Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Lecil Rhodes und ihrer Aktionäre ab, die gerade in den einflußreichsten Kreisen Englands Ein merkwürdiger Mann, dieser Rhodes! Ein Konquistador in der Tracht Daß ihm von Beginn seiner Laufbahn an ein festes Ziel vorgeschwebt Über sein früheres Leben wissen wir wenig. Eine soeben erschienene Bio¬ Die Diamantgruben waren zuerst in den Händen von mehr als tausend *) Lsei.1 lidoäos, Ä LivFraxd^ arul L.Mro<zi-^tioll, Hz? ImxsriÄUst, xsrsnrml
Romillisosllc-hö dz^ Dr. ^->.msso". 1,onäou, 1897, Lecil Rhodes und ihrer Aktionäre ab, die gerade in den einflußreichsten Kreisen Englands Ein merkwürdiger Mann, dieser Rhodes! Ein Konquistador in der Tracht Daß ihm von Beginn seiner Laufbahn an ein festes Ziel vorgeschwebt Über sein früheres Leben wissen wir wenig. Eine soeben erschienene Bio¬ Die Diamantgruben waren zuerst in den Händen von mehr als tausend *) Lsei.1 lidoäos, Ä LivFraxd^ arul L.Mro<zi-^tioll, Hz? ImxsriÄUst, xsrsnrml
Romillisosllc-hö dz^ Dr. ^->.msso». 1,onäou, 1897, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225098"/> <fw type="header" place="top"> Lecil Rhodes</fw><lb/> <p xml:id="ID_539" prev="#ID_538"> und ihrer Aktionäre ab, die gerade in den einflußreichsten Kreisen Englands<lb/> zu finden sind. Wie Rhodes bei den Abschiedsbanketten im Kaplande in seinen<lb/> Reden darlegte, sieht er den Ausschuß mit großer Ruhe an; denn er weiß,<lb/> daß ihn die Reichsregierung nicht fallen lassen kann. Er hat den Kolonial¬<lb/> minister Chamberlain so sicher in der Tasche, wie dieser die übrigen Mitglieder<lb/> des Kabinetts. Machen wir uns also darauf gefaßt, daß ihm nicht nur kein<lb/> Haar gekrümmt werden, sondern daß er mit vermehrtem Ansehen nach dem<lb/> Kap zurückkehren wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Ein merkwürdiger Mann, dieser Rhodes! Ein Konquistador in der Tracht<lb/> des neunzehnten Jahrhunderts, ein Cortez oder Pizarro in Glacehandschuhen.<lb/> Aber als er seinerzeit die Heimat verließ, ahnte niemand, und er selbst wohl<lb/> am wenigsten, welche Laufbahn ihm bevorstand. In Oxford, wo er in Oriel<lb/> College seinen Studien oblag, hatte er sich auf dem Flusse ein Lungenleiden<lb/> zugezogen. Etwa sechs Monate noch hatte ihm der Arzt gegeben, und in dem<lb/> milden tuberkelseindlichen Klima Südafrikas lag seine letzte Hoffnung. Die<lb/> Hoffnung erfüllte sich. Dem Fortschritt der Krankheit wurde Halt geboten,<lb/> und es folgte vollständige Genesung. So fand sich Rhodes durch einen Zufall<lb/> auf einen Boden versetzt, der einem thatkräftigen Charakter und festen Willen<lb/> ein fast unbeschränktes Feld der Thätigkeit eröffnete. Beides hatte er. Er<lb/> selbst hat einmal erklärt, wenn sich ein Mensch so in einen Gedanken vertiefe,<lb/> daß er ganz darin aufgehe, so sei er auch imstande, ihn auszuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_541"> Daß ihm von Beginn seiner Laufbahn an ein festes Ziel vorgeschwebt<lb/> habe, möchten wir freilich bezweifeln. Wahrscheinlicher ist es bei den afrika¬<lb/> nischen Verhältnissen, daß sich seine Ziele erst allmählich bildeten, je nachdem<lb/> die Dinge lagen. Daß er aber jetzt ein bedeutendes Ziel im Auge hat, wo er<lb/> eine ganze Nation hinter sich weiß, ist nicht in Frage zu stellen, und daß es<lb/> kein Leichtes ist, seiner Thatkraft zu begegnen, ist auch sicher. Man kann mit<lb/> Recht sagen, daß ihm die Umstände bei seinem raschen Aufsteigen günstig ge¬<lb/> wesen sind, doch ist auch nicht zu vergessen, daß nur ein bedeutender Mann<lb/> die Umstände auszunutzen versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Über sein früheres Leben wissen wir wenig. Eine soeben erschienene Bio¬<lb/> graphie^) behandelt sogar sein Geburtsjahr mit frauenzimmerlicher Diskretion,<lb/> und ob er namhafte Funde gemacht hat, muß dahingestellt bleiben. Sicher ist<lb/> nur, daß er sein Vermögen und seine Stellung nicht seiner eignen Arbeit auf<lb/> den Diamantfeldern, sondern seiner hervorragenden Begabung als Organisator<lb/> und Geschäftsmann verdankt.</p><lb/> <p xml:id="ID_543" next="#ID_544"> Die Diamantgruben waren zuerst in den Händen von mehr als tausend<lb/> Eigentümern. Allmählich bildeten sich Gesellschaften, doch noch 1885 gab es</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> *) Lsei.1 lidoäos, Ä LivFraxd^ arul L.Mro<zi-^tioll, Hz? ImxsriÄUst, xsrsnrml<lb/> Romillisosllc-hö dz^ Dr. ^->.msso». 1,onäou, 1897,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
Lecil Rhodes
und ihrer Aktionäre ab, die gerade in den einflußreichsten Kreisen Englands
zu finden sind. Wie Rhodes bei den Abschiedsbanketten im Kaplande in seinen
Reden darlegte, sieht er den Ausschuß mit großer Ruhe an; denn er weiß,
daß ihn die Reichsregierung nicht fallen lassen kann. Er hat den Kolonial¬
minister Chamberlain so sicher in der Tasche, wie dieser die übrigen Mitglieder
des Kabinetts. Machen wir uns also darauf gefaßt, daß ihm nicht nur kein
Haar gekrümmt werden, sondern daß er mit vermehrtem Ansehen nach dem
Kap zurückkehren wird.
Ein merkwürdiger Mann, dieser Rhodes! Ein Konquistador in der Tracht
des neunzehnten Jahrhunderts, ein Cortez oder Pizarro in Glacehandschuhen.
Aber als er seinerzeit die Heimat verließ, ahnte niemand, und er selbst wohl
am wenigsten, welche Laufbahn ihm bevorstand. In Oxford, wo er in Oriel
College seinen Studien oblag, hatte er sich auf dem Flusse ein Lungenleiden
zugezogen. Etwa sechs Monate noch hatte ihm der Arzt gegeben, und in dem
milden tuberkelseindlichen Klima Südafrikas lag seine letzte Hoffnung. Die
Hoffnung erfüllte sich. Dem Fortschritt der Krankheit wurde Halt geboten,
und es folgte vollständige Genesung. So fand sich Rhodes durch einen Zufall
auf einen Boden versetzt, der einem thatkräftigen Charakter und festen Willen
ein fast unbeschränktes Feld der Thätigkeit eröffnete. Beides hatte er. Er
selbst hat einmal erklärt, wenn sich ein Mensch so in einen Gedanken vertiefe,
daß er ganz darin aufgehe, so sei er auch imstande, ihn auszuführen.
Daß ihm von Beginn seiner Laufbahn an ein festes Ziel vorgeschwebt
habe, möchten wir freilich bezweifeln. Wahrscheinlicher ist es bei den afrika¬
nischen Verhältnissen, daß sich seine Ziele erst allmählich bildeten, je nachdem
die Dinge lagen. Daß er aber jetzt ein bedeutendes Ziel im Auge hat, wo er
eine ganze Nation hinter sich weiß, ist nicht in Frage zu stellen, und daß es
kein Leichtes ist, seiner Thatkraft zu begegnen, ist auch sicher. Man kann mit
Recht sagen, daß ihm die Umstände bei seinem raschen Aufsteigen günstig ge¬
wesen sind, doch ist auch nicht zu vergessen, daß nur ein bedeutender Mann
die Umstände auszunutzen versteht.
Über sein früheres Leben wissen wir wenig. Eine soeben erschienene Bio¬
graphie^) behandelt sogar sein Geburtsjahr mit frauenzimmerlicher Diskretion,
und ob er namhafte Funde gemacht hat, muß dahingestellt bleiben. Sicher ist
nur, daß er sein Vermögen und seine Stellung nicht seiner eignen Arbeit auf
den Diamantfeldern, sondern seiner hervorragenden Begabung als Organisator
und Geschäftsmann verdankt.
Die Diamantgruben waren zuerst in den Händen von mehr als tausend
Eigentümern. Allmählich bildeten sich Gesellschaften, doch noch 1885 gab es
*) Lsei.1 lidoäos, Ä LivFraxd^ arul L.Mro<zi-^tioll, Hz? ImxsriÄUst, xsrsnrml
Romillisosllc-hö dz^ Dr. ^->.msso». 1,onäou, 1897,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |