Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Willibald Beyschlags Lebenserinnermigen nach und nach einige Künstler und Gelehrte auftauchen, "insonderheit scheint Willibald Beyschlags Lebenserinnermigen nach und nach einige Künstler und Gelehrte auftauchen, „insonderheit scheint <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223874"/> <fw type="header" place="top"> Willibald Beyschlags Lebenserinnermigen</fw><lb/> <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908"> nach und nach einige Künstler und Gelehrte auftauchen, „insonderheit scheint<lb/> der theologische Zug, nach schwäbischer Art in freiern Bahnen sich bewegend,<lb/> bei den höher strebenden Gliedern der Familie hervorgetreten zu sein." Willi¬<lb/> bald Beyschlag gehört einem Zweige der Familie an, der aus Schwaben über<lb/> Franken auf besondre Weise nach Frankfurt am Main gelangte. Sein Vater,<lb/> Johann August Beyschlag, ein gelernter Kaufmann, flüchtete im Jahre 1809<lb/> vor der bnirischen Konskription, die damals „vor allen Dingen dem Kaiser<lb/> Napoleon für seine Kriege Kanonenfutter zu liefern hatte," nach der ehemaligen<lb/> Reichsstadt und damaligen Hauptstadt des Dalbergschen Großhcrzogtums<lb/> Frankfurt, wo er so glücklich war, als Bcmkkommis Unterkommen zu finden,<lb/> sich nach dem Weltfrieden von 1815 mit einer schlichten, aber anmutigen Frank¬<lb/> furter Bürgerstochter verheiratete und als Wechfelmaller Selbständigkeit ge¬<lb/> wann. Als erster Sohn dieses Vaters wurde Willibald Beyschlag 1823 in<lb/> Frankfurt am Main geboren. Als er etwa sechs Jahre alt war, verschlimmerten<lb/> sich die bis dahin behaglichen Verhältnisse seines Elternhauses derart, daß sie<lb/> einige Jahre an Not und Mangel grenzten und auch nachher bescheidner als<lb/> zuvor blieben. Erst im Jahre 1834 gelang es dem Vater wieder, eine feste<lb/> Grundlage zu finden, und diese war, wenigstens zunächst, schmal genug. Er<lb/> wurde Buchhalter bei der aufblühenden Frankfurter Sparkasse, ein Posten, dem<lb/> die kaufmännischen Eigenschaften, die er wirklich hatte, Pünktlichkeit und Ge¬<lb/> wissenhaftigkeit, vorzüglich entsprachen. „Er war im Grunde kein geborner<lb/> Kaufmann, er hatte zu viel ideale Richtung und zu wenig kaltblütige Ruhe<lb/> und Umsicht, um es auf dem Tummelplatz der materiellen Interessen sonderlich<lb/> weit zu bringen." Auch jetzt noch dauerte es Jahre, bis die neue Stellung<lb/> mit der allmählichen Entwicklung der Sparkassenanstalt wirklich auskömmlich<lb/> wurde. Wenn der Vater dennoch alles, was in seinen Kräften stand, für die<lb/> Erziehung seiner Kinder that, wenn der Verfasser den Gesamteindruck knapper<lb/> Kinderjahre in die Worte zusammenfassen kann: „So einfach wir in Nahrung<lb/> und Kleidung gehalten wurden, es ging uns nichts ab. Ans unsre anständige,<lb/> reinliche und mangellose Erscheinung wurde von Vater und Mutter unverbrüchlich<lb/> gehalten, und was für unsre Bildung und Erziehung erforderlich schien, das<lb/> mußte übrig sein," so giebt er eine Charakteristik von Gesinnungen und Vor¬<lb/> gängen, die auch heute noch in taufenden von Familien vorhanden sind, aber<lb/> inzwischen einen unerfreulichen Beisatz von Qual und Druck erhalten haben,<lb/> der zu denken giebt. Wer möchte, wer dürfte heute noch mit Beyschlag freien<lb/> Herzens sagen: „So verdankten wir diesen knappen Zeiten viel mehr, als daß<lb/> wir etwas vermißt hätten; wir lernten fürs ganze Leben Einfachheit, Genüg¬<lb/> samkeit, sparsames Zuratehalteu, ohne den Sinn sür das Anmutige, für den<lb/> Schmuck des Lebens darum einzubüßen. Wir lernten, wie wenig man, um<lb/> froh und glücklich zu sein oder um Schönes zu genießen, des Überflusses<lb/> bedarf!"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Willibald Beyschlags Lebenserinnermigen
nach und nach einige Künstler und Gelehrte auftauchen, „insonderheit scheint
der theologische Zug, nach schwäbischer Art in freiern Bahnen sich bewegend,
bei den höher strebenden Gliedern der Familie hervorgetreten zu sein." Willi¬
bald Beyschlag gehört einem Zweige der Familie an, der aus Schwaben über
Franken auf besondre Weise nach Frankfurt am Main gelangte. Sein Vater,
Johann August Beyschlag, ein gelernter Kaufmann, flüchtete im Jahre 1809
vor der bnirischen Konskription, die damals „vor allen Dingen dem Kaiser
Napoleon für seine Kriege Kanonenfutter zu liefern hatte," nach der ehemaligen
Reichsstadt und damaligen Hauptstadt des Dalbergschen Großhcrzogtums
Frankfurt, wo er so glücklich war, als Bcmkkommis Unterkommen zu finden,
sich nach dem Weltfrieden von 1815 mit einer schlichten, aber anmutigen Frank¬
furter Bürgerstochter verheiratete und als Wechfelmaller Selbständigkeit ge¬
wann. Als erster Sohn dieses Vaters wurde Willibald Beyschlag 1823 in
Frankfurt am Main geboren. Als er etwa sechs Jahre alt war, verschlimmerten
sich die bis dahin behaglichen Verhältnisse seines Elternhauses derart, daß sie
einige Jahre an Not und Mangel grenzten und auch nachher bescheidner als
zuvor blieben. Erst im Jahre 1834 gelang es dem Vater wieder, eine feste
Grundlage zu finden, und diese war, wenigstens zunächst, schmal genug. Er
wurde Buchhalter bei der aufblühenden Frankfurter Sparkasse, ein Posten, dem
die kaufmännischen Eigenschaften, die er wirklich hatte, Pünktlichkeit und Ge¬
wissenhaftigkeit, vorzüglich entsprachen. „Er war im Grunde kein geborner
Kaufmann, er hatte zu viel ideale Richtung und zu wenig kaltblütige Ruhe
und Umsicht, um es auf dem Tummelplatz der materiellen Interessen sonderlich
weit zu bringen." Auch jetzt noch dauerte es Jahre, bis die neue Stellung
mit der allmählichen Entwicklung der Sparkassenanstalt wirklich auskömmlich
wurde. Wenn der Vater dennoch alles, was in seinen Kräften stand, für die
Erziehung seiner Kinder that, wenn der Verfasser den Gesamteindruck knapper
Kinderjahre in die Worte zusammenfassen kann: „So einfach wir in Nahrung
und Kleidung gehalten wurden, es ging uns nichts ab. Ans unsre anständige,
reinliche und mangellose Erscheinung wurde von Vater und Mutter unverbrüchlich
gehalten, und was für unsre Bildung und Erziehung erforderlich schien, das
mußte übrig sein," so giebt er eine Charakteristik von Gesinnungen und Vor¬
gängen, die auch heute noch in taufenden von Familien vorhanden sind, aber
inzwischen einen unerfreulichen Beisatz von Qual und Druck erhalten haben,
der zu denken giebt. Wer möchte, wer dürfte heute noch mit Beyschlag freien
Herzens sagen: „So verdankten wir diesen knappen Zeiten viel mehr, als daß
wir etwas vermißt hätten; wir lernten fürs ganze Leben Einfachheit, Genüg¬
samkeit, sparsames Zuratehalteu, ohne den Sinn sür das Anmutige, für den
Schmuck des Lebens darum einzubüßen. Wir lernten, wie wenig man, um
froh und glücklich zu sein oder um Schönes zu genießen, des Überflusses
bedarf!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |