Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Knochen des xommerschen Grenadiers s ist etwas schönes um die Selbstbeschränkung. Die deutsche Die Knochen des xommerschen Grenadiers s ist etwas schönes um die Selbstbeschränkung. Die deutsche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223467"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222941/figures/grenzboten_341863_222941_223467_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Knochen des xommerschen Grenadiers</head><lb/> <p xml:id="ID_1469"> s ist etwas schönes um die Selbstbeschränkung. Die deutsche<lb/> Politik hat dadurch, daß sie sich streng auf die Interessen des<lb/> Reichs beschränkte, allen Bestrebungen auf eine beherrschende Rolle,<lb/> wie sie Frankreich mehrmals gespielt hat und gern wieder spielen<lb/> möchte, entsagte und der Versuchung, sich überall einzumischen, nur<lb/> um das Selbstgefühl zu befriedigen oder den „Schulmeisterzu spielen," widerstand,<lb/> gegen alle Voraussetzungen der europäischen Welt den Frieden schon seit einem<lb/> Vierteljahrhundert erhalten und das Mißtrauen, das jeder jungen Macht zu<lb/> begegnen Pflegt, bei allen verständigen Menschen entwaffnet. In dieser weisen<lb/> Selbstbeschränkung hat einmal Fürst Bismarck gesagt, Bulgarien sei ihm nicht<lb/> die Knochen eines pommerschen Grenadiers wert, und er hat dem Orient gegen¬<lb/> über stets den Standpunkt festgehalten, daß Deutschland hier den zunächst<lb/> interessirten Mächten den Vortritt zu überlassen habe. Aber große Männer<lb/> haben nicht selten das Schicksal, daß einzelne Aussprüche, die sie in einem<lb/> bestimmten Zeitpunkte und einer bestimmten Lage gegenüber gethan haben, aus<lb/> dem Zusammenhange gerissen und, was schlimmer ist, als absolute, für alle<lb/> Zeit giltige Wahrheiten hingestellt werden. Nicht viel anders macht es die<lb/> Masse der deutschen Presse mit dieser Bismarckischen Bemerkung bei der Be¬<lb/> urteilung der türkischen Wirren. Gräßliches ist in Armenien und jetzt wieder<lb/> in Konstantinopel geschehen, tausende von Menschen sind von dem fanatisirten<lb/> mohammedanischen Pöbel abgeschlachtet worden, und niemand bürgt dafür,<lb/> daß sich solche Auftritte uicht wiederholen, niemand dafür, daß sich der einmal<lb/> erregte Glaubensfanatismus nicht auch gegen andre Christen und wohl anch<lb/> gegen Abendländer richtet. Man wende nicht ein, die Armenier seien selbst<lb/> darnu schuld, oder sie seien von geheimen Sendungen einer abendländischen<lb/> Macht aufgehetzt worden; auch ziehe mau keinen der immer mißlichen Vergleiche<lb/> zwischen dem etwaigen sittlichen Werte der Türken und dem der Armenier,<lb/> zumal da die Untugenden einer unterjochten Rasse ganz anders zu sein Pflegen,<lb/> als die einer herrschenden. Darüber besteht doch kein Zweifel, daß die un¬<lb/> geheure Mehrzahl der unglücklichen Opfer vollständig unschuldig an etwaigen<lb/> geheimen politischen Machenschaften gewesen ist. Was da geschehen ist. wohl¬<lb/> bemerkt, nicht nur in einem entfernten, schwer zugänglichen Berglande, sondern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
[Abbildung]
Die Knochen des xommerschen Grenadiers
s ist etwas schönes um die Selbstbeschränkung. Die deutsche
Politik hat dadurch, daß sie sich streng auf die Interessen des
Reichs beschränkte, allen Bestrebungen auf eine beherrschende Rolle,
wie sie Frankreich mehrmals gespielt hat und gern wieder spielen
möchte, entsagte und der Versuchung, sich überall einzumischen, nur
um das Selbstgefühl zu befriedigen oder den „Schulmeisterzu spielen," widerstand,
gegen alle Voraussetzungen der europäischen Welt den Frieden schon seit einem
Vierteljahrhundert erhalten und das Mißtrauen, das jeder jungen Macht zu
begegnen Pflegt, bei allen verständigen Menschen entwaffnet. In dieser weisen
Selbstbeschränkung hat einmal Fürst Bismarck gesagt, Bulgarien sei ihm nicht
die Knochen eines pommerschen Grenadiers wert, und er hat dem Orient gegen¬
über stets den Standpunkt festgehalten, daß Deutschland hier den zunächst
interessirten Mächten den Vortritt zu überlassen habe. Aber große Männer
haben nicht selten das Schicksal, daß einzelne Aussprüche, die sie in einem
bestimmten Zeitpunkte und einer bestimmten Lage gegenüber gethan haben, aus
dem Zusammenhange gerissen und, was schlimmer ist, als absolute, für alle
Zeit giltige Wahrheiten hingestellt werden. Nicht viel anders macht es die
Masse der deutschen Presse mit dieser Bismarckischen Bemerkung bei der Be¬
urteilung der türkischen Wirren. Gräßliches ist in Armenien und jetzt wieder
in Konstantinopel geschehen, tausende von Menschen sind von dem fanatisirten
mohammedanischen Pöbel abgeschlachtet worden, und niemand bürgt dafür,
daß sich solche Auftritte uicht wiederholen, niemand dafür, daß sich der einmal
erregte Glaubensfanatismus nicht auch gegen andre Christen und wohl anch
gegen Abendländer richtet. Man wende nicht ein, die Armenier seien selbst
darnu schuld, oder sie seien von geheimen Sendungen einer abendländischen
Macht aufgehetzt worden; auch ziehe mau keinen der immer mißlichen Vergleiche
zwischen dem etwaigen sittlichen Werte der Türken und dem der Armenier,
zumal da die Untugenden einer unterjochten Rasse ganz anders zu sein Pflegen,
als die einer herrschenden. Darüber besteht doch kein Zweifel, daß die un¬
geheure Mehrzahl der unglücklichen Opfer vollständig unschuldig an etwaigen
geheimen politischen Machenschaften gewesen ist. Was da geschehen ist. wohl¬
bemerkt, nicht nur in einem entfernten, schwer zugänglichen Berglande, sondern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |