Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.<Lecil Rhodes die Sache nicht besser. Auf die Frage, ob das Unternehmen nicht eine Ver¬ Mit großem Geschick hat Rhodes als Beweggrund seines Unternehmens Die blöde sogenannte öffentliche Meinung von England, die zum Teil Es ist kein Zweifel, daß Rhodes nach Südafrika zurückkehren und dort Kindliche Gemüter haben geglaubt, die Untersuchung in London werde <Lecil Rhodes die Sache nicht besser. Auf die Frage, ob das Unternehmen nicht eine Ver¬ Mit großem Geschick hat Rhodes als Beweggrund seines Unternehmens Die blöde sogenannte öffentliche Meinung von England, die zum Teil Es ist kein Zweifel, daß Rhodes nach Südafrika zurückkehren und dort Kindliche Gemüter haben geglaubt, die Untersuchung in London werde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225106"/> <fw type="header" place="top"> <Lecil Rhodes</fw><lb/> <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> die Sache nicht besser. Auf die Frage, ob das Unternehmen nicht eine Ver¬<lb/> letzung des Vertrags von London gewesen sei, antwortete er: Ja, aber wenn<lb/> man bedenkt, daß die Regierungen ihre ganze Zeit damit zubringen, Verträge<lb/> zu machen und wieder zu zerreißen, so braucht man nicht viel Aufhebens davon<lb/> zu machen. Nun, in England, darin hat er Recht, macht man nicht viel<lb/> Aufhebens davon; wenn aber auf Seiten der Boeren die leiseste Andeutung<lb/> von einer Änderung des Vertrags gewagt wird, nimmt man den Mund voll<lb/> von Vertragstreue. Man fühlt nur als Bitterkeit, daß der schöne Plan mi߬<lb/> lang, und die verhaßte Boerenrepublik noch immer besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> Mit großem Geschick hat Rhodes als Beweggrund seines Unternehmens<lb/> den Gedanken der Einigung Südafrikas in die Welt gesetzt. Nach Jcnneson<lb/> hat Rhodes große Zuneigung zu den Holländern. Er will sie versöhnen, er<lb/> will gerecht gegen sie sein, aber — die britische Nasse soll herrschen. Das<lb/> ist es! Versöhnung, aber die Versöhnung der Spinne mit der Fliege. Die<lb/> Boeren haben eine gerechtfertigte Abneigung gegen eine solche Versöhnung.<lb/> Zweimal haben sie ihre Sitze verlassen, um unabhängig, unter eigner Flagge<lb/> zu leben und ihre Sprache zu erhalten, sie haben ihre Unabhängigkeit mit<lb/> der Waffe verteidigt; sollen sie sie jetzt aufgeben, um sich von England auf-<lb/> fressen zu lassen?</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Die blöde sogenannte öffentliche Meinung von England, die zum Teil<lb/> von Rhodes und seinen Leuten gemacht wird, mag, soviel sie will, von den<lb/> unterdrückten Johannisburgern reden, sie gräbt damit nur der eignen Sache<lb/> das Grab. Auch die Lügen von deutschen Umtrieben, die von Rhodes erfunden<lb/> wurden, um die Aufmerksamkeit von sich abzulenken, sind wie Seifenblasen<lb/> zersprungen, und was übrig bleibt, ist die nackte Thatsache, daß England den<lb/> Versuch gemacht hat und noch immer macht, den holländischen Volksstamm<lb/> in Südafrika zu vergewaltigen. Wir sagen England; denn die große Masse<lb/> des englischen Volks ist durch deutschfeindliche jingoistische Hetzereien, die nicht<lb/> ohne Beihilfe der Negierung vor sich gingen (Erklärungen Balfours und<lb/> Chamberlains im Parlament und das berühmte fliegende Geschwader), dahin<lb/> gebracht werden, daß sie in Rhodes den Verfechter englischen Rechts gegen<lb/> fremde Anmaßung und Bedrückung sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Es ist kein Zweifel, daß Rhodes nach Südafrika zurückkehren und dort<lb/> seinen Pfad weiterverfolgen wird; aber wohlthätig wird sein Wirken nicht sein.<lb/> Eine Einigung Südafrikas wird er nicht zuwege bringen. Im Gegenteil, die<lb/> Holländer, vertreten durch den Afrikanderbund, sehen in ihm von nun an ihren<lb/> Gegner. Jahrelang haben sie ihn unterstützt, weil sie in ihm einen Mann zu<lb/> sehen glaubten, der ihnen wohlgesinnt wäre. Jetzt sind ihnen die Augen geöffnet,<lb/> sie erkennen den Pferdefuß des Pananglismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Kindliche Gemüter haben geglaubt, die Untersuchung in London werde<lb/> Rhodes für die Zukunft unmöglich machen. Sie wird ihm aber eher nützen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
<Lecil Rhodes
die Sache nicht besser. Auf die Frage, ob das Unternehmen nicht eine Ver¬
letzung des Vertrags von London gewesen sei, antwortete er: Ja, aber wenn
man bedenkt, daß die Regierungen ihre ganze Zeit damit zubringen, Verträge
zu machen und wieder zu zerreißen, so braucht man nicht viel Aufhebens davon
zu machen. Nun, in England, darin hat er Recht, macht man nicht viel
Aufhebens davon; wenn aber auf Seiten der Boeren die leiseste Andeutung
von einer Änderung des Vertrags gewagt wird, nimmt man den Mund voll
von Vertragstreue. Man fühlt nur als Bitterkeit, daß der schöne Plan mi߬
lang, und die verhaßte Boerenrepublik noch immer besteht.
Mit großem Geschick hat Rhodes als Beweggrund seines Unternehmens
den Gedanken der Einigung Südafrikas in die Welt gesetzt. Nach Jcnneson
hat Rhodes große Zuneigung zu den Holländern. Er will sie versöhnen, er
will gerecht gegen sie sein, aber — die britische Nasse soll herrschen. Das
ist es! Versöhnung, aber die Versöhnung der Spinne mit der Fliege. Die
Boeren haben eine gerechtfertigte Abneigung gegen eine solche Versöhnung.
Zweimal haben sie ihre Sitze verlassen, um unabhängig, unter eigner Flagge
zu leben und ihre Sprache zu erhalten, sie haben ihre Unabhängigkeit mit
der Waffe verteidigt; sollen sie sie jetzt aufgeben, um sich von England auf-
fressen zu lassen?
Die blöde sogenannte öffentliche Meinung von England, die zum Teil
von Rhodes und seinen Leuten gemacht wird, mag, soviel sie will, von den
unterdrückten Johannisburgern reden, sie gräbt damit nur der eignen Sache
das Grab. Auch die Lügen von deutschen Umtrieben, die von Rhodes erfunden
wurden, um die Aufmerksamkeit von sich abzulenken, sind wie Seifenblasen
zersprungen, und was übrig bleibt, ist die nackte Thatsache, daß England den
Versuch gemacht hat und noch immer macht, den holländischen Volksstamm
in Südafrika zu vergewaltigen. Wir sagen England; denn die große Masse
des englischen Volks ist durch deutschfeindliche jingoistische Hetzereien, die nicht
ohne Beihilfe der Negierung vor sich gingen (Erklärungen Balfours und
Chamberlains im Parlament und das berühmte fliegende Geschwader), dahin
gebracht werden, daß sie in Rhodes den Verfechter englischen Rechts gegen
fremde Anmaßung und Bedrückung sieht.
Es ist kein Zweifel, daß Rhodes nach Südafrika zurückkehren und dort
seinen Pfad weiterverfolgen wird; aber wohlthätig wird sein Wirken nicht sein.
Eine Einigung Südafrikas wird er nicht zuwege bringen. Im Gegenteil, die
Holländer, vertreten durch den Afrikanderbund, sehen in ihm von nun an ihren
Gegner. Jahrelang haben sie ihn unterstützt, weil sie in ihm einen Mann zu
sehen glaubten, der ihnen wohlgesinnt wäre. Jetzt sind ihnen die Augen geöffnet,
sie erkennen den Pferdefuß des Pananglismus.
Kindliche Gemüter haben geglaubt, die Untersuchung in London werde
Rhodes für die Zukunft unmöglich machen. Sie wird ihm aber eher nützen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |