Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Lin "virtschciftspolitischer Rückblick Wirtschaft wesentlich Anteil hatte. Und der Rückgang der Landwirtschaft in Aber anch Englands gewerbliche Blüte, so wird uns gesagt, trägt den Daß gesetzgeberische Maßregeln uur eins der Förderungsmittel wirtschaft¬ Wollen wir das wirtschaftspolitische System Bismarcks gerecht be¬ Lin »virtschciftspolitischer Rückblick Wirtschaft wesentlich Anteil hatte. Und der Rückgang der Landwirtschaft in Aber anch Englands gewerbliche Blüte, so wird uns gesagt, trägt den Daß gesetzgeberische Maßregeln uur eins der Förderungsmittel wirtschaft¬ Wollen wir das wirtschaftspolitische System Bismarcks gerecht be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223097"/> <fw type="header" place="top"> Lin »virtschciftspolitischer Rückblick</fw><lb/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> Wirtschaft wesentlich Anteil hatte. Und der Rückgang der Landwirtschaft in<lb/> der Neuzeit ist doch in England, wie bei uns, zum Teil eine Nachwirkung<lb/> eben jenes Aufschwungs und des dadurch veranlaßten allzu hohen Steigens<lb/> der Bodenpreise. Darum ist die Landwirtschaft so wenig widerstandsfähig<lb/> gegen die starke Konkurrenz der Neuzeit. Gewiß mußte diese Konkurrenz die<lb/> Landwirtschaft auf alle Fälle schwer treffen. Und die englische Landwirtschaft<lb/> ist dieser Gefahr noch mehr ausgesetzt als die unsrige. Ob sich aber Kornzölle<lb/> als ein kräftiges Heilmittel bewährt hätten, nMz zweifelhaft erscheinen, wenn<lb/> man bedenkt, wie unzulänglich sich selbst unsre hohen Zölle nach dem eignen<lb/> Urteil der Agrarier in dieser Hinsicht erwiesen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_490"> Aber anch Englands gewerbliche Blüte, so wird uns gesagt, trägt den<lb/> Krankheitskei.n in sich. Englands Industrie ist dem Untergange geweiht, wenn<lb/> es auch gelingt, ihn noch eine Zeit lang auszuhalten. Zunächst scheint sich<lb/> aber England selbst nicht mehr krank zu sühlen als andre Staaten, die nach<lb/> angeblich so vortrefflichen wirtschaftspolitischen Grundsätzen geleitet werden.<lb/> A» den düstern Prophezeiungen ist nur so viel richtig, daß England seine<lb/> frühere Überlegenheit nicht behaupten kann, da es mit dein Wettbewerb auf¬<lb/> strebender Nationen auf dem Gebiete des Handels und der Industrie zu kämpfen<lb/> hat. Auch die weiseste, ausschließlich im Interesse Englands geleitete Wirt¬<lb/> schaftspolitik hätte diese Entwicklung nicht hindern und die daraus für Eng¬<lb/> land entstehenden Folgen nicht abwehren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_491"> Daß gesetzgeberische Maßregeln uur eins der Förderungsmittel wirtschaft¬<lb/> lichen Gedeihens sind, daß ihre Wirkung immer nur beschränkt ist und nicht<lb/> überschätzt werden darf, das übersehen eben unsre Fanatiker der Staatshilfe<lb/> bestündig. Das hat sich bei ihrer Beurteilung unsrer Wirtschaftspolitik, wie<lb/> schon so oft, auch wieder bei dieser Gelegenheit gezeigt. Die Hamburger<lb/> Nachrichten und verwandte Blätter glaubten ein Loblied auf die nach dem<lb/> Fürsten Bismarck benannte Wirtschaftspolitik anstimmen und sie der verfehlten<lb/> Wirtschaftspolitik Englands gegenüberstellen zu müssen. Dabei ist es nur<lb/> merkwürdig, daß gerade die Vertreter der Anschauungen, die in den genannten<lb/> Blättern ihren Ausdruck finden, am allerunzufriedensten mit den heutigen wirt¬<lb/> schaftlichen Zuständen sind. Wenn die Bismarcksche Wirtschaftspolitik wirklich<lb/> die Wunderdinge ausgerichtet hätte, die ihr vou ihren Anhängern zugeschrieben<lb/> werden, so würde es wohl etwas anders bei uns aussehen. Denn diese Wirt¬<lb/> schaftspolitik ist ja uicht abgeschafft, uuter Cciprivi nur ganz unwesentlich ge¬<lb/> ändert, im übrigen aber durch Maßregeln in ähnlichem Sinne noch bestärkt<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_492" next="#ID_493"> Wollen wir das wirtschaftspolitische System Bismarcks gerecht be¬<lb/> urteilen, so dürfen wir nicht bloß darauf sehen, was zu Anfänge beabsichtigt<lb/> wurde, sondern wir müssen untersuchen, was allmählich daraus geworden ist,<lb/> wie es sich im Laufe der Zeit gestaltet, ob der Erfolg den Erwartungen ent-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Lin »virtschciftspolitischer Rückblick
Wirtschaft wesentlich Anteil hatte. Und der Rückgang der Landwirtschaft in
der Neuzeit ist doch in England, wie bei uns, zum Teil eine Nachwirkung
eben jenes Aufschwungs und des dadurch veranlaßten allzu hohen Steigens
der Bodenpreise. Darum ist die Landwirtschaft so wenig widerstandsfähig
gegen die starke Konkurrenz der Neuzeit. Gewiß mußte diese Konkurrenz die
Landwirtschaft auf alle Fälle schwer treffen. Und die englische Landwirtschaft
ist dieser Gefahr noch mehr ausgesetzt als die unsrige. Ob sich aber Kornzölle
als ein kräftiges Heilmittel bewährt hätten, nMz zweifelhaft erscheinen, wenn
man bedenkt, wie unzulänglich sich selbst unsre hohen Zölle nach dem eignen
Urteil der Agrarier in dieser Hinsicht erwiesen haben.
Aber anch Englands gewerbliche Blüte, so wird uns gesagt, trägt den
Krankheitskei.n in sich. Englands Industrie ist dem Untergange geweiht, wenn
es auch gelingt, ihn noch eine Zeit lang auszuhalten. Zunächst scheint sich
aber England selbst nicht mehr krank zu sühlen als andre Staaten, die nach
angeblich so vortrefflichen wirtschaftspolitischen Grundsätzen geleitet werden.
A» den düstern Prophezeiungen ist nur so viel richtig, daß England seine
frühere Überlegenheit nicht behaupten kann, da es mit dein Wettbewerb auf¬
strebender Nationen auf dem Gebiete des Handels und der Industrie zu kämpfen
hat. Auch die weiseste, ausschließlich im Interesse Englands geleitete Wirt¬
schaftspolitik hätte diese Entwicklung nicht hindern und die daraus für Eng¬
land entstehenden Folgen nicht abwehren können.
Daß gesetzgeberische Maßregeln uur eins der Förderungsmittel wirtschaft¬
lichen Gedeihens sind, daß ihre Wirkung immer nur beschränkt ist und nicht
überschätzt werden darf, das übersehen eben unsre Fanatiker der Staatshilfe
bestündig. Das hat sich bei ihrer Beurteilung unsrer Wirtschaftspolitik, wie
schon so oft, auch wieder bei dieser Gelegenheit gezeigt. Die Hamburger
Nachrichten und verwandte Blätter glaubten ein Loblied auf die nach dem
Fürsten Bismarck benannte Wirtschaftspolitik anstimmen und sie der verfehlten
Wirtschaftspolitik Englands gegenüberstellen zu müssen. Dabei ist es nur
merkwürdig, daß gerade die Vertreter der Anschauungen, die in den genannten
Blättern ihren Ausdruck finden, am allerunzufriedensten mit den heutigen wirt¬
schaftlichen Zuständen sind. Wenn die Bismarcksche Wirtschaftspolitik wirklich
die Wunderdinge ausgerichtet hätte, die ihr vou ihren Anhängern zugeschrieben
werden, so würde es wohl etwas anders bei uns aussehen. Denn diese Wirt¬
schaftspolitik ist ja uicht abgeschafft, uuter Cciprivi nur ganz unwesentlich ge¬
ändert, im übrigen aber durch Maßregeln in ähnlichem Sinne noch bestärkt
worden.
Wollen wir das wirtschaftspolitische System Bismarcks gerecht be¬
urteilen, so dürfen wir nicht bloß darauf sehen, was zu Anfänge beabsichtigt
wurde, sondern wir müssen untersuchen, was allmählich daraus geworden ist,
wie es sich im Laufe der Zeit gestaltet, ob der Erfolg den Erwartungen ent-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |