Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland Fällen auch bei uns genommen hätte. Aber es fehlte eins: das soziale Em¬ Man wolle mich nicht mißverstehen, wenn ich sage: man muß das niedre Es ist keine Frage, ehrliche Bemühungen in dieser Richtung sind in großer Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland Fällen auch bei uns genommen hätte. Aber es fehlte eins: das soziale Em¬ Man wolle mich nicht mißverstehen, wenn ich sage: man muß das niedre Es ist keine Frage, ehrliche Bemühungen in dieser Richtung sind in großer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223666"/> <fw type="header" place="top"> Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> Fällen auch bei uns genommen hätte. Aber es fehlte eins: das soziale Em¬<lb/> pfinden. Was sich da auf dem Chodhnkafeld zusammengeballt hatte, war<lb/> doch eben „Tschernüi narod," schwarzer Pöbel. Das ist ein häßliches Wort<lb/> in unsern Ohren, denn wir sind gewöhnt, sozial zu denken, und wo uns<lb/> wirklich einmal ein ähnlicher Ausdruck im eignen Lande über die Zunge<lb/> möchte, schämen wir uns gleich und sind vorsichtig genug, ihn hinterzuschlucken.<lb/> Bei dem gebildeten Russen ist es nicht Hochmut, wenn er einen Strich macht<lb/> zwischen sich und der schwarzen Brut: es ist eine einfache Thatsache, daß<lb/> zwischen den Russen der höhern Stände und dein Mushik ein Abgrund klafft.<lb/> Mau kann versucht sein, zu fragen — Moltke in seinen Briefe» ans Rußland<lb/> spricht es ähnlich aus —, ob der elegante Gardeoffizier und der Bauer mit<lb/> seiner ungeheuerlichen Haartracht, seinem schmutzigen Schafpelz nud seinem un¬<lb/> glaublichen Duft einer Nation angehören. Aber nicht bloß der Gebildete em¬<lb/> pfindet, daß er einer andern Welt angehört, dem Mushik geht es ebenso. An<lb/> einem heißen Tage gingen wir auf dem Lande im Schatten auf dem Fußweg;<lb/> auf der Landstraße lag glühende Sonne. Da kommen uns zwei Mnshiki ent¬<lb/> gegen. „Komm, sagt der eine, dort drüben ist Schatten." „Ich gehe lieber<lb/> hier, antwortet der andre, drüben sind zu viel Herrschaften." Und das sagt<lb/> er ganz treuherzig, naiv, als etwas selbstverständliches.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Man wolle mich nicht mißverstehen, wenn ich sage: man muß das niedre<lb/> Volk in Nußland ethnographisch betrachte». Damit ist die ganze Tragik der<lb/> russischen gesellschaftliche» Verhältnisse ausgesprochen. Denn man kann getrost<lb/> annehmen, daß nicht mehr als zwanzig Prozent der Einwohner Rußlands zu<lb/> den gebildeten Stünden gehören. Hier kann man wirklich von den „obern<lb/> Zehntausend" reden. Alles übrige ist, so bekennt selbst das Nowoje Wremja —<lb/> Protoplasma. Eine soziale Empfindung für die Masse des Volks hat, wie<lb/> gesagt, der Russe in: allgemeine» nicht; aber das Mißverhältnis nagt an vielen<lb/> edelfühlenden Herzen, sehr viele sind sich der Tragik bewußt, die darin liegt,<lb/> daß die eigentliche Masse ihrer Brüder und Volksgenossen so abgrundtief<lb/> unter ihnen steht, und allenthalben, auf den verschiedensten Gebieten sucht man<lb/> den Abgrund auszufüllen. Nur nennt man alle diese Bestrebungen nicht etwa<lb/> gemeinnützig, Humanitär oder sozial, nein, alles heißt: Wohlthätigkeit. Volks¬<lb/> schulen zu bauen, Krankenhäuser zu stiften, Arbeiterwohnungen anzulegen, alles<lb/> nennt sich Wohlthätigkeit. Das ist bezeichnend; es bleibt doch eben immer der<lb/> Reiche, der dem Bettler giebt. Daß es eine soziale Pflicht, vollends für den<lb/> Staat, geben könnte, kommt dem „Wohlthäter" gar nicht in den Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Es ist keine Frage, ehrliche Bemühungen in dieser Richtung sind in großer<lb/> Zahl vorhanden; aber freilich, es sind Tropfen von Ol in ein wogendes<lb/> Meer. Welche Niesenaufgaben freilich sind in einem Volke noch zu leisten, das<lb/> in seiner überwältigenden Mehrzahl noch nicht lesen und schreiben kann, indem<lb/> die Versuche einer allgemeinen Volkszählung — selbst in den Städten! —</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland
Fällen auch bei uns genommen hätte. Aber es fehlte eins: das soziale Em¬
pfinden. Was sich da auf dem Chodhnkafeld zusammengeballt hatte, war
doch eben „Tschernüi narod," schwarzer Pöbel. Das ist ein häßliches Wort
in unsern Ohren, denn wir sind gewöhnt, sozial zu denken, und wo uns
wirklich einmal ein ähnlicher Ausdruck im eignen Lande über die Zunge
möchte, schämen wir uns gleich und sind vorsichtig genug, ihn hinterzuschlucken.
Bei dem gebildeten Russen ist es nicht Hochmut, wenn er einen Strich macht
zwischen sich und der schwarzen Brut: es ist eine einfache Thatsache, daß
zwischen den Russen der höhern Stände und dein Mushik ein Abgrund klafft.
Mau kann versucht sein, zu fragen — Moltke in seinen Briefe» ans Rußland
spricht es ähnlich aus —, ob der elegante Gardeoffizier und der Bauer mit
seiner ungeheuerlichen Haartracht, seinem schmutzigen Schafpelz nud seinem un¬
glaublichen Duft einer Nation angehören. Aber nicht bloß der Gebildete em¬
pfindet, daß er einer andern Welt angehört, dem Mushik geht es ebenso. An
einem heißen Tage gingen wir auf dem Lande im Schatten auf dem Fußweg;
auf der Landstraße lag glühende Sonne. Da kommen uns zwei Mnshiki ent¬
gegen. „Komm, sagt der eine, dort drüben ist Schatten." „Ich gehe lieber
hier, antwortet der andre, drüben sind zu viel Herrschaften." Und das sagt
er ganz treuherzig, naiv, als etwas selbstverständliches.
Man wolle mich nicht mißverstehen, wenn ich sage: man muß das niedre
Volk in Nußland ethnographisch betrachte». Damit ist die ganze Tragik der
russischen gesellschaftliche» Verhältnisse ausgesprochen. Denn man kann getrost
annehmen, daß nicht mehr als zwanzig Prozent der Einwohner Rußlands zu
den gebildeten Stünden gehören. Hier kann man wirklich von den „obern
Zehntausend" reden. Alles übrige ist, so bekennt selbst das Nowoje Wremja —
Protoplasma. Eine soziale Empfindung für die Masse des Volks hat, wie
gesagt, der Russe in: allgemeine» nicht; aber das Mißverhältnis nagt an vielen
edelfühlenden Herzen, sehr viele sind sich der Tragik bewußt, die darin liegt,
daß die eigentliche Masse ihrer Brüder und Volksgenossen so abgrundtief
unter ihnen steht, und allenthalben, auf den verschiedensten Gebieten sucht man
den Abgrund auszufüllen. Nur nennt man alle diese Bestrebungen nicht etwa
gemeinnützig, Humanitär oder sozial, nein, alles heißt: Wohlthätigkeit. Volks¬
schulen zu bauen, Krankenhäuser zu stiften, Arbeiterwohnungen anzulegen, alles
nennt sich Wohlthätigkeit. Das ist bezeichnend; es bleibt doch eben immer der
Reiche, der dem Bettler giebt. Daß es eine soziale Pflicht, vollends für den
Staat, geben könnte, kommt dem „Wohlthäter" gar nicht in den Sinn.
Es ist keine Frage, ehrliche Bemühungen in dieser Richtung sind in großer
Zahl vorhanden; aber freilich, es sind Tropfen von Ol in ein wogendes
Meer. Welche Niesenaufgaben freilich sind in einem Volke noch zu leisten, das
in seiner überwältigenden Mehrzahl noch nicht lesen und schreiben kann, indem
die Versuche einer allgemeinen Volkszählung — selbst in den Städten! —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |