Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Ungedruckte Briefe Seumes Dies sind die Ergebnisse einer fünfundzwanzigjährigen Arbeit, bei einem Ungedruckte Briefe Seumes Louise Devrient Mitgeteilt von in Jahre 1880 habe ich in der Monatsschrift "Unsre Zeit" einige 1 Seume war um 2". Januar- 17l!8, Johanna Loth'am 21/August 1784 geboren.
Ungedruckte Briefe Seumes Dies sind die Ergebnisse einer fünfundzwanzigjährigen Arbeit, bei einem Ungedruckte Briefe Seumes Louise Devrient Mitgeteilt von in Jahre 1880 habe ich in der Monatsschrift „Unsre Zeit" einige 1 Seume war um 2». Januar- 17l!8, Johanna Loth'am 21/August 1784 geboren.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223555"/> <fw type="header" place="top"> Ungedruckte Briefe Seumes</fw><lb/> <p xml:id="ID_1707"> Dies sind die Ergebnisse einer fünfundzwanzigjährigen Arbeit, bei einem<lb/> sehr kleinen und von vielen Schwierigkeiten umgebnen Anfang. Die Gründer<lb/> und Leiter der Hochschule können gewiß damit zufrieden sein. Bei dem<lb/> engen Zusammenhang, der an ihr zwischen Lehrern und Schülern gepflegt wird,<lb/> und dem ungeheuern Einfluß, den persönliche Beziehungen gerade in Frankreich<lb/> mehr als anderswo ausüben, eröffnet sich für die Hochschule die Aussicht auf<lb/> eine bedeutende Zukunft. Außerhalb Frankreichs bis jetzt so gut wie unbekannt,<lb/> wird sie ohne Zweifel auch bei uns bald die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ungedruckte Briefe Seumes<lb/><note type="byline"> Louise Devrient</note> Mitgeteilt von</head><lb/> <p xml:id="ID_1708"> in Jahre 1880 habe ich in der Monatsschrift „Unsre Zeit" einige<lb/> in meinem Besitz befindliche Briefe und Gedichte Seumes ver¬<lb/> öffentlicht, die sehr freundliche Aufnahme fanden. Einige weitere<lb/> glaubte ich damals noch zurückhalten zu müssen, und doch waren<lb/> das gerade die schönsten und bedeutendsten, die sich erhalten<lb/> haben, wahre Perlen der Brieflitteratur jener Zeit. Nachdem ich die Be¬<lb/> denken, die mich damals von der Veröffentlichung auch dieser Briefe ab¬<lb/> hielten, habe fallen lassen können, übergebe ich auch sie jetzt noch der Öffent¬<lb/> lichkeit. Zu ihrem Verständnis und ihrer Würdigung werden wenige Worte<lb/> genügen. Die Briefe sind gerichtet an Johanna Loth, die Tochter des Leip¬<lb/> ziger Ratsherrn, Kauf- und Handelsherrn und Besitzer des Gutes Hohenstädt<lb/> bei Grimma Christian Heinrich Loth, einer davon auch an den Vater. Das<lb/> Verhältnis, in das uns die Briefe blicken lassen, ist das alte und doch ewig<lb/> neue: Seume geht jahrelang in dem Lothschen Hanse ein und aus und unter¬<lb/> richtet die Tochter; dabei keimt in dem um zwanzig Jahre ältern Manne eine<lb/> stille, hoffnungsvolle Neigung zu dem liebenswürdigen jungen Mädchen auf,*)<lb/> die dann plötzlich eine bittere Enttäuschung erfährt, als sich Johanna zu Weih¬<lb/> nachten 1804 mit einem Leipziger Kaufmann D. verlobt. Seume hält es<lb/> für seine Pflicht, seine Anschauung über diese Wahl offen auszusprechen, und<lb/> sührt diese Pflicht der Tochter wie dem Vater gegenüber mutig aus. Aber<lb/> wenn auch seine Liebe unerwidert blieb, so dauerte doch die herzliche, dankbare<lb/> Zuneigung der Schülerin zu ihrem Lehrer bis zu dessen Tode (1810) fort,<lb/> wie einige Briefe zeigen, die Seume später noch an die glückliche Gattin<lb/> und Mutter gerichtet hat.</p><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> 1 Seume war um 2». Januar- 17l!8, Johanna Loth'am 21/August 1784 geboren.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
Ungedruckte Briefe Seumes
Dies sind die Ergebnisse einer fünfundzwanzigjährigen Arbeit, bei einem
sehr kleinen und von vielen Schwierigkeiten umgebnen Anfang. Die Gründer
und Leiter der Hochschule können gewiß damit zufrieden sein. Bei dem
engen Zusammenhang, der an ihr zwischen Lehrern und Schülern gepflegt wird,
und dem ungeheuern Einfluß, den persönliche Beziehungen gerade in Frankreich
mehr als anderswo ausüben, eröffnet sich für die Hochschule die Aussicht auf
eine bedeutende Zukunft. Außerhalb Frankreichs bis jetzt so gut wie unbekannt,
wird sie ohne Zweifel auch bei uns bald die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Ungedruckte Briefe Seumes
Louise Devrient Mitgeteilt von
in Jahre 1880 habe ich in der Monatsschrift „Unsre Zeit" einige
in meinem Besitz befindliche Briefe und Gedichte Seumes ver¬
öffentlicht, die sehr freundliche Aufnahme fanden. Einige weitere
glaubte ich damals noch zurückhalten zu müssen, und doch waren
das gerade die schönsten und bedeutendsten, die sich erhalten
haben, wahre Perlen der Brieflitteratur jener Zeit. Nachdem ich die Be¬
denken, die mich damals von der Veröffentlichung auch dieser Briefe ab¬
hielten, habe fallen lassen können, übergebe ich auch sie jetzt noch der Öffent¬
lichkeit. Zu ihrem Verständnis und ihrer Würdigung werden wenige Worte
genügen. Die Briefe sind gerichtet an Johanna Loth, die Tochter des Leip¬
ziger Ratsherrn, Kauf- und Handelsherrn und Besitzer des Gutes Hohenstädt
bei Grimma Christian Heinrich Loth, einer davon auch an den Vater. Das
Verhältnis, in das uns die Briefe blicken lassen, ist das alte und doch ewig
neue: Seume geht jahrelang in dem Lothschen Hanse ein und aus und unter¬
richtet die Tochter; dabei keimt in dem um zwanzig Jahre ältern Manne eine
stille, hoffnungsvolle Neigung zu dem liebenswürdigen jungen Mädchen auf,*)
die dann plötzlich eine bittere Enttäuschung erfährt, als sich Johanna zu Weih¬
nachten 1804 mit einem Leipziger Kaufmann D. verlobt. Seume hält es
für seine Pflicht, seine Anschauung über diese Wahl offen auszusprechen, und
sührt diese Pflicht der Tochter wie dem Vater gegenüber mutig aus. Aber
wenn auch seine Liebe unerwidert blieb, so dauerte doch die herzliche, dankbare
Zuneigung der Schülerin zu ihrem Lehrer bis zu dessen Tode (1810) fort,
wie einige Briefe zeigen, die Seume später noch an die glückliche Gattin
und Mutter gerichtet hat.
1 Seume war um 2». Januar- 17l!8, Johanna Loth'am 21/August 1784 geboren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |