Deutschland ist aber auch noch in anderm Sinne zurückgedrängt. Es hat weder in der Nordsee noch in der Ostsee vorgeschobne Besitzungen, sondern nur Küsteninseln. Helgolands Erwerbung hat an diesem Zustande nur wenig geändert. Es liegt darin ein Merkmal, daß Deutschland zurückgetreten ist. Man bedenke, wie ganz anders es einst in der Ostsee aufgriff, wo die Hanse so wichtige Stellungen wie Bornholm und Gothland innehatte. Der heutige Zustand ist bester als der nach dem dreißigjährigen Kriege, wo Deutschlands Küsten an den wertvollsten Stellen in schwedischen, dänischen, polnischen, hanno¬ verisch-englischen Händen waren; aber er trägt die Spuren dieses Rückgangs. Darum haben wir der Erwerbung Helgolands zugejubelt, weil sie ein Anzeichen eines wiederbeginnenden Wachstums in der notwendigsten Richtung ist.
Man pflegt nicht von Nordscemüchten zu sprechen, weil die Nordsee nur als Durchgangsmeer gilt. Aber die Nordsee ist doch der Träger der nach Geschichte und Kultur so bedeutenden deutsch-englischen Beziehungen, und die Gemeinschaft der Lage am Südrande der Nordsee schafft für Deutschland und die Niederlande eine tiefere Gemeinschaft, aber anch eine schärfere Konkurrenz der Interessen. Daß England der Nordsee seine geschichtlich viel weniger wichtige Ostseite zukehrt, die man fast die Rückseite der nach dem Kanal und dem Ozean hinausschauenden Jnselmacht nennen möchte, hat zur Folge gehabt, daß Deutschland den Engländern immer wie ein zurückliegendes Land erschien, dessen Bedeutung mit der Frankreichs nicht zu vergleichen war. In dem Maße wie Deutschland die in der Nordsee liegenden Hilfsmittel zu maritimer Größe zu verwerten versteht, rückt es zwischen die beiden großen atlantischen Mächte England und Frankreich ein, und zwar in eine ähnliche Stellung wie vor zweihundert Jahren die Niederlande.
Mit vollem Recht spricht man von Ostseemächten, denn die fast geschlossene Ostsee wird wie ein kleineres Mittelmeer gemeinsam von den Mächten be¬ herrscht, die ihre Küsten innehaben. So ist die Ostsee ein dänisches, ein hansisches, ein schwedisches Meer gewesen. Heute sind Deutschland und Ru߬ land durch die Ausdehnung ihrer Küsten und die Größe und den Menschen- und Produttenreichtum ihrer Länder die ausschlaggebenden Ostseemächte. Dänemark ist trotz seiner Kleinheit durch den Besitz der Verbindungen zur Nordsee wichtig. Schweden tritt mehr zurück. Deutschland und Dünemark sind zugleich Ostsee- und Nordseestaaten, aber Deutschland stellt durch seine größern und bessern Kräfte in dieser Beziehung Dänemark ganz in den Schatten, obwohl dieses durch den Besitz der Far-Oer, Islands und Grönlands atlantische Stützpunkte hat. In dem Nordseeanteil liegt aber doch sür beide Mächte eine Annäherung der Interessen, die einst zu lebhaften Wettbewerbungen Anlaß gab. Als Dänemark an der Elbe lag, Helgoland und die nordfricsischen Inseln besaß und die Eingänge in die Ostsee unbedingt kontrollirte, hatte es in beiden Meeren einen großen Teil des Einflusses an sich gerissen, der nach der Natur der Lage
Die geographische Lage Deutschlands
Deutschland ist aber auch noch in anderm Sinne zurückgedrängt. Es hat weder in der Nordsee noch in der Ostsee vorgeschobne Besitzungen, sondern nur Küsteninseln. Helgolands Erwerbung hat an diesem Zustande nur wenig geändert. Es liegt darin ein Merkmal, daß Deutschland zurückgetreten ist. Man bedenke, wie ganz anders es einst in der Ostsee aufgriff, wo die Hanse so wichtige Stellungen wie Bornholm und Gothland innehatte. Der heutige Zustand ist bester als der nach dem dreißigjährigen Kriege, wo Deutschlands Küsten an den wertvollsten Stellen in schwedischen, dänischen, polnischen, hanno¬ verisch-englischen Händen waren; aber er trägt die Spuren dieses Rückgangs. Darum haben wir der Erwerbung Helgolands zugejubelt, weil sie ein Anzeichen eines wiederbeginnenden Wachstums in der notwendigsten Richtung ist.
Man pflegt nicht von Nordscemüchten zu sprechen, weil die Nordsee nur als Durchgangsmeer gilt. Aber die Nordsee ist doch der Träger der nach Geschichte und Kultur so bedeutenden deutsch-englischen Beziehungen, und die Gemeinschaft der Lage am Südrande der Nordsee schafft für Deutschland und die Niederlande eine tiefere Gemeinschaft, aber anch eine schärfere Konkurrenz der Interessen. Daß England der Nordsee seine geschichtlich viel weniger wichtige Ostseite zukehrt, die man fast die Rückseite der nach dem Kanal und dem Ozean hinausschauenden Jnselmacht nennen möchte, hat zur Folge gehabt, daß Deutschland den Engländern immer wie ein zurückliegendes Land erschien, dessen Bedeutung mit der Frankreichs nicht zu vergleichen war. In dem Maße wie Deutschland die in der Nordsee liegenden Hilfsmittel zu maritimer Größe zu verwerten versteht, rückt es zwischen die beiden großen atlantischen Mächte England und Frankreich ein, und zwar in eine ähnliche Stellung wie vor zweihundert Jahren die Niederlande.
Mit vollem Recht spricht man von Ostseemächten, denn die fast geschlossene Ostsee wird wie ein kleineres Mittelmeer gemeinsam von den Mächten be¬ herrscht, die ihre Küsten innehaben. So ist die Ostsee ein dänisches, ein hansisches, ein schwedisches Meer gewesen. Heute sind Deutschland und Ru߬ land durch die Ausdehnung ihrer Küsten und die Größe und den Menschen- und Produttenreichtum ihrer Länder die ausschlaggebenden Ostseemächte. Dänemark ist trotz seiner Kleinheit durch den Besitz der Verbindungen zur Nordsee wichtig. Schweden tritt mehr zurück. Deutschland und Dünemark sind zugleich Ostsee- und Nordseestaaten, aber Deutschland stellt durch seine größern und bessern Kräfte in dieser Beziehung Dänemark ganz in den Schatten, obwohl dieses durch den Besitz der Far-Oer, Islands und Grönlands atlantische Stützpunkte hat. In dem Nordseeanteil liegt aber doch sür beide Mächte eine Annäherung der Interessen, die einst zu lebhaften Wettbewerbungen Anlaß gab. Als Dänemark an der Elbe lag, Helgoland und die nordfricsischen Inseln besaß und die Eingänge in die Ostsee unbedingt kontrollirte, hatte es in beiden Meeren einen großen Teil des Einflusses an sich gerissen, der nach der Natur der Lage
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0462"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223404"/><fwtype="header"place="top"> Die geographische Lage Deutschlands</fw><lb/><pxml:id="ID_1308"> Deutschland ist aber auch noch in anderm Sinne zurückgedrängt. Es hat<lb/>
weder in der Nordsee noch in der Ostsee vorgeschobne Besitzungen, sondern<lb/>
nur Küsteninseln. Helgolands Erwerbung hat an diesem Zustande nur wenig<lb/>
geändert. Es liegt darin ein Merkmal, daß Deutschland zurückgetreten ist.<lb/>
Man bedenke, wie ganz anders es einst in der Ostsee aufgriff, wo die Hanse<lb/>
so wichtige Stellungen wie Bornholm und Gothland innehatte. Der heutige<lb/>
Zustand ist bester als der nach dem dreißigjährigen Kriege, wo Deutschlands<lb/>
Küsten an den wertvollsten Stellen in schwedischen, dänischen, polnischen, hanno¬<lb/>
verisch-englischen Händen waren; aber er trägt die Spuren dieses Rückgangs.<lb/>
Darum haben wir der Erwerbung Helgolands zugejubelt, weil sie ein Anzeichen<lb/>
eines wiederbeginnenden Wachstums in der notwendigsten Richtung ist.</p><lb/><pxml:id="ID_1309"> Man pflegt nicht von Nordscemüchten zu sprechen, weil die Nordsee nur<lb/>
als Durchgangsmeer gilt. Aber die Nordsee ist doch der Träger der nach<lb/>
Geschichte und Kultur so bedeutenden deutsch-englischen Beziehungen, und die<lb/>
Gemeinschaft der Lage am Südrande der Nordsee schafft für Deutschland und<lb/>
die Niederlande eine tiefere Gemeinschaft, aber anch eine schärfere Konkurrenz<lb/>
der Interessen. Daß England der Nordsee seine geschichtlich viel weniger<lb/>
wichtige Ostseite zukehrt, die man fast die Rückseite der nach dem Kanal und<lb/>
dem Ozean hinausschauenden Jnselmacht nennen möchte, hat zur Folge gehabt,<lb/>
daß Deutschland den Engländern immer wie ein zurückliegendes Land erschien,<lb/>
dessen Bedeutung mit der Frankreichs nicht zu vergleichen war. In dem<lb/>
Maße wie Deutschland die in der Nordsee liegenden Hilfsmittel zu maritimer<lb/>
Größe zu verwerten versteht, rückt es zwischen die beiden großen atlantischen<lb/>
Mächte England und Frankreich ein, und zwar in eine ähnliche Stellung wie<lb/>
vor zweihundert Jahren die Niederlande.</p><lb/><pxml:id="ID_1310"next="#ID_1311"> Mit vollem Recht spricht man von Ostseemächten, denn die fast geschlossene<lb/>
Ostsee wird wie ein kleineres Mittelmeer gemeinsam von den Mächten be¬<lb/>
herrscht, die ihre Küsten innehaben. So ist die Ostsee ein dänisches, ein<lb/>
hansisches, ein schwedisches Meer gewesen. Heute sind Deutschland und Ru߬<lb/>
land durch die Ausdehnung ihrer Küsten und die Größe und den Menschen- und<lb/>
Produttenreichtum ihrer Länder die ausschlaggebenden Ostseemächte. Dänemark<lb/>
ist trotz seiner Kleinheit durch den Besitz der Verbindungen zur Nordsee wichtig.<lb/>
Schweden tritt mehr zurück. Deutschland und Dünemark sind zugleich Ostsee-<lb/>
und Nordseestaaten, aber Deutschland stellt durch seine größern und bessern<lb/>
Kräfte in dieser Beziehung Dänemark ganz in den Schatten, obwohl dieses<lb/>
durch den Besitz der Far-Oer, Islands und Grönlands atlantische Stützpunkte hat.<lb/>
In dem Nordseeanteil liegt aber doch sür beide Mächte eine Annäherung der<lb/>
Interessen, die einst zu lebhaften Wettbewerbungen Anlaß gab. Als Dänemark<lb/>
an der Elbe lag, Helgoland und die nordfricsischen Inseln besaß und die<lb/>
Eingänge in die Ostsee unbedingt kontrollirte, hatte es in beiden Meeren einen<lb/>
großen Teil des Einflusses an sich gerissen, der nach der Natur der Lage</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0462]
Die geographische Lage Deutschlands
Deutschland ist aber auch noch in anderm Sinne zurückgedrängt. Es hat
weder in der Nordsee noch in der Ostsee vorgeschobne Besitzungen, sondern
nur Küsteninseln. Helgolands Erwerbung hat an diesem Zustande nur wenig
geändert. Es liegt darin ein Merkmal, daß Deutschland zurückgetreten ist.
Man bedenke, wie ganz anders es einst in der Ostsee aufgriff, wo die Hanse
so wichtige Stellungen wie Bornholm und Gothland innehatte. Der heutige
Zustand ist bester als der nach dem dreißigjährigen Kriege, wo Deutschlands
Küsten an den wertvollsten Stellen in schwedischen, dänischen, polnischen, hanno¬
verisch-englischen Händen waren; aber er trägt die Spuren dieses Rückgangs.
Darum haben wir der Erwerbung Helgolands zugejubelt, weil sie ein Anzeichen
eines wiederbeginnenden Wachstums in der notwendigsten Richtung ist.
Man pflegt nicht von Nordscemüchten zu sprechen, weil die Nordsee nur
als Durchgangsmeer gilt. Aber die Nordsee ist doch der Träger der nach
Geschichte und Kultur so bedeutenden deutsch-englischen Beziehungen, und die
Gemeinschaft der Lage am Südrande der Nordsee schafft für Deutschland und
die Niederlande eine tiefere Gemeinschaft, aber anch eine schärfere Konkurrenz
der Interessen. Daß England der Nordsee seine geschichtlich viel weniger
wichtige Ostseite zukehrt, die man fast die Rückseite der nach dem Kanal und
dem Ozean hinausschauenden Jnselmacht nennen möchte, hat zur Folge gehabt,
daß Deutschland den Engländern immer wie ein zurückliegendes Land erschien,
dessen Bedeutung mit der Frankreichs nicht zu vergleichen war. In dem
Maße wie Deutschland die in der Nordsee liegenden Hilfsmittel zu maritimer
Größe zu verwerten versteht, rückt es zwischen die beiden großen atlantischen
Mächte England und Frankreich ein, und zwar in eine ähnliche Stellung wie
vor zweihundert Jahren die Niederlande.
Mit vollem Recht spricht man von Ostseemächten, denn die fast geschlossene
Ostsee wird wie ein kleineres Mittelmeer gemeinsam von den Mächten be¬
herrscht, die ihre Küsten innehaben. So ist die Ostsee ein dänisches, ein
hansisches, ein schwedisches Meer gewesen. Heute sind Deutschland und Ru߬
land durch die Ausdehnung ihrer Küsten und die Größe und den Menschen- und
Produttenreichtum ihrer Länder die ausschlaggebenden Ostseemächte. Dänemark
ist trotz seiner Kleinheit durch den Besitz der Verbindungen zur Nordsee wichtig.
Schweden tritt mehr zurück. Deutschland und Dünemark sind zugleich Ostsee-
und Nordseestaaten, aber Deutschland stellt durch seine größern und bessern
Kräfte in dieser Beziehung Dänemark ganz in den Schatten, obwohl dieses
durch den Besitz der Far-Oer, Islands und Grönlands atlantische Stützpunkte hat.
In dem Nordseeanteil liegt aber doch sür beide Mächte eine Annäherung der
Interessen, die einst zu lebhaften Wettbewerbungen Anlaß gab. Als Dänemark
an der Elbe lag, Helgoland und die nordfricsischen Inseln besaß und die
Eingänge in die Ostsee unbedingt kontrollirte, hatte es in beiden Meeren einen
großen Teil des Einflusses an sich gerissen, der nach der Natur der Lage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/462>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.