Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Der Lrfolg auf Aktien künstlerisches und geselliges Leben durchsetzt hat, sie vergessen, daß es sich hier Natürlich kann bei dem Aktienwesen, das wir hier im Auge haben, nicht Es ist schwer zu sagen, wo diese bewußte Zurücksetzung anfängt. Ein Der Lrfolg auf Aktien künstlerisches und geselliges Leben durchsetzt hat, sie vergessen, daß es sich hier Natürlich kann bei dem Aktienwesen, das wir hier im Auge haben, nicht Es ist schwer zu sagen, wo diese bewußte Zurücksetzung anfängt. Ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223746"/> <fw type="header" place="top"> Der Lrfolg auf Aktien</fw><lb/> <p xml:id="ID_483" prev="#ID_482"> künstlerisches und geselliges Leben durchsetzt hat, sie vergessen, daß es sich hier<lb/> um Dinge handelt, die aus „Begleiterscheinungen" einer Ära der geistigen<lb/> Überproduktion nach und nach maßgebende Haupterscheinungen geworden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_484"> Natürlich kann bei dem Aktienwesen, das wir hier im Auge haben, nicht<lb/> von gedruckten, gestempelten und unterschriebnen Aktien in imwrg, die Rede<lb/> sein, und ebenso wenig können Generalversammlungen abgehalten und Ver-<lb/> waltungsrüte bestellt werden. Höchstens da, wo äußerlich sichtbare geschäftliche<lb/> Sammelpunkte für die Gewinnung von „Erfolgen" geschaffen werden — Zeit¬<lb/> schriften, Versnchsbühnen, Theater auf Anteilscheine, litterarische und künstle¬<lb/> rische Genossenschaften —, tritt die übliche und für jedermann erkennbare<lb/> Form der Aktiengesellschaft auf. Gerade hier zeigt sich das Äußere der<lb/> ehrenhaftesten, sachlichen Unternehmung oder Vereinigung dem Äußern einer<lb/> schwindelhafter Neklameassekuranz so ähnlich, daß dem unbefangnen Publikum<lb/> die Unterscheidung kaum zuzumuten ist. Denn die Schwierigkeit der Unter¬<lb/> scheidung, des Jneinanderspiels wohlberechtigter und verderblicher Erscheinungen<lb/> mag Ursache sein, daß man sich scheut, der ganzen Frage näher zu treten,<lb/> während alle Welt weiß, welchen Anteil an den Erfolgen auf wissenschaftlichem<lb/> und künstlerischem Gebiet das Kapital — nicht das Kapital an Talent, Geist<lb/> und Wissen — sondern das Geld, der materielle Besitz gewonnen hat, und<lb/> daß dieser Anteil zum öffentlichen Mißgeschick geworden ist. In tausend fein<lb/> verästelten, zum Teil kaum erkennbaren Adern durchzieht der Erfolg auf Aktien<lb/> die Litteratur und Kunst der Gegenwart, auch die „Gebildeten" werden immer<lb/> unfähiger, die echten, aus eigner Kraft und eignem Recht stammenden Wirkungen<lb/> von solchen zu trennen, die von außen her, mit Kapitaleinsatz, gemacht werden.<lb/> Längst schon handelt es sich dabei nicht mehr um die „Imponderabilien," die<lb/> zu aller Zeit dem Besitzenden einen gewissen Vorzug vor dem Armen und<lb/> uur auf seine Arbeit Angewiesenen gaben, sondern um die bewußte Zurück¬<lb/> drängung und Unterschätzung der geistigen Kraft und des schöpferische» Ver¬<lb/> mögens zu Gunsten der mitarbeitenden, unnötig, unerlaubt und geradezu<lb/> unwürdig ins Spiel gebrachten Kapitalkräfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_485" next="#ID_486"> Es ist schwer zu sagen, wo diese bewußte Zurücksetzung anfängt. Ein<lb/> geistreicher Jurist einer kleinen deutschen Universität meinte mit bitterm, über¬<lb/> treibendem und doch höchst bezeichnendem Spott: „An unsrer Hochschule werden<lb/> demnächst die Lehrstühle an den Meistbietenden versteigert werden." Kein<lb/> Zweifel, daß bei einer ganzen Reihe von Stellenbesetzungen dieser Art die<lb/> wissenschaftliche Tüchtigkeit in zweiter, die Fähigkeit zu glänzender, weithin¬<lb/> sichtbarer „Repräsentation" in erster Linie in Frage kommt. Die Beispiele<lb/> fügt jeder, der das liest, ohne weiteres aus dem Kreise seiner eignen Erfah¬<lb/> rungen hinzu. An und für sich hat die Entwicklung einzelner Wissenschaften<lb/> die von Haus aus Unbemittelten, wenn auch noch so Befähigten zurückgescheucht.<lb/> Wo weit ausgedehnte exotische Reisen, Studienjahre in zahlreichen ausländischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Der Lrfolg auf Aktien
künstlerisches und geselliges Leben durchsetzt hat, sie vergessen, daß es sich hier
um Dinge handelt, die aus „Begleiterscheinungen" einer Ära der geistigen
Überproduktion nach und nach maßgebende Haupterscheinungen geworden sind.
Natürlich kann bei dem Aktienwesen, das wir hier im Auge haben, nicht
von gedruckten, gestempelten und unterschriebnen Aktien in imwrg, die Rede
sein, und ebenso wenig können Generalversammlungen abgehalten und Ver-
waltungsrüte bestellt werden. Höchstens da, wo äußerlich sichtbare geschäftliche
Sammelpunkte für die Gewinnung von „Erfolgen" geschaffen werden — Zeit¬
schriften, Versnchsbühnen, Theater auf Anteilscheine, litterarische und künstle¬
rische Genossenschaften —, tritt die übliche und für jedermann erkennbare
Form der Aktiengesellschaft auf. Gerade hier zeigt sich das Äußere der
ehrenhaftesten, sachlichen Unternehmung oder Vereinigung dem Äußern einer
schwindelhafter Neklameassekuranz so ähnlich, daß dem unbefangnen Publikum
die Unterscheidung kaum zuzumuten ist. Denn die Schwierigkeit der Unter¬
scheidung, des Jneinanderspiels wohlberechtigter und verderblicher Erscheinungen
mag Ursache sein, daß man sich scheut, der ganzen Frage näher zu treten,
während alle Welt weiß, welchen Anteil an den Erfolgen auf wissenschaftlichem
und künstlerischem Gebiet das Kapital — nicht das Kapital an Talent, Geist
und Wissen — sondern das Geld, der materielle Besitz gewonnen hat, und
daß dieser Anteil zum öffentlichen Mißgeschick geworden ist. In tausend fein
verästelten, zum Teil kaum erkennbaren Adern durchzieht der Erfolg auf Aktien
die Litteratur und Kunst der Gegenwart, auch die „Gebildeten" werden immer
unfähiger, die echten, aus eigner Kraft und eignem Recht stammenden Wirkungen
von solchen zu trennen, die von außen her, mit Kapitaleinsatz, gemacht werden.
Längst schon handelt es sich dabei nicht mehr um die „Imponderabilien," die
zu aller Zeit dem Besitzenden einen gewissen Vorzug vor dem Armen und
uur auf seine Arbeit Angewiesenen gaben, sondern um die bewußte Zurück¬
drängung und Unterschätzung der geistigen Kraft und des schöpferische» Ver¬
mögens zu Gunsten der mitarbeitenden, unnötig, unerlaubt und geradezu
unwürdig ins Spiel gebrachten Kapitalkräfte.
Es ist schwer zu sagen, wo diese bewußte Zurücksetzung anfängt. Ein
geistreicher Jurist einer kleinen deutschen Universität meinte mit bitterm, über¬
treibendem und doch höchst bezeichnendem Spott: „An unsrer Hochschule werden
demnächst die Lehrstühle an den Meistbietenden versteigert werden." Kein
Zweifel, daß bei einer ganzen Reihe von Stellenbesetzungen dieser Art die
wissenschaftliche Tüchtigkeit in zweiter, die Fähigkeit zu glänzender, weithin¬
sichtbarer „Repräsentation" in erster Linie in Frage kommt. Die Beispiele
fügt jeder, der das liest, ohne weiteres aus dem Kreise seiner eignen Erfah¬
rungen hinzu. An und für sich hat die Entwicklung einzelner Wissenschaften
die von Haus aus Unbemittelten, wenn auch noch so Befähigten zurückgescheucht.
Wo weit ausgedehnte exotische Reisen, Studienjahre in zahlreichen ausländischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |