Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Litteratur Fügen wir hier noch eine Broschüre des ebenfalls sehr praktischen ciltlutherischen Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Aerlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig ") Beim Nordostseeknnal but die Regierung in dieser Beziehung bekanntlich ihre Schuldig¬
keit gethan. Freilich blieb ihr in diesem Falle gnr nichts andres übrig; ohne geregelte Fürsorge für das Unterkommen und die Beköstigung der Leute würde es gar nicht möglich gewesen sein, soviel tausend Arbeiter jahrelang beisammen zu halten. Auf den fiskalischen Gruben werden wenigstens Logirhäuser für ledige Arbeiter gebaut. Litteratur Fügen wir hier noch eine Broschüre des ebenfalls sehr praktischen ciltlutherischen Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Aerlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig ") Beim Nordostseeknnal but die Regierung in dieser Beziehung bekanntlich ihre Schuldig¬
keit gethan. Freilich blieb ihr in diesem Falle gnr nichts andres übrig; ohne geregelte Fürsorge für das Unterkommen und die Beköstigung der Leute würde es gar nicht möglich gewesen sein, soviel tausend Arbeiter jahrelang beisammen zu halten. Auf den fiskalischen Gruben werden wenigstens Logirhäuser für ledige Arbeiter gebaut. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223744"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_481"> Fügen wir hier noch eine Broschüre des ebenfalls sehr praktischen ciltlutherischen<lb/> Pastors Eduard Schall an: Schwere Not im Nahr-, Wehr- und Lehr¬<lb/> stande (Leipzig, Reinhold Werther. 1896). Die Not im Nährstande findet er<lb/> nicht dort, wo sie die Herren vom Bunde der Landwirte — zu sehen vorgeben.<lb/> Die Deutsche Tageszeitung ist wütend auf den Mann und hat ihm den Rat ge¬<lb/> geben, sich eine Pfarre mit Landwirtschaft zu suchen. Nun, Schall hat eine solche<lb/> Pfarre, soviel wir wissen, und von deu Thatsachen, die er mitteilt, läßt sich nichts<lb/> wegstreiten, z. B. daß ein ihm bekannter, dem Bauernstand entsprossener Guts¬<lb/> pächter, der einen hohen Pacht zu zahlen hat, in einem nach seinem eignen Geständnis<lb/> ungünstigen Jahre vierzigtausend Mark Überschuß erzielt hat und dennoch nicht<lb/> allein für den Bund der Landwirte agitirt, sondern auch seine Gegner mit Denun¬<lb/> ziationen und Verleumdungen verfolgt. Die Not der Herren, meint Schall, bestehe<lb/> darin, daß sie nicht mehr die hohen Dividenden erzielen, durch die sie in frühern<lb/> Jahren verwöhnt worden find. Uns erzählte dieser Tage ein Beamter, der viel<lb/> auf dem Laude zu thun hat, daß ihm ein alter Dorfschulmeister vou seinen<lb/> Familienverhnltnissen einiges mitgeteilt und u. a. gesagt habe: „Meine Tochter hat<lb/> eiuen Bauer zum Mann; der hat hundert Morgen und legt jährlich fünfzehnhundert<lb/> Mark zurück; das können Sie nicht, Herr Rat!" Nein, das kaun der Rat freilich<lb/> nicht! Unter der Not des Nährstandes versteht Schall vorzugsweise die Not der<lb/> Arbeiter. Er schreibt u. a.: „Bei einem Eisenbahnbau, der natürlich vom Hanvt-<lb/> uuternehmer in Teilstrecken an die Mindestfordernden vergeben wurde, und oft zu<lb/> einem Drittel des vou der Behörde ausgearbeiteten Anschlags, waren viele hundert<lb/> Polen aus Preußen und Rußland herangezogen. Darunter waren Familien mit<lb/> Frauen und Kindern. Wo aber wohnten sie? Der Unternehmer oder gar die<lb/> Regierung hält solche Sorge für die Arbeiter der Eisenbahn, auf der wir nachher<lb/> bequem fahren, für unnötig;^) die Einwohner des Dorfes wollen nicht gern mit<lb/> solchen fremdsprachigen Zugvögeln zu thun haben, und wo dennoch, so nur um<lb/> des Gewinns willen. Also die armen Leute wohnten deu ganzen Sommer über<lb/> nur in Ställen und Scheunen und aßen eine Kost, d:e unter den obwaltenden Um¬<lb/> ständen ungenügend sein mußte, denn sie hatten den ganzen Tag schwer zu arbeiten.<lb/> Mein Vorschlag geht dahin, daß jeder Unternehmer und erst recht der Staat, wo<lb/> er als solcher auftritt, gezwungen werde, für Obdach der Arbeiter zu forgen, und<lb/> daß er nicht mehr Arbeiter beschäftigen dürfe, als er in angemessener Weise unter¬<lb/> bringen kann." Schall giebt sich Viel Mühe, die sozialdemokratischen Arbeiter von<lb/> ihrer Neligionsfeindschuft zurückzubringen; er spricht in ihren Versammlungen und<lb/> disputirt mit ihnen. Davon erzählt er manches in dieser Broschüre. Mit Liebknecht<lb/> hat er einmal abends beim Familienthee gestritten. Er ist von dem alten Um¬<lb/> stürzler und seiner Frau in Frieden geschieden, aber bekehrt hat natürlich keiner<lb/> den andern.</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> ") Beim Nordostseeknnal but die Regierung in dieser Beziehung bekanntlich ihre Schuldig¬<lb/> keit gethan. Freilich blieb ihr in diesem Falle gnr nichts andres übrig; ohne geregelte Fürsorge<lb/> für das Unterkommen und die Beköstigung der Leute würde es gar nicht möglich gewesen sein,<lb/> soviel tausend Arbeiter jahrelang beisammen zu halten. Auf den fiskalischen Gruben werden<lb/> wenigstens Logirhäuser für ledige Arbeiter gebaut.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Aerlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
Litteratur
Fügen wir hier noch eine Broschüre des ebenfalls sehr praktischen ciltlutherischen
Pastors Eduard Schall an: Schwere Not im Nahr-, Wehr- und Lehr¬
stande (Leipzig, Reinhold Werther. 1896). Die Not im Nährstande findet er
nicht dort, wo sie die Herren vom Bunde der Landwirte — zu sehen vorgeben.
Die Deutsche Tageszeitung ist wütend auf den Mann und hat ihm den Rat ge¬
geben, sich eine Pfarre mit Landwirtschaft zu suchen. Nun, Schall hat eine solche
Pfarre, soviel wir wissen, und von deu Thatsachen, die er mitteilt, läßt sich nichts
wegstreiten, z. B. daß ein ihm bekannter, dem Bauernstand entsprossener Guts¬
pächter, der einen hohen Pacht zu zahlen hat, in einem nach seinem eignen Geständnis
ungünstigen Jahre vierzigtausend Mark Überschuß erzielt hat und dennoch nicht
allein für den Bund der Landwirte agitirt, sondern auch seine Gegner mit Denun¬
ziationen und Verleumdungen verfolgt. Die Not der Herren, meint Schall, bestehe
darin, daß sie nicht mehr die hohen Dividenden erzielen, durch die sie in frühern
Jahren verwöhnt worden find. Uns erzählte dieser Tage ein Beamter, der viel
auf dem Laude zu thun hat, daß ihm ein alter Dorfschulmeister vou seinen
Familienverhnltnissen einiges mitgeteilt und u. a. gesagt habe: „Meine Tochter hat
eiuen Bauer zum Mann; der hat hundert Morgen und legt jährlich fünfzehnhundert
Mark zurück; das können Sie nicht, Herr Rat!" Nein, das kaun der Rat freilich
nicht! Unter der Not des Nährstandes versteht Schall vorzugsweise die Not der
Arbeiter. Er schreibt u. a.: „Bei einem Eisenbahnbau, der natürlich vom Hanvt-
uuternehmer in Teilstrecken an die Mindestfordernden vergeben wurde, und oft zu
einem Drittel des vou der Behörde ausgearbeiteten Anschlags, waren viele hundert
Polen aus Preußen und Rußland herangezogen. Darunter waren Familien mit
Frauen und Kindern. Wo aber wohnten sie? Der Unternehmer oder gar die
Regierung hält solche Sorge für die Arbeiter der Eisenbahn, auf der wir nachher
bequem fahren, für unnötig;^) die Einwohner des Dorfes wollen nicht gern mit
solchen fremdsprachigen Zugvögeln zu thun haben, und wo dennoch, so nur um
des Gewinns willen. Also die armen Leute wohnten deu ganzen Sommer über
nur in Ställen und Scheunen und aßen eine Kost, d:e unter den obwaltenden Um¬
ständen ungenügend sein mußte, denn sie hatten den ganzen Tag schwer zu arbeiten.
Mein Vorschlag geht dahin, daß jeder Unternehmer und erst recht der Staat, wo
er als solcher auftritt, gezwungen werde, für Obdach der Arbeiter zu forgen, und
daß er nicht mehr Arbeiter beschäftigen dürfe, als er in angemessener Weise unter¬
bringen kann." Schall giebt sich Viel Mühe, die sozialdemokratischen Arbeiter von
ihrer Neligionsfeindschuft zurückzubringen; er spricht in ihren Versammlungen und
disputirt mit ihnen. Davon erzählt er manches in dieser Broschüre. Mit Liebknecht
hat er einmal abends beim Familienthee gestritten. Er ist von dem alten Um¬
stürzler und seiner Frau in Frieden geschieden, aber bekehrt hat natürlich keiner
den andern.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Aerlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
") Beim Nordostseeknnal but die Regierung in dieser Beziehung bekanntlich ihre Schuldig¬
keit gethan. Freilich blieb ihr in diesem Falle gnr nichts andres übrig; ohne geregelte Fürsorge
für das Unterkommen und die Beköstigung der Leute würde es gar nicht möglich gewesen sein,
soviel tausend Arbeiter jahrelang beisammen zu halten. Auf den fiskalischen Gruben werden
wenigstens Logirhäuser für ledige Arbeiter gebaut.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |