Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Berliner GeWerbeausstellung Kremsern bei weitem nicht. Hier sind anfangs bedauerliche Störungen vor¬ Um noch die vielumstrittene Platzfrage zu streifen, so ist durch diese Aus¬ Für die Zukunft ist also die Platzfrage wohl ein für allemal zu Gunsten Die Berliner GeWerbeausstellung Kremsern bei weitem nicht. Hier sind anfangs bedauerliche Störungen vor¬ Um noch die vielumstrittene Platzfrage zu streifen, so ist durch diese Aus¬ Für die Zukunft ist also die Platzfrage wohl ein für allemal zu Gunsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222968"/> <fw type="header" place="top"> Die Berliner GeWerbeausstellung</fw><lb/> <p xml:id="ID_43" prev="#ID_42"> Kremsern bei weitem nicht. Hier sind anfangs bedauerliche Störungen vor¬<lb/> gekommen; bei der Benutzung eines Gleises durch mehrere elektrische und<lb/> Pferdebahnen ist ja immer ein großer Teil der Linien lahmgelegt, wenn ein<lb/> einziger Wagen stecken bleibt. Die Dampfer kommen, so zahlreich sie auch<lb/> sind, namentlich des Abends den riesigen Massen gegenüber nicht in Betracht.<lb/> Dem Fremden kann, besonders da eine Wagenfahrt durch den Osten Berlins<lb/> trotz des guten Pflasters oder vielmehr Asphalts nicht als Genuß angepriesen<lb/> werden kann, dringend zu einer Dampferfahrt geraten werden, schon damit er<lb/> einmal der Stadtbahn entrinnt, die natürlich nicht durch die glänzendsten Teile<lb/> der Hauptstadt gelegt werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_44"> Um noch die vielumstrittene Platzfrage zu streifen, so ist durch diese Aus¬<lb/> stellung schlagend bewiesen, daß der Treptower Park ein großartiges Terrain<lb/> ist und auch für eine Weltausstellung groß genug gewesen wäre. Nur schade,<lb/> daß die Zufahrtstraßen, außer der Spree selbst, so wenig schön sind. Läge<lb/> der Treptower Park im Westen, dort, wo das vielgenannte Witzleben liegt,<lb/> so hätte Berlin einen geradezu idealen Aufstellungsplatz. Abgesehen davon,<lb/> daß der Stadtbahnverkehr dorthin leichter zu bewältigen gewesen wäre, da er<lb/> nur die gerade Strecke der eigentlichen Stadtbahn, nicht, wie bei Treptow,<lb/> auch die Ringabzweigung zu befahren gehabt hätte, führen nach dem Westen so<lb/> schöne Zufahrtstraßen, und zum größten Teil durch die schönsten Stadteile<lb/> und den Tiergarten, daß sich der Wagenverkchr hier ganz anders entwickelt<lb/> hätte. Aber der Park von Witzleben ist, das wird wohl jetzt auch seinen<lb/> begeistertsten Anhängern klar geworden sein, mit seinem verschlammten See<lb/> und mit allem verfügbaren umliegenden Terrain, wenn man nicht gerade über<lb/> die Ringbahn nach den Westender Höhen hinauf will, viel zu klein für solche<lb/> Veranstaltungen. Die Westender Höhe leidet aber ebenso wie das Tempelhofer<lb/> Feld an Wassermangel, der Grünewald liegt zu weit ab und ist auch kaum ge¬<lb/> eignet, und damit wäre die Zahl der verfügbaren Plätze, wenn man nicht ein<lb/> beliebiges Stück freies Feld nehmen will, so ziemlich erschöpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> Für die Zukunft ist also die Platzfrage wohl ein für allemal zu Gunsten<lb/> von Treptow entschieden, und wenn es auch zu bedauern ist, daß dort nicht schon<lb/> jetzt eine deutsch-nationale Ausstellung entstanden ist, so wünschen wir doch<lb/> der Berliner GeWerbeausstellung in jeder Beziehung einen vollen Erfolg. Ist<lb/> auch für dieses Jahrhundert der Anschluß verpaßt, so wird doch sicher, wenn<lb/> wieder einmal von einer großen Ausstellung in Deutschland die Rede ist, der<lb/> Treptower Park sie erleben. Möge es dann eine nationale, wenn nicht eine<lb/> Weltausstellung sein, die dem auf dem Gebiete des Ausstellungswesens herr¬<lb/> schenden Unfug der Zersplitterung einmal ein Ende macht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Die Berliner GeWerbeausstellung
Kremsern bei weitem nicht. Hier sind anfangs bedauerliche Störungen vor¬
gekommen; bei der Benutzung eines Gleises durch mehrere elektrische und
Pferdebahnen ist ja immer ein großer Teil der Linien lahmgelegt, wenn ein
einziger Wagen stecken bleibt. Die Dampfer kommen, so zahlreich sie auch
sind, namentlich des Abends den riesigen Massen gegenüber nicht in Betracht.
Dem Fremden kann, besonders da eine Wagenfahrt durch den Osten Berlins
trotz des guten Pflasters oder vielmehr Asphalts nicht als Genuß angepriesen
werden kann, dringend zu einer Dampferfahrt geraten werden, schon damit er
einmal der Stadtbahn entrinnt, die natürlich nicht durch die glänzendsten Teile
der Hauptstadt gelegt werden konnte.
Um noch die vielumstrittene Platzfrage zu streifen, so ist durch diese Aus¬
stellung schlagend bewiesen, daß der Treptower Park ein großartiges Terrain
ist und auch für eine Weltausstellung groß genug gewesen wäre. Nur schade,
daß die Zufahrtstraßen, außer der Spree selbst, so wenig schön sind. Läge
der Treptower Park im Westen, dort, wo das vielgenannte Witzleben liegt,
so hätte Berlin einen geradezu idealen Aufstellungsplatz. Abgesehen davon,
daß der Stadtbahnverkehr dorthin leichter zu bewältigen gewesen wäre, da er
nur die gerade Strecke der eigentlichen Stadtbahn, nicht, wie bei Treptow,
auch die Ringabzweigung zu befahren gehabt hätte, führen nach dem Westen so
schöne Zufahrtstraßen, und zum größten Teil durch die schönsten Stadteile
und den Tiergarten, daß sich der Wagenverkchr hier ganz anders entwickelt
hätte. Aber der Park von Witzleben ist, das wird wohl jetzt auch seinen
begeistertsten Anhängern klar geworden sein, mit seinem verschlammten See
und mit allem verfügbaren umliegenden Terrain, wenn man nicht gerade über
die Ringbahn nach den Westender Höhen hinauf will, viel zu klein für solche
Veranstaltungen. Die Westender Höhe leidet aber ebenso wie das Tempelhofer
Feld an Wassermangel, der Grünewald liegt zu weit ab und ist auch kaum ge¬
eignet, und damit wäre die Zahl der verfügbaren Plätze, wenn man nicht ein
beliebiges Stück freies Feld nehmen will, so ziemlich erschöpft.
Für die Zukunft ist also die Platzfrage wohl ein für allemal zu Gunsten
von Treptow entschieden, und wenn es auch zu bedauern ist, daß dort nicht schon
jetzt eine deutsch-nationale Ausstellung entstanden ist, so wünschen wir doch
der Berliner GeWerbeausstellung in jeder Beziehung einen vollen Erfolg. Ist
auch für dieses Jahrhundert der Anschluß verpaßt, so wird doch sicher, wenn
wieder einmal von einer großen Ausstellung in Deutschland die Rede ist, der
Treptower Park sie erleben. Möge es dann eine nationale, wenn nicht eine
Weltausstellung sein, die dem auf dem Gebiete des Ausstellungswesens herr¬
schenden Unfug der Zersplitterung einmal ein Ende macht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |