Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.neben das meerbeherrschende Albion tritt mit Riesenschritten Rußland als zweite neben das meerbeherrschende Albion tritt mit Riesenschritten Rußland als zweite <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225146"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_722" prev="#ID_721" next="#ID_723"> neben das meerbeherrschende Albion tritt mit Riesenschritten Rußland als zweite<lb/> eigentliche „Weltmacht." Was das besagen will, darauf hat man sich in Eng¬<lb/> land mit großer Unruhe und Sorge besonnen. Ja man hat allem Krämergeist<lb/> zum Trotz, der schon in Fleisch und Blut übergegangnen Neigung zuwider, alle<lb/> Vorteile mit möglichst geringen Mitteln durch geschickte Benutzung der „Kon¬<lb/> junktur," durch Benachteiligung des unerfahrnen Kunden, durch schlaue Handels¬<lb/> kniffe zu erreichen, mit großer Thatkraft und Opferwilligkeit den Ausbau<lb/> der Flotte in einem ganz außerordentlichen Umfange bewilligt. In Jahres¬<lb/> frist kann England, wenn es sie zu bemannen imstande ist, mit einer Flotte auf<lb/> den Meeren erscheinen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Und wenn<lb/> es not thun sollte, so kann diese Macht in kürzester Zeit noch verdoppelt, ver¬<lb/> dreifacht werden — ein Aufgebot von Kraft und Drohung, das der richtigen<lb/> Erkenntnis entspringt, daß mit ihm Englands stolze Macht steht und fällt.<lb/> Wohin sich immer der Blick wendet auf der Erdkugel: es giebt keinen Winkel,<lb/> in dein seine Interessen nicht bedroht wären, ja auf dem Spiele stünden.<lb/> Australien kann jeden Augenblick den Entschluß fassen, sich unabhängig zu<lb/> machen. In Indien stand Englands Herrschaft zu keiner Zeit so unsicher<lb/> da wie jetzt, wo Rußland an seine Thore pocht, wäre es auch nur, um das<lb/> Gefühl dieser Unsicherheit wachzuhalten. In Südafrika bereiten sich Ereig¬<lb/> nisse vor, die auf den Unabhüngigkeitskcimpf der Buren gegen die englischen<lb/> Ausbeuter hinauslaufen. Kanada hat einen sehr mächtigen Freund in den<lb/> Vereinigten Staaten, die ihre großen Arme nur auszubreiten brauchen, um es<lb/> freundschaftlichst an das stammverwandte Herz zu drücken. Dazu kommt, daß<lb/> ans der ganzen Welt das Übergewicht des englischen Handels bekämpft und<lb/> an vielen Stellen endgiltig besiegt wird, und ferner, daß sich, wie einst im<lb/> Mittelalter, der Mittelpunkt des weltbewegenden Handels wieder nach dem Osten<lb/> verschiebt. Mit der Entdeckung Amerikas begann der Zug uach dem Westen:<lb/> er hat sein Ende erreicht, und die Bewegung flutet zurück. Seitdem yabeu<lb/> sich die reichen Gebiete, die lange dem europäischen und vor allem dem englischen<lb/> Handel und seiner Kultur dienstbar waren, zu selbständigen Staatsmesen ent¬<lb/> wickelt. Es fehlt nicht an Zeichen, daß diese Staaten sogar in dem alten Stamm¬<lb/> geschäftshause Europa ihrem Willen Geltung verschaffen werden. Das Über¬<lb/> gewicht des Wasserwegs über den Landweg ist seit der Ausdehnung der Eisen¬<lb/> bahnen über das ganze Festland nicht mehr so ungeheuer wie einst. Und deshalb<lb/> muß England nicht bloß „des freien Seewegs nach Indien wegen" daran<lb/> denken, das Mittelmeer sich — und zwar sich allein — dienstbar zu machen,<lb/> sondern weil das eine britische Lebensfrage überhaupt ist. Ein gewaltiger<lb/> Versuch, die Welt zu beherrschen, nicht vom Mutterlande, sondern von einer<lb/> Gruppe vorgeschobner Posten ans, die, mit äußerster Anstrengung wchrbar<lb/> gemacht, die Stützpunkte seiner Macht bilden! England weiß, daß es seine<lb/> schwindende Seemacht nur dann aufrecht erhalten kann, wenn es das Mittel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
neben das meerbeherrschende Albion tritt mit Riesenschritten Rußland als zweite
eigentliche „Weltmacht." Was das besagen will, darauf hat man sich in Eng¬
land mit großer Unruhe und Sorge besonnen. Ja man hat allem Krämergeist
zum Trotz, der schon in Fleisch und Blut übergegangnen Neigung zuwider, alle
Vorteile mit möglichst geringen Mitteln durch geschickte Benutzung der „Kon¬
junktur," durch Benachteiligung des unerfahrnen Kunden, durch schlaue Handels¬
kniffe zu erreichen, mit großer Thatkraft und Opferwilligkeit den Ausbau
der Flotte in einem ganz außerordentlichen Umfange bewilligt. In Jahres¬
frist kann England, wenn es sie zu bemannen imstande ist, mit einer Flotte auf
den Meeren erscheinen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Und wenn
es not thun sollte, so kann diese Macht in kürzester Zeit noch verdoppelt, ver¬
dreifacht werden — ein Aufgebot von Kraft und Drohung, das der richtigen
Erkenntnis entspringt, daß mit ihm Englands stolze Macht steht und fällt.
Wohin sich immer der Blick wendet auf der Erdkugel: es giebt keinen Winkel,
in dein seine Interessen nicht bedroht wären, ja auf dem Spiele stünden.
Australien kann jeden Augenblick den Entschluß fassen, sich unabhängig zu
machen. In Indien stand Englands Herrschaft zu keiner Zeit so unsicher
da wie jetzt, wo Rußland an seine Thore pocht, wäre es auch nur, um das
Gefühl dieser Unsicherheit wachzuhalten. In Südafrika bereiten sich Ereig¬
nisse vor, die auf den Unabhüngigkeitskcimpf der Buren gegen die englischen
Ausbeuter hinauslaufen. Kanada hat einen sehr mächtigen Freund in den
Vereinigten Staaten, die ihre großen Arme nur auszubreiten brauchen, um es
freundschaftlichst an das stammverwandte Herz zu drücken. Dazu kommt, daß
ans der ganzen Welt das Übergewicht des englischen Handels bekämpft und
an vielen Stellen endgiltig besiegt wird, und ferner, daß sich, wie einst im
Mittelalter, der Mittelpunkt des weltbewegenden Handels wieder nach dem Osten
verschiebt. Mit der Entdeckung Amerikas begann der Zug uach dem Westen:
er hat sein Ende erreicht, und die Bewegung flutet zurück. Seitdem yabeu
sich die reichen Gebiete, die lange dem europäischen und vor allem dem englischen
Handel und seiner Kultur dienstbar waren, zu selbständigen Staatsmesen ent¬
wickelt. Es fehlt nicht an Zeichen, daß diese Staaten sogar in dem alten Stamm¬
geschäftshause Europa ihrem Willen Geltung verschaffen werden. Das Über¬
gewicht des Wasserwegs über den Landweg ist seit der Ausdehnung der Eisen¬
bahnen über das ganze Festland nicht mehr so ungeheuer wie einst. Und deshalb
muß England nicht bloß „des freien Seewegs nach Indien wegen" daran
denken, das Mittelmeer sich — und zwar sich allein — dienstbar zu machen,
sondern weil das eine britische Lebensfrage überhaupt ist. Ein gewaltiger
Versuch, die Welt zu beherrschen, nicht vom Mutterlande, sondern von einer
Gruppe vorgeschobner Posten ans, die, mit äußerster Anstrengung wchrbar
gemacht, die Stützpunkte seiner Macht bilden! England weiß, daß es seine
schwindende Seemacht nur dann aufrecht erhalten kann, wenn es das Mittel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |