseligen modernen
Majestäten, die der Staatsanwalt vorm Belachtwerden schützt, und denen
dadurch die grausame Zumutung gestellt wird, keine Menschen mehr sein zu
Grenzboten II 1897 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |