Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland, in allen nur denkbaren Formen zu Haus, in Neapel und im Orient kann es Auffällig ist, wie viel deutsche und französische Namen auf den Firmen¬ Wunderlich nehmen sich die ausländischen Namen in russischer Form aus. Dazu stimmt es, daß auch Fremdwörter mit größtem Gleichmut russifizirt Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland, in allen nur denkbaren Formen zu Haus, in Neapel und im Orient kann es Auffällig ist, wie viel deutsche und französische Namen auf den Firmen¬ Wunderlich nehmen sich die ausländischen Namen in russischer Form aus. Dazu stimmt es, daß auch Fremdwörter mit größtem Gleichmut russifizirt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223815"/> <fw type="header" place="top"> Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland,</fw><lb/> <p xml:id="ID_668" prev="#ID_667"> in allen nur denkbaren Formen zu Haus, in Neapel und im Orient kann es<lb/> nicht schlimmer sein; überall wird man von mehr oder minder widerlichen<lb/> Gestalten beider Geschlechter geradezu verfolgt, und die Mehrzahl ist betrunken.</p><lb/> <p xml:id="ID_669"> Auffällig ist, wie viel deutsche und französische Namen auf den Firmen¬<lb/> schildern stehen; in Petersburg meist in lateinischen und russischen Buchstaben,<lb/> in Moskau vielfach uur in russischen. Hier spiegelt sich das Verhältnis von<lb/> Ausländern und Russen im Handel äußerlich wieder. Allerdings thut man<lb/> gut, auch in Luder, die einen deutschen Namen tragen, seine Wünsche russisch<lb/> vorzubringen, denn die Leute mit deutschem Namen verstehen meist kein Deutsch.<lb/> Man kann aber die Beobachtung machen, daß fast alle Geschäfte, in denen die<lb/> bessere russische Gesellschaft ihre Einkäufe macht, ausländischen Ursprungs sind.<lb/> In Moskau kauft man nicht in den Rjadh. den „Reihen," jenem wunderbar<lb/> schönen Bazarpalast am Noten Platz, in dessen glasüberdachten dreistöckigen<lb/> Hallen nur echt russische Firmen ihre Waren auslegen; man kauft in den<lb/> Passagen am Großen Theater, an der Schmiedebrücke, in der Twerskaja: dort<lb/> sind die eleganten Läden, wie sie etwa der Geschäftsgegend der Regent Street<lb/> in London, der Leipziger Straße in Berlin entsprechen. Und diese Luder sind<lb/> fast ausnahmslos deutsch oder französisch, mitunter auch englisch. Der große<lb/> Ausfuhrhandel, der Welthandel Rußlands ist in deutschen Händen, der große<lb/> Binnenhandel wird von den Russen selbst betrieben; die seinen Detailgeschäfte<lb/> aber, namentlich alles was Luxus und Mode betrifft, sind in der Hand von<lb/> Ausländern. Daß Buchhändler, Juweliere, Photographen usw. meist Nicht-<lb/> russen sind, ist selbstverständlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_670"> Wunderlich nehmen sich die ausländischen Namen in russischer Form aus.<lb/> Der Russe denkt nicht daran, wie etwa wir, dem ausländischen Namen seine<lb/> Form zu lassen. Er nimmt den Namen, wie er ausgesprochen wird, und setzt<lb/> ihn so in russische Buchstaben. Der Russe hat kein „h," er setzt ohne Be¬<lb/> denken dafür ein „g"; er hat kein „ü," er macht daraus „ju" oder „i"; „ö"<lb/> wird zu „e" usw. Graf Görtz und Herr Herz werden beide zu Gerz; Lewe<lb/> bezeichnet sowohl Herrn Löwe wie Herrn Lever (einen französischen Weinhändler<lb/> in Moskau); aus dem ehrlichen deutschen Namen Hübner wird russisch Gjubner.<lb/> Namentlich französische Namen nehmen manchmal sehr komische Gestalt an.<lb/> Aus Couturier wird Kutjurje, aus Tremblay Tramble, aus Suchard Sjuschar.<lb/> Die Liste der fremden Fürstlichkeiten und ihres Gefolges, wie sie in russischen<lb/> Zeitungen bei der Krönung abgedruckt wurde, gab zu solchen Verballhornungen<lb/> reiche Gelegenheit. Wer erkennt in dem russischen Wort Willjom, wenn ers<lb/> geschrieben sieht, den preußischen General Villaume; Herr von Schön fand sich<lb/> als Fon-Sehen, Oberst von Palvzieux-Falconnet als Palesje-Faljkone; der<lb/> vielgefeierte französische Abgesandte war als Buadefr zu lesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_671" next="#ID_672"> Dazu stimmt es, daß auch Fremdwörter mit größtem Gleichmut russifizirt<lb/> werden. Der Russe spricht von Kamergeren und von Goffrejlin (Hoffräulein),</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland,
in allen nur denkbaren Formen zu Haus, in Neapel und im Orient kann es
nicht schlimmer sein; überall wird man von mehr oder minder widerlichen
Gestalten beider Geschlechter geradezu verfolgt, und die Mehrzahl ist betrunken.
Auffällig ist, wie viel deutsche und französische Namen auf den Firmen¬
schildern stehen; in Petersburg meist in lateinischen und russischen Buchstaben,
in Moskau vielfach uur in russischen. Hier spiegelt sich das Verhältnis von
Ausländern und Russen im Handel äußerlich wieder. Allerdings thut man
gut, auch in Luder, die einen deutschen Namen tragen, seine Wünsche russisch
vorzubringen, denn die Leute mit deutschem Namen verstehen meist kein Deutsch.
Man kann aber die Beobachtung machen, daß fast alle Geschäfte, in denen die
bessere russische Gesellschaft ihre Einkäufe macht, ausländischen Ursprungs sind.
In Moskau kauft man nicht in den Rjadh. den „Reihen," jenem wunderbar
schönen Bazarpalast am Noten Platz, in dessen glasüberdachten dreistöckigen
Hallen nur echt russische Firmen ihre Waren auslegen; man kauft in den
Passagen am Großen Theater, an der Schmiedebrücke, in der Twerskaja: dort
sind die eleganten Läden, wie sie etwa der Geschäftsgegend der Regent Street
in London, der Leipziger Straße in Berlin entsprechen. Und diese Luder sind
fast ausnahmslos deutsch oder französisch, mitunter auch englisch. Der große
Ausfuhrhandel, der Welthandel Rußlands ist in deutschen Händen, der große
Binnenhandel wird von den Russen selbst betrieben; die seinen Detailgeschäfte
aber, namentlich alles was Luxus und Mode betrifft, sind in der Hand von
Ausländern. Daß Buchhändler, Juweliere, Photographen usw. meist Nicht-
russen sind, ist selbstverständlich.
Wunderlich nehmen sich die ausländischen Namen in russischer Form aus.
Der Russe denkt nicht daran, wie etwa wir, dem ausländischen Namen seine
Form zu lassen. Er nimmt den Namen, wie er ausgesprochen wird, und setzt
ihn so in russische Buchstaben. Der Russe hat kein „h," er setzt ohne Be¬
denken dafür ein „g"; er hat kein „ü," er macht daraus „ju" oder „i"; „ö"
wird zu „e" usw. Graf Görtz und Herr Herz werden beide zu Gerz; Lewe
bezeichnet sowohl Herrn Löwe wie Herrn Lever (einen französischen Weinhändler
in Moskau); aus dem ehrlichen deutschen Namen Hübner wird russisch Gjubner.
Namentlich französische Namen nehmen manchmal sehr komische Gestalt an.
Aus Couturier wird Kutjurje, aus Tremblay Tramble, aus Suchard Sjuschar.
Die Liste der fremden Fürstlichkeiten und ihres Gefolges, wie sie in russischen
Zeitungen bei der Krönung abgedruckt wurde, gab zu solchen Verballhornungen
reiche Gelegenheit. Wer erkennt in dem russischen Wort Willjom, wenn ers
geschrieben sieht, den preußischen General Villaume; Herr von Schön fand sich
als Fon-Sehen, Oberst von Palvzieux-Falconnet als Palesje-Faljkone; der
vielgefeierte französische Abgesandte war als Buadefr zu lesen.
Dazu stimmt es, daß auch Fremdwörter mit größtem Gleichmut russifizirt
werden. Der Russe spricht von Kamergeren und von Goffrejlin (Hoffräulein),
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |