Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Lecil Rhodes soviel. Das genügt, um zu zeigen, mit wie viel Wahrheitsliebe der Kampf Um die Stimmberechtigung der Goldgräber von Johcmnisburg war es Rhodes leugnet nicht, daß er die Erhebung mit Geld unterstützt und den Nach allem, was wir von Rhodes wissen, ist das wohl glaublich. Auch Über die Verwerflichkeit des ganzen Anschlags kann kein Zweifel sein, und Grenzboten II 1897 W
Lecil Rhodes soviel. Das genügt, um zu zeigen, mit wie viel Wahrheitsliebe der Kampf Um die Stimmberechtigung der Goldgräber von Johcmnisburg war es Rhodes leugnet nicht, daß er die Erhebung mit Geld unterstützt und den Nach allem, was wir von Rhodes wissen, ist das wohl glaublich. Auch Über die Verwerflichkeit des ganzen Anschlags kann kein Zweifel sein, und Grenzboten II 1897 W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225105"/> <fw type="header" place="top"> Lecil Rhodes</fw><lb/> <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> soviel. Das genügt, um zu zeigen, mit wie viel Wahrheitsliebe der Kampf<lb/> gegen Transvaal geführt wird. Daß berechtigte Beschwerden vorhanden sind,<lb/> leugnet niemand, aber sie sind nicht so groß, daß sie solche Mittel rechtfertigten,<lb/> wie sie angewendet worden sind, und Goldgräber sind nicht immer Vertrauen<lb/> erweckende Leute. England wäre das letzte Land in der Welt, einem fremden<lb/> Haufen, der an dem Gedeihen des Landes keinen Anteil nimmt, sondern fort¬<lb/> geht, sobald er Geld gewonnen hat, politischen Einfluß zu gewähren. In den<lb/> Jahren der britischen Okkupation von Transvaal, 1877 bis 1880, ist es Eng¬<lb/> land uicht eingefallen, den Boeren eine Volksvertretung zu gewähren. Sie<lb/> wurden als eine rechtlose, unterworfne, unmündige Rasse behandelt. Kann<lb/> man sich wundern, daß Krüger den Engländern nicht traut und von englischer<lb/> Gerechtigkeit nicht mehr erwartet, als er mit der Flinte in der Faust erzwingen<lb/> und behaupten kann?</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Um die Stimmberechtigung der Goldgräber von Johcmnisburg war es<lb/> aber Rhodes auch wenig zu thun. Es wollte das Land mit seinen Goldminen<lb/> haben. John Bull läßt sich von ein paar schönen Phrasen über Gerechtigkeit<lb/> auch für die ungerechteste Sache ködern. Daher wurde der schöne Bries ver¬<lb/> einbart, der Jmuesvn einlud, englische Frauen und Kinder vor der Abschlachtuug<lb/> durch deu grimmen Oven Paul zu schützen. Wenn die Bewegung in Johannis-<lb/> burg wirklich Grund gehabt hätte, die Erhebung wäre nicht ausgebrannt wie<lb/> ein feuchter Schwärmer. Es war geschickte Mache, aber eben nur Mache, die<lb/> nur Hütte gelingen können, wenn alle Teile des Komplotts genau zusammen¬<lb/> gepaßt hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_572"> Rhodes leugnet nicht, daß er die Erhebung mit Geld unterstützt und den<lb/> Sturz der Transvaalregierung geplant hat; nur die Verantwortung für den<lb/> Zug Jamesons gerade zu der Zeit lehnt er ab, obwohl er vou Jamesons<lb/> Vorbereitungen uicht nur wußte, sondern sie selbst angeordnet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_573"> Nach allem, was wir von Rhodes wissen, ist das wohl glaublich. Auch<lb/> für den Matabelekrieg war er nicht unmittelbar verantwortlich. Er hatte<lb/> damals Jameson mit allem Nötigen versehen; aber als dieser um weitere An¬<lb/> weisung ersuchte, telegraphirte er kurz: Siehe Lukas 14, 31. Jameson schlug<lb/> nach und fand: „Oder welcher König will sich begeben in einen Streit wider<lb/> einen andern König und sitzt nicht zuvor und ratschlagt, ob er könne mit zehn¬<lb/> tausend begegnen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtausend?" Rhodes<lb/> meinte: Du bist an Ort und Stelle, du mußt selbst schätzen, ob du mit deinen<lb/> Kräften imstande bist, die Matabele zu schlagen. Jameson verstand, sah. ging<lb/> und siegte. In gleicher Weise ließ Rhodes seinem Vertrauten in dem Zuge<lb/> gegen Transvaal freie Hand; aber die Mine versagte in Johannisburg,<lb/> Jameson war nur mangelhaft unterrichtet, er wagte und — verlor.</p><lb/> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Über die Verwerflichkeit des ganzen Anschlags kann kein Zweifel sein, und<lb/> der Cynismus, den Rhodes vor dem Untersuchungsausschuß entwickelte, macht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Lecil Rhodes
soviel. Das genügt, um zu zeigen, mit wie viel Wahrheitsliebe der Kampf
gegen Transvaal geführt wird. Daß berechtigte Beschwerden vorhanden sind,
leugnet niemand, aber sie sind nicht so groß, daß sie solche Mittel rechtfertigten,
wie sie angewendet worden sind, und Goldgräber sind nicht immer Vertrauen
erweckende Leute. England wäre das letzte Land in der Welt, einem fremden
Haufen, der an dem Gedeihen des Landes keinen Anteil nimmt, sondern fort¬
geht, sobald er Geld gewonnen hat, politischen Einfluß zu gewähren. In den
Jahren der britischen Okkupation von Transvaal, 1877 bis 1880, ist es Eng¬
land uicht eingefallen, den Boeren eine Volksvertretung zu gewähren. Sie
wurden als eine rechtlose, unterworfne, unmündige Rasse behandelt. Kann
man sich wundern, daß Krüger den Engländern nicht traut und von englischer
Gerechtigkeit nicht mehr erwartet, als er mit der Flinte in der Faust erzwingen
und behaupten kann?
Um die Stimmberechtigung der Goldgräber von Johcmnisburg war es
aber Rhodes auch wenig zu thun. Es wollte das Land mit seinen Goldminen
haben. John Bull läßt sich von ein paar schönen Phrasen über Gerechtigkeit
auch für die ungerechteste Sache ködern. Daher wurde der schöne Bries ver¬
einbart, der Jmuesvn einlud, englische Frauen und Kinder vor der Abschlachtuug
durch deu grimmen Oven Paul zu schützen. Wenn die Bewegung in Johannis-
burg wirklich Grund gehabt hätte, die Erhebung wäre nicht ausgebrannt wie
ein feuchter Schwärmer. Es war geschickte Mache, aber eben nur Mache, die
nur Hütte gelingen können, wenn alle Teile des Komplotts genau zusammen¬
gepaßt hatten.
Rhodes leugnet nicht, daß er die Erhebung mit Geld unterstützt und den
Sturz der Transvaalregierung geplant hat; nur die Verantwortung für den
Zug Jamesons gerade zu der Zeit lehnt er ab, obwohl er vou Jamesons
Vorbereitungen uicht nur wußte, sondern sie selbst angeordnet hatte.
Nach allem, was wir von Rhodes wissen, ist das wohl glaublich. Auch
für den Matabelekrieg war er nicht unmittelbar verantwortlich. Er hatte
damals Jameson mit allem Nötigen versehen; aber als dieser um weitere An¬
weisung ersuchte, telegraphirte er kurz: Siehe Lukas 14, 31. Jameson schlug
nach und fand: „Oder welcher König will sich begeben in einen Streit wider
einen andern König und sitzt nicht zuvor und ratschlagt, ob er könne mit zehn¬
tausend begegnen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtausend?" Rhodes
meinte: Du bist an Ort und Stelle, du mußt selbst schätzen, ob du mit deinen
Kräften imstande bist, die Matabele zu schlagen. Jameson verstand, sah. ging
und siegte. In gleicher Weise ließ Rhodes seinem Vertrauten in dem Zuge
gegen Transvaal freie Hand; aber die Mine versagte in Johannisburg,
Jameson war nur mangelhaft unterrichtet, er wagte und — verlor.
Über die Verwerflichkeit des ganzen Anschlags kann kein Zweifel sein, und
der Cynismus, den Rhodes vor dem Untersuchungsausschuß entwickelte, macht
Grenzboten II 1897 W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |