Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Lnglijche Zustände schränkt sich darauf, daß die deutschen Arbeiter mehr Temperament haben als Lnglijche Zustände schränkt sich darauf, daß die deutschen Arbeiter mehr Temperament haben als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224053"/> <fw type="header" place="top"> Lnglijche Zustände</fw><lb/> <p xml:id="ID_1398" prev="#ID_1397" next="#ID_1399"> schränkt sich darauf, daß die deutschen Arbeiter mehr Temperament haben als<lb/> die englischen und daher mehr lärmen, daß sie durch polizeiliche Einschrän¬<lb/> kungen und gerichtliche Verfolgungen, die in England aufgehört haben, in einer<lb/> gereizten Stimmung erhalten werden, und daß in England die weise Politik<lb/> einer im guten Sinne aristokratischen Gesellschaft und die aufrichtige christliche<lb/> Gesinnung vieler Gebildeten einen freundschaftlichen geschäftlichen, politischen<lb/> und geselligen Verkehr zwischen den höhern und den niedern Klassen hergestellt<lb/> haben. Auf den Bildungsunterschied legt anch Whitman das Hauptgewicht.<lb/> ..Indem die deutsche Erziehung dem Menschen eine weitere Perspektive eröffnete<lb/> gemeint ist: ihn mit den Gütern und Genüssen des höher zivilisirten Menschen<lb/> bekannt machte), ist sie doch nicht zugleich fähig gewesen, die Mafien mit deren<lb/> Unerreichbarkeit für den Einzelnen auszusöhnen. Mit andern Worten: seine<lb/> Erziehung hat ihn immer nur als ein Menschenkind gelassen: individuell zwar<lb/> geistig höher stehend als früher, aber moralisch nicht hoch genug." ^Ils uigu<lb/> ana M politie^H^ raost äekeotivö öäuoation c>5 ddo ni^hos führt er in<lb/> Imvöi-lal 66i-in!M7 als den Hauptgrund der sozialdemokratischen Bewegung<lb/> an. Das ist richtig, nur muß man hinzufügen, daß die politische Erziehung<lb/> des Grafen Kanitz und seiner Genossen und die der Zunfthandwerker in diesem<lb/> Sinne nicht weniger mangelhaft ist, und daß man die hohe Moralität, die<lb/> Whitman vom Arbeiter zu fordern scheint, überhaupt nicht in der Welt, sondern<lb/> im Kloster suchen muß. Führt er doch selbst zur Erklärung der Lage Bis-<lb/> warcks Wort an: „Haben Sie je einen zufriedner Millionär gesehen?" Wenn<lb/> aber dem Millionär das Recht der Unzufriedenheit zugestanden wird, so muß<lb/> es dem Arbeiter hundertfach zugestanden werden; es versteht sich ganz von<lb/> ^'lbst, daß er unzufrieden ist, sobald er aus dem Zustande viehischen Stumpf¬<lb/> sinns herausgeführt oder gewaltsam herausgetrieben wird, und das ist in<lb/> Deutschland allgemeiner und seit längerer Zeit geschehen als in England.<lb/> Übrigens scheint es Werner mit der Erklärung, die er für den bisherigen fried¬<lb/> lichen Verlauf der englischen Arbeiterbewegung giebt, nicht so recht Ernst zu<lb/> sein. Im Vorwort schreibt er: „Wer zwischen den Zeilen zu lesen weiß, dem<lb/> wird auch ganz ungesucht die Frage gelöst, woher es kommt, daß die im<lb/> Innern des kulturellen Erdballs »an ist gar schon der Erdball „kulturell"!!<lb/> wogende Glntwelle revolutionärer Leidenschaft im „freien England" die<lb/> Schranken der bestehenden Ordnung noch nicht überflutet hat und wahr¬<lb/> scheinlich auch in absehbarer Zukunft nicht überfluten wird." Außer der so¬<lb/> zusagen exoterischen Erklärung, die er mit dem wiederholten Preise der christ¬<lb/> lichen Nächstenliebe giebt, muß also wohl noch eine esoterische in dem Büchlein<lb/> stecken. Die wüßten wir nirgends zu finden als in den Stellen, wo er be¬<lb/> schreibt, wie frei sich das öffentliche Leben in England entfaltet, wie unge¬<lb/> hindert die Arbeiter demonstriren und im Hydepark revolutionäre Reden halten<lb/> und anhören dürfen, und wenn er bei der Beschreibung der Achtstundentags-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Lnglijche Zustände
schränkt sich darauf, daß die deutschen Arbeiter mehr Temperament haben als
die englischen und daher mehr lärmen, daß sie durch polizeiliche Einschrän¬
kungen und gerichtliche Verfolgungen, die in England aufgehört haben, in einer
gereizten Stimmung erhalten werden, und daß in England die weise Politik
einer im guten Sinne aristokratischen Gesellschaft und die aufrichtige christliche
Gesinnung vieler Gebildeten einen freundschaftlichen geschäftlichen, politischen
und geselligen Verkehr zwischen den höhern und den niedern Klassen hergestellt
haben. Auf den Bildungsunterschied legt anch Whitman das Hauptgewicht.
..Indem die deutsche Erziehung dem Menschen eine weitere Perspektive eröffnete
gemeint ist: ihn mit den Gütern und Genüssen des höher zivilisirten Menschen
bekannt machte), ist sie doch nicht zugleich fähig gewesen, die Mafien mit deren
Unerreichbarkeit für den Einzelnen auszusöhnen. Mit andern Worten: seine
Erziehung hat ihn immer nur als ein Menschenkind gelassen: individuell zwar
geistig höher stehend als früher, aber moralisch nicht hoch genug." ^Ils uigu
ana M politie^H^ raost äekeotivö öäuoation c>5 ddo ni^hos führt er in
Imvöi-lal 66i-in!M7 als den Hauptgrund der sozialdemokratischen Bewegung
an. Das ist richtig, nur muß man hinzufügen, daß die politische Erziehung
des Grafen Kanitz und seiner Genossen und die der Zunfthandwerker in diesem
Sinne nicht weniger mangelhaft ist, und daß man die hohe Moralität, die
Whitman vom Arbeiter zu fordern scheint, überhaupt nicht in der Welt, sondern
im Kloster suchen muß. Führt er doch selbst zur Erklärung der Lage Bis-
warcks Wort an: „Haben Sie je einen zufriedner Millionär gesehen?" Wenn
aber dem Millionär das Recht der Unzufriedenheit zugestanden wird, so muß
es dem Arbeiter hundertfach zugestanden werden; es versteht sich ganz von
^'lbst, daß er unzufrieden ist, sobald er aus dem Zustande viehischen Stumpf¬
sinns herausgeführt oder gewaltsam herausgetrieben wird, und das ist in
Deutschland allgemeiner und seit längerer Zeit geschehen als in England.
Übrigens scheint es Werner mit der Erklärung, die er für den bisherigen fried¬
lichen Verlauf der englischen Arbeiterbewegung giebt, nicht so recht Ernst zu
sein. Im Vorwort schreibt er: „Wer zwischen den Zeilen zu lesen weiß, dem
wird auch ganz ungesucht die Frage gelöst, woher es kommt, daß die im
Innern des kulturellen Erdballs »an ist gar schon der Erdball „kulturell"!!
wogende Glntwelle revolutionärer Leidenschaft im „freien England" die
Schranken der bestehenden Ordnung noch nicht überflutet hat und wahr¬
scheinlich auch in absehbarer Zukunft nicht überfluten wird." Außer der so¬
zusagen exoterischen Erklärung, die er mit dem wiederholten Preise der christ¬
lichen Nächstenliebe giebt, muß also wohl noch eine esoterische in dem Büchlein
stecken. Die wüßten wir nirgends zu finden als in den Stellen, wo er be¬
schreibt, wie frei sich das öffentliche Leben in England entfaltet, wie unge¬
hindert die Arbeiter demonstriren und im Hydepark revolutionäre Reden halten
und anhören dürfen, und wenn er bei der Beschreibung der Achtstundentags-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |