Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Evangelisch-sozial Die 78 er Partei, die selbständig neben der konservativen stand, war zum Daneben hatte sich im Anschluß an die Evangelischen Arbeitervereine eine Das politische Element überwiegt allerdings nicht so sehr in den Arbeiter¬ Evangelisch-sozial Die 78 er Partei, die selbständig neben der konservativen stand, war zum Daneben hatte sich im Anschluß an die Evangelischen Arbeitervereine eine Das politische Element überwiegt allerdings nicht so sehr in den Arbeiter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223030"/> <fw type="header" place="top"> Evangelisch-sozial</fw><lb/> <p xml:id="ID_243"> Die 78 er Partei, die selbständig neben der konservativen stand, war zum<lb/> ersten male eine selbständige Partei des großindustriellen Arbeiters auf christ¬<lb/> licher Grundlage, ihre-Tendenz rein arbeiterfrenndlich, ja proletarisch. Aber<lb/> mit dem Sozialistengesetz hörte für sie der Zuzug von Arbeitern auf, an ihre<lb/> Stelle trat der Mittelstand: kleine Handwerker, Kaufleute, Beamte und sozial¬<lb/> gesinnte Glieder höherer Stände. In diesem Wechsel sieht der Verfasser mit<lb/> vollem Recht den Grund, daß die Berliner Bewegung' ein neues Stück in ihr<lb/> Programm aufnahm, den Antisemitismus, das politische Ideal des Mittel¬<lb/> standes, das bei allen Mittelstandsparteien der letzten Jahre auftritt. so¬<lb/> lange die Bewegung vor allem Arbeiter umfaßte, war zu seiner Betonung kein<lb/> Anlaß da, seitdem sich besonders unter Naumanns Führung die jüngere Rich¬<lb/> tung wieder grundsätzlich zu einer Arbeiterpartei entwickelt, tritt er in den<lb/> Hintergrund, da der Arbeiter an ihm kein Interesse hat. Ein organischer Zu-<lb/> sammenhang von arbeiterfreundlich und antisemitisch, von christlich-sozial und<lb/> antisemitisch besteht nicht; nur die veränderte Zusammensetzung und die scham¬<lb/> losen Angriffe jüdischer Zeitungen brachten 1879 Stöcker und die Seinen zum<lb/> Antisemitismus. Bald darnach gingen sie mit ihren christlich-sozialen und<lb/> antisemitischen Ideen in die Berliner konservative Bewegung und die konser¬<lb/> vative Partei auf, in der es ihnen wie Huber erging. Sie mußten erfahren,<lb/> daß sich die „soziale Thätigkeit der Großgrmidbesitzer" mit ernsten sozialen Re¬<lb/> formen nicht verträgt. So organisirten sie sich schon 1895 mit einem eignen<lb/> Programm zu Eisenach, zunächst noch innerhalb der konservativen Partei, bis<lb/> sie diese vor kurzem ganz hinausdrängte. Ihr eigentliches Kennzeichen ist neben<lb/> dem Antisemitismus der in ihrer Entwicklung gegebne Gedanke, konservative<lb/> und arbeiterfreundliche, proletarische Gesinnung zu vereinigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> Daneben hatte sich im Anschluß an die Evangelischen Arbeitervereine eine<lb/> jüngere Richtung gebildet, besonders durch Naumann vertreten und dnrch<lb/> dessen Wort bestimmt: „Ihr konnt nicht christlich-sozial sein und konservativ."<lb/> Die Evangelischen Arbeitervereine, im Rheinland von Bergarbeitern gegen die<lb/> katholischem ins Leben gerufen und bald von Geistlichen gestützt, hatten erst<lb/> im Gegensatz zu Rom, dann zur Sozialdemokratie wesentlich die konservative<lb/> christlich-soziale Färbung Stöckers angenommen. Aber bei ihrer weitern Ver¬<lb/> breitung trat, besouders in den mittelrheinischen, württembergischen und badischen<lb/> Verbänden, das proletarische Interesse stärker hervor, an ihm bildeten sich die<lb/> Anhänger Naumanns zu dem Ziele, nicht bloß sozial versöhnend zu wirken,<lb/> souderu vor allem die Interessen der Arbeiter zu vertreten. Dieser politische<lb/> Gegensatz liegt allen Kämpfen in den Vereinen zu Gründe; er ist trotz neuer<lb/> Programme noch nicht überwunden, wenn auch die Jungen stetig vordringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Das politische Element überwiegt allerdings nicht so sehr in den Arbeiter¬<lb/> vereinen, da sie mehr religiöse Erbannngs- und Bildungsvereine, nicht poli¬<lb/> tische Vereinigungen sind. Sie sind gerade darin richtige Erzeugnisse der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Evangelisch-sozial
Die 78 er Partei, die selbständig neben der konservativen stand, war zum
ersten male eine selbständige Partei des großindustriellen Arbeiters auf christ¬
licher Grundlage, ihre-Tendenz rein arbeiterfrenndlich, ja proletarisch. Aber
mit dem Sozialistengesetz hörte für sie der Zuzug von Arbeitern auf, an ihre
Stelle trat der Mittelstand: kleine Handwerker, Kaufleute, Beamte und sozial¬
gesinnte Glieder höherer Stände. In diesem Wechsel sieht der Verfasser mit
vollem Recht den Grund, daß die Berliner Bewegung' ein neues Stück in ihr
Programm aufnahm, den Antisemitismus, das politische Ideal des Mittel¬
standes, das bei allen Mittelstandsparteien der letzten Jahre auftritt. so¬
lange die Bewegung vor allem Arbeiter umfaßte, war zu seiner Betonung kein
Anlaß da, seitdem sich besonders unter Naumanns Führung die jüngere Rich¬
tung wieder grundsätzlich zu einer Arbeiterpartei entwickelt, tritt er in den
Hintergrund, da der Arbeiter an ihm kein Interesse hat. Ein organischer Zu-
sammenhang von arbeiterfreundlich und antisemitisch, von christlich-sozial und
antisemitisch besteht nicht; nur die veränderte Zusammensetzung und die scham¬
losen Angriffe jüdischer Zeitungen brachten 1879 Stöcker und die Seinen zum
Antisemitismus. Bald darnach gingen sie mit ihren christlich-sozialen und
antisemitischen Ideen in die Berliner konservative Bewegung und die konser¬
vative Partei auf, in der es ihnen wie Huber erging. Sie mußten erfahren,
daß sich die „soziale Thätigkeit der Großgrmidbesitzer" mit ernsten sozialen Re¬
formen nicht verträgt. So organisirten sie sich schon 1895 mit einem eignen
Programm zu Eisenach, zunächst noch innerhalb der konservativen Partei, bis
sie diese vor kurzem ganz hinausdrängte. Ihr eigentliches Kennzeichen ist neben
dem Antisemitismus der in ihrer Entwicklung gegebne Gedanke, konservative
und arbeiterfreundliche, proletarische Gesinnung zu vereinigen.
Daneben hatte sich im Anschluß an die Evangelischen Arbeitervereine eine
jüngere Richtung gebildet, besonders durch Naumann vertreten und dnrch
dessen Wort bestimmt: „Ihr konnt nicht christlich-sozial sein und konservativ."
Die Evangelischen Arbeitervereine, im Rheinland von Bergarbeitern gegen die
katholischem ins Leben gerufen und bald von Geistlichen gestützt, hatten erst
im Gegensatz zu Rom, dann zur Sozialdemokratie wesentlich die konservative
christlich-soziale Färbung Stöckers angenommen. Aber bei ihrer weitern Ver¬
breitung trat, besouders in den mittelrheinischen, württembergischen und badischen
Verbänden, das proletarische Interesse stärker hervor, an ihm bildeten sich die
Anhänger Naumanns zu dem Ziele, nicht bloß sozial versöhnend zu wirken,
souderu vor allem die Interessen der Arbeiter zu vertreten. Dieser politische
Gegensatz liegt allen Kämpfen in den Vereinen zu Gründe; er ist trotz neuer
Programme noch nicht überwunden, wenn auch die Jungen stetig vordringen.
Das politische Element überwiegt allerdings nicht so sehr in den Arbeiter¬
vereinen, da sie mehr religiöse Erbannngs- und Bildungsvereine, nicht poli¬
tische Vereinigungen sind. Sie sind gerade darin richtige Erzeugnisse der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |