Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches erfolgreich hätte vollführt werden können. "Gut Ding will Weile haben." Es fehlt Wir haben nur unser Recht gewollt und verlangt. Die Einigung Deutschlands Wir gehen ungern auf den Streit der letzten Zeit ein. Unter den Männern, Ob wir zu arm sind? Der russische Kaiser will große Politik macheu, er Braucht denn aber das deutsche Volk sein ans der Arbeit erspartes Geld nicht Grenzboten II 18S7 14
Maßgebliches und Unmaßgebliches erfolgreich hätte vollführt werden können. „Gut Ding will Weile haben." Es fehlt Wir haben nur unser Recht gewollt und verlangt. Die Einigung Deutschlands Wir gehen ungern auf den Streit der letzten Zeit ein. Unter den Männern, Ob wir zu arm sind? Der russische Kaiser will große Politik macheu, er Braucht denn aber das deutsche Volk sein ans der Arbeit erspartes Geld nicht Grenzboten II 18S7 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225041"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_344" prev="#ID_343"> erfolgreich hätte vollführt werden können. „Gut Ding will Weile haben." Es fehlt<lb/> nicht mi Beispielen, daß Bestrebungen, die geschichtlich vollständig berechtigt waren, erst<lb/> nach vorhergegnngne» mißlungnen Versuchen von Erfolg gekrönt wurden. Die<lb/> Frucht mußte reife«, still und beharrlich mußten die Vorbereitungen getroffen werden,<lb/> das Selbstbewußtsein des deutschen Volks mußte erstarken, und der brennende Schmerz<lb/> über die erlittne Schmach, das immer stärkere Empfinden des Mißverhältnisses<lb/> zwischen der Bedeutung des deutsche» Volks und der staatlichen Ohnmacht Deutsch¬<lb/> lands wurde zu einem in der deutschen Volksseele kräftig wirkenden Hebel.</p><lb/> <p xml:id="ID_345"> Wir haben nur unser Recht gewollt und verlangt. Die Einigung Deutschlands<lb/> war eine geschichtliche Notwendigkeit, die Verwirklichung des berechtigten Sehnens<lb/> eines großen und dnrch seine Tüchtigkeit und seine Eigenschaften unter den Völkern<lb/> hervorragenden >ab geachtet dastehenden Kulturvolks. Zu dem Begriff der geschicht¬<lb/> lichen Größe gehört auch, daß ihr Wirken von dem Urteil der Geschichte bestehen<lb/> kann, daß ihre Schöpfungen dauerhaft find und die Bürgschaft des Bestehens in<lb/> sich tragen, sich einreihen in den großen Prozeß der Menschheitsgeschichte als lebens¬<lb/> fähige Gebilde. Von dem Eroberer, der seinem unersättlichen Ehrgeiz Tausende<lb/> von Menschen uuui'es opfert, dessen Schöpfungen nach kurzer Zeit verfallen, unter¬<lb/> scheidet den nationalen Helden, den Führer einer berechtigten nationalen Bewegung,<lb/> der höhere sittliche Wert seines Strebens, mag er auch den Krieg als Mittel zur<lb/> Durchführung seiner Pläne nicht entbehren können. Wie könnte behauptet werden,<lb/> daß sich bei dem Neide der Feinde Deutschlands der Krieg gänzlich hätte vermeiden<lb/> lassen, und wie könnte bestritten werden, daß das deutsche Volk seine Tüchtigkeit<lb/> in den Waffen beweisen mußte, um seinen Platz zu behaupten! Was aber Jahre<lb/> hindurch die deutsche Staatskunst ausgezeichnet und ihr Ausehen gehoben hat, war<lb/> die von ihr nach den Erfolgen der Waffen ausgeübte weise Selbstbeherrschung, die<lb/> zu der von Frankreich ehemals auf dem Gipfel seiner Macht geübten Politik in<lb/> einem vollständigen Gegensatz steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_346"> Wir gehen ungern auf den Streit der letzten Zeit ein. Unter den Männern,<lb/> die das deutsche Reich begründeten, ragt besonders einer hervor. Die Zeitgenossen<lb/> sind längst darüber einig, ihm den Hauptanteil an diesem Werke zuzuschreiben,<lb/> ihn als den eigentlichen Schöpfer des deutschen Reichs zu bezeichnen, so weit einer<lb/> einzelnen Person überhaupt dieser Name beigelegt werden kann. Dies Urteil, das<lb/> dnrch eine genaue Prüfung der geschichtliche» Thatsache» durchaus bestätigt wird,<lb/> kann nicht umgestoßen werden, auch wird dadurch nicht die Hochschätzung und Vork¬<lb/> ehrung geschmälert, die dem ersten deutscheu Kaiser so reichlich zu teil geworden<lb/> ist. Uns scheint aber, daß die in der letzten Zeit mehrfach unteriwmmneu und<lb/> nicht sehr glücklich ausgefallene« Versuche, Kaiser Wilhelms Größe zu beweise»,<lb/> Versuche, die Widerspruch und eine hämische, boshafte Kritik herausgefordert haben,<lb/> dem Andenken des nllverehrte» Herrschers nicht dienlich sind.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ob wir zu arm sind?</head> <p xml:id="ID_347"> Der russische Kaiser will große Politik macheu, er<lb/> will Meere und Länder erobern mit List oder mit Gewalt und will auch sein altes<lb/> Land fruchtbarer macheu. Aber das ist kostspielig. Dazu braucht er Geld. Wo<lb/> kann er das erhalten? Er wendet sich «n das deutsch« Volk. Das ist reich. Es<lb/> hat 1l Millione» Pfund ---- Millionen Mark überflüssig. Die kann es ihm geben;<lb/> und die armen Engländer gebe» ihm noch 4 Millionen Pfund dazu. Damit hat er<lb/> zunächst genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_348" next="#ID_349"> Braucht denn aber das deutsche Volk sein ans der Arbeit erspartes Geld nicht<lb/> selber? Ach nein, es verzichtet ja darauf, große Politik zu machen, es will nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 18S7 14</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
erfolgreich hätte vollführt werden können. „Gut Ding will Weile haben." Es fehlt
nicht mi Beispielen, daß Bestrebungen, die geschichtlich vollständig berechtigt waren, erst
nach vorhergegnngne» mißlungnen Versuchen von Erfolg gekrönt wurden. Die
Frucht mußte reife«, still und beharrlich mußten die Vorbereitungen getroffen werden,
das Selbstbewußtsein des deutschen Volks mußte erstarken, und der brennende Schmerz
über die erlittne Schmach, das immer stärkere Empfinden des Mißverhältnisses
zwischen der Bedeutung des deutsche» Volks und der staatlichen Ohnmacht Deutsch¬
lands wurde zu einem in der deutschen Volksseele kräftig wirkenden Hebel.
Wir haben nur unser Recht gewollt und verlangt. Die Einigung Deutschlands
war eine geschichtliche Notwendigkeit, die Verwirklichung des berechtigten Sehnens
eines großen und dnrch seine Tüchtigkeit und seine Eigenschaften unter den Völkern
hervorragenden >ab geachtet dastehenden Kulturvolks. Zu dem Begriff der geschicht¬
lichen Größe gehört auch, daß ihr Wirken von dem Urteil der Geschichte bestehen
kann, daß ihre Schöpfungen dauerhaft find und die Bürgschaft des Bestehens in
sich tragen, sich einreihen in den großen Prozeß der Menschheitsgeschichte als lebens¬
fähige Gebilde. Von dem Eroberer, der seinem unersättlichen Ehrgeiz Tausende
von Menschen uuui'es opfert, dessen Schöpfungen nach kurzer Zeit verfallen, unter¬
scheidet den nationalen Helden, den Führer einer berechtigten nationalen Bewegung,
der höhere sittliche Wert seines Strebens, mag er auch den Krieg als Mittel zur
Durchführung seiner Pläne nicht entbehren können. Wie könnte behauptet werden,
daß sich bei dem Neide der Feinde Deutschlands der Krieg gänzlich hätte vermeiden
lassen, und wie könnte bestritten werden, daß das deutsche Volk seine Tüchtigkeit
in den Waffen beweisen mußte, um seinen Platz zu behaupten! Was aber Jahre
hindurch die deutsche Staatskunst ausgezeichnet und ihr Ausehen gehoben hat, war
die von ihr nach den Erfolgen der Waffen ausgeübte weise Selbstbeherrschung, die
zu der von Frankreich ehemals auf dem Gipfel seiner Macht geübten Politik in
einem vollständigen Gegensatz steht.
Wir gehen ungern auf den Streit der letzten Zeit ein. Unter den Männern,
die das deutsche Reich begründeten, ragt besonders einer hervor. Die Zeitgenossen
sind längst darüber einig, ihm den Hauptanteil an diesem Werke zuzuschreiben,
ihn als den eigentlichen Schöpfer des deutschen Reichs zu bezeichnen, so weit einer
einzelnen Person überhaupt dieser Name beigelegt werden kann. Dies Urteil, das
dnrch eine genaue Prüfung der geschichtliche» Thatsache» durchaus bestätigt wird,
kann nicht umgestoßen werden, auch wird dadurch nicht die Hochschätzung und Vork¬
ehrung geschmälert, die dem ersten deutscheu Kaiser so reichlich zu teil geworden
ist. Uns scheint aber, daß die in der letzten Zeit mehrfach unteriwmmneu und
nicht sehr glücklich ausgefallene« Versuche, Kaiser Wilhelms Größe zu beweise»,
Versuche, die Widerspruch und eine hämische, boshafte Kritik herausgefordert haben,
dem Andenken des nllverehrte» Herrschers nicht dienlich sind.
Ob wir zu arm sind? Der russische Kaiser will große Politik macheu, er
will Meere und Länder erobern mit List oder mit Gewalt und will auch sein altes
Land fruchtbarer macheu. Aber das ist kostspielig. Dazu braucht er Geld. Wo
kann er das erhalten? Er wendet sich «n das deutsch« Volk. Das ist reich. Es
hat 1l Millione» Pfund ---- Millionen Mark überflüssig. Die kann es ihm geben;
und die armen Engländer gebe» ihm noch 4 Millionen Pfund dazu. Damit hat er
zunächst genug.
Braucht denn aber das deutsche Volk sein ans der Arbeit erspartes Geld nicht
selber? Ach nein, es verzichtet ja darauf, große Politik zu machen, es will nicht
Grenzboten II 18S7 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |