Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Erlebtes und Beobachtetes ans Rußland einzelne schwache Personen erdrückt worden sind. Etwa um V26 wurden Man erzählte, eine Maßregel des Polizeimeisters habe zu dem Unglück Wlassowskij ist in schwerer Ungnade seines Amtes entsetzt worden. Die (Fortsetzung folgt) Erlebtes und Beobachtetes ans Rußland einzelne schwache Personen erdrückt worden sind. Etwa um V26 wurden Man erzählte, eine Maßregel des Polizeimeisters habe zu dem Unglück Wlassowskij ist in schwerer Ungnade seines Amtes entsetzt worden. Die (Fortsetzung folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223629"/> <fw type="header" place="top"> Erlebtes und Beobachtetes ans Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_114" prev="#ID_113"> einzelne schwache Personen erdrückt worden sind. Etwa um V26 wurden<lb/> Plötzlich Leute mit Bechern und Tüchern gesehen; sie mußten unrechtmäßig in<lb/> den Besitz der Geschenke gekommen sein, vielleicht durch die zum Anstellen<lb/> bestimmten „Artelschiks," die um diese Zeit auf dem Platz erschienen sein<lb/> sollen: die mögen ihren Verwandten und Freunden voreilig Geschenke zugesteckt<lb/> haben. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch die Volksmassen,<lb/> und es begann ein Schieben und Drängen nach vorn. Nun sah man auch<lb/> einige Burschen auf die Buden steigen und die Becher uuter die Zunächst¬<lb/> stehenden werfen. Da gab es kein Halten mehr. In der Angst, das Ge¬<lb/> schenk des Kaisers nicht zu erhalten, in blinder Wut stürmte die Meuge vor¬<lb/> wärts, wer in den Graben stürzte, blieb liegen, und über ihn weg trampelte<lb/> man weiter, der Graben füllte sich, und über diese lebendige Brücke wälzte sich<lb/> der Menschenstrom vorwärts. Hierin liegt das Furchtbare: alle sahen das<lb/> Unheil, das sie anrichteten, und trotzdem stürzten sie besinnungslos weiter.<lb/> Freilich wurden sie von hinten geschoben, und wer einmal eingekeilt war, konnte<lb/> kaum anders als schieben und sich schieben lassen. Aber es kam ja der Augenblick<lb/> fürchterlicher Ernüchterung: mit einemmal begann die Menge zurückzustauen, und<lb/> es wurde Luft. Für die im Graben liegenden — zu spät. Und so bleibt es<lb/> dabei: das Greulichste an diesem Ereignis hat doch das Volk selbst verschuldet.</p><lb/> <p xml:id="ID_115"> Man erzählte, eine Maßregel des Polizeimeisters habe zu dem Unglück<lb/> besonders beigetragen: er wies die Fabrikbesitzer an, ihre Arbeiter in geschlossenen<lb/> Haufen unter je einem Anführer aus dem Platz erscheinen zu lassen, um so<lb/> Ordnung halten zu helfen. Diese Absicht verkehrte sich bei der Ausführung<lb/> in das Gegenteil. Weil sich diese Arbeiterhäuser als geschlossene Banden sahen,<lb/> glaubten sie es nicht nötig zu haben, mit dem übrigen Volk bis um 10 Uhr<lb/> auf die Geschenke zu warten, gerade sie sollen zuerst begonnen haben, die Bretter¬<lb/> buden zu stürmen und einzureihen; viele von ihnen sollen betrunken gewesen<lb/> sein. Die Nachricht, man habe mit dem Stürmen von Schnapsbuden begonnen,<lb/> ist eine Erfindung: die Bretterhäuser mit den Bierfässern lagen auf der entgegen¬<lb/> gesetzten Seite der Festwiese, und Schnaps wurde überhaupt nicht verschenkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_116"> Wlassowskij ist in schwerer Ungnade seines Amtes entsetzt worden. Die<lb/> Sühne war notwendig, und die Straft ist gerecht, denn ihm lag es ob, mit<lb/> der Polizeimacht rechtzeitig einzugreifen, sobald er erfuhr, wie groß die Menge<lb/> war. die schon zur Nachtzeit hinausströmte. Und doch ist er schließlich mehr<lb/> das Opfer des furchtbaren Unglücks als der Urheber. Die Schuld trägt die<lb/> Thorheit, der Überlieferung zu liebe noch heute in der alten Weise dem Volke<lb/> em Fest zu geben, das den veränderten Zeiten nicht mehr entspricht; und die<lb/> Schuld trügt das Volk selbst, freilich infolge einer Eigenschaft, für die es nicht<lb/> verantwortlich gemacht werden kann: seiner Roheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Erlebtes und Beobachtetes ans Rußland
einzelne schwache Personen erdrückt worden sind. Etwa um V26 wurden
Plötzlich Leute mit Bechern und Tüchern gesehen; sie mußten unrechtmäßig in
den Besitz der Geschenke gekommen sein, vielleicht durch die zum Anstellen
bestimmten „Artelschiks," die um diese Zeit auf dem Platz erschienen sein
sollen: die mögen ihren Verwandten und Freunden voreilig Geschenke zugesteckt
haben. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch die Volksmassen,
und es begann ein Schieben und Drängen nach vorn. Nun sah man auch
einige Burschen auf die Buden steigen und die Becher uuter die Zunächst¬
stehenden werfen. Da gab es kein Halten mehr. In der Angst, das Ge¬
schenk des Kaisers nicht zu erhalten, in blinder Wut stürmte die Meuge vor¬
wärts, wer in den Graben stürzte, blieb liegen, und über ihn weg trampelte
man weiter, der Graben füllte sich, und über diese lebendige Brücke wälzte sich
der Menschenstrom vorwärts. Hierin liegt das Furchtbare: alle sahen das
Unheil, das sie anrichteten, und trotzdem stürzten sie besinnungslos weiter.
Freilich wurden sie von hinten geschoben, und wer einmal eingekeilt war, konnte
kaum anders als schieben und sich schieben lassen. Aber es kam ja der Augenblick
fürchterlicher Ernüchterung: mit einemmal begann die Menge zurückzustauen, und
es wurde Luft. Für die im Graben liegenden — zu spät. Und so bleibt es
dabei: das Greulichste an diesem Ereignis hat doch das Volk selbst verschuldet.
Man erzählte, eine Maßregel des Polizeimeisters habe zu dem Unglück
besonders beigetragen: er wies die Fabrikbesitzer an, ihre Arbeiter in geschlossenen
Haufen unter je einem Anführer aus dem Platz erscheinen zu lassen, um so
Ordnung halten zu helfen. Diese Absicht verkehrte sich bei der Ausführung
in das Gegenteil. Weil sich diese Arbeiterhäuser als geschlossene Banden sahen,
glaubten sie es nicht nötig zu haben, mit dem übrigen Volk bis um 10 Uhr
auf die Geschenke zu warten, gerade sie sollen zuerst begonnen haben, die Bretter¬
buden zu stürmen und einzureihen; viele von ihnen sollen betrunken gewesen
sein. Die Nachricht, man habe mit dem Stürmen von Schnapsbuden begonnen,
ist eine Erfindung: die Bretterhäuser mit den Bierfässern lagen auf der entgegen¬
gesetzten Seite der Festwiese, und Schnaps wurde überhaupt nicht verschenkt.
Wlassowskij ist in schwerer Ungnade seines Amtes entsetzt worden. Die
Sühne war notwendig, und die Straft ist gerecht, denn ihm lag es ob, mit
der Polizeimacht rechtzeitig einzugreifen, sobald er erfuhr, wie groß die Menge
war. die schon zur Nachtzeit hinausströmte. Und doch ist er schließlich mehr
das Opfer des furchtbaren Unglücks als der Urheber. Die Schuld trägt die
Thorheit, der Überlieferung zu liebe noch heute in der alten Weise dem Volke
em Fest zu geben, das den veränderten Zeiten nicht mehr entspricht; und die
Schuld trügt das Volk selbst, freilich infolge einer Eigenschaft, für die es nicht
verantwortlich gemacht werden kann: seiner Roheit.
(Fortsetzung folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |