Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Zwischenhandel dem Risiko, das er mit dem Verkauf dieser Ware übernimmt. Bei Waren, Niemand wird bestreikn, daß die Zersplitterung des Detailhandels, die Der Zwischenhandel dem Risiko, das er mit dem Verkauf dieser Ware übernimmt. Bei Waren, Niemand wird bestreikn, daß die Zersplitterung des Detailhandels, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222376"/> <fw type="header" place="top"> Der Zwischenhandel</fw><lb/> <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> dem Risiko, das er mit dem Verkauf dieser Ware übernimmt. Bei Waren,<lb/> die sehr leicht altmodisch werden oder verderben können, bei Luxuswaren, bei<lb/> denen man leicht den Geschmack des Publikums verfehlen kann, wird der<lb/> Verdienst höher sein als beim Verkauf von Spiritus und Schieferstiften. Dazu<lb/> kommt, daß sich die Menschen leichter entschließen, mit sogenannten Stapelartikeln<lb/> als mit riskantem Waren zu handeln; infolgedessen ist für die Stapelartikel die<lb/> Konkurrenz am größten und der Verdienst am kleinsten. Deshalb sammeln<lb/> auch die Inhaber der Bazare für Proletarierbedarf so schwer größere Vermögen.<lb/> Während an Waren, die für den Kulturmenschen unumgänglich notwendig sind,<lb/> sehr wenig verdient wird, wird an Waren, die einem wenn auch noch so geringen<lb/> Luxus dienen, verhältnismäßig viel verdient. Der Verdienst beläuft sich nament¬<lb/> lich dann oft auf 50 bis 100 Prozent, wenn die Ausgabe an sich gering ist,<lb/> die Abnutzung des betreffenden Gegenstandes aber ziemlich langsam vor sich geht,<lb/> z. B. bei Cigarrenspitzen. Daß Verleger hausindustrieller Ware durch maßlose<lb/> Ausbeutung der Arbeitskräfte oft enorme Verdienste herauswirtschaften, ist<lb/> bekannt. Es wird dann meistens der Preis verlangt und bezahlt, den die<lb/> Ware in Anbetracht ihrer primitiven Herstellung mit der Hand oder an kleinen<lb/> Maschinen ohne Motorenbetrieb haben müßte, wenn der Arbeiter den Durch¬<lb/> schnittslohn für gelernte Arbeit erhielte.</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Niemand wird bestreikn, daß die Zersplitterung des Detailhandels, die<lb/> zur Zeit wohl aber ihre größte Ausdehnung schon überschritten hat, einen<lb/> großen Schaden für die Volkswirtschaft bedeutet. Wir haben aber gesehen,<lb/> daß diese Zersplitterung nur eine Stufe in dem Entwicklungsgange des Handels<lb/> ist, die auch wieder überwunden werden wird. Und da wir die Entwicklung als<lb/> notwendig erkannt haben, wird es niemandem in den Sinn kommen, logische<lb/> Ergebnisse durch Gewalt oder freundliche Worte aus der Welt schaffen zu<lb/> wollen. Am letzten Ende der Entwicklung steht wohl das, was sich Uhlenhorst<lb/> wünscht: Organisirung der Konsumenten als solcher in Konsumvereinen, Ge¬<lb/> meinde- und Staatssozialismus. Derartige Einrichtungen aber einer Zeit<lb/> aufdrängen wollen, die noch nicht reif dafür ist, ist sinnlos.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Der Zwischenhandel
dem Risiko, das er mit dem Verkauf dieser Ware übernimmt. Bei Waren,
die sehr leicht altmodisch werden oder verderben können, bei Luxuswaren, bei
denen man leicht den Geschmack des Publikums verfehlen kann, wird der
Verdienst höher sein als beim Verkauf von Spiritus und Schieferstiften. Dazu
kommt, daß sich die Menschen leichter entschließen, mit sogenannten Stapelartikeln
als mit riskantem Waren zu handeln; infolgedessen ist für die Stapelartikel die
Konkurrenz am größten und der Verdienst am kleinsten. Deshalb sammeln
auch die Inhaber der Bazare für Proletarierbedarf so schwer größere Vermögen.
Während an Waren, die für den Kulturmenschen unumgänglich notwendig sind,
sehr wenig verdient wird, wird an Waren, die einem wenn auch noch so geringen
Luxus dienen, verhältnismäßig viel verdient. Der Verdienst beläuft sich nament¬
lich dann oft auf 50 bis 100 Prozent, wenn die Ausgabe an sich gering ist,
die Abnutzung des betreffenden Gegenstandes aber ziemlich langsam vor sich geht,
z. B. bei Cigarrenspitzen. Daß Verleger hausindustrieller Ware durch maßlose
Ausbeutung der Arbeitskräfte oft enorme Verdienste herauswirtschaften, ist
bekannt. Es wird dann meistens der Preis verlangt und bezahlt, den die
Ware in Anbetracht ihrer primitiven Herstellung mit der Hand oder an kleinen
Maschinen ohne Motorenbetrieb haben müßte, wenn der Arbeiter den Durch¬
schnittslohn für gelernte Arbeit erhielte.
Niemand wird bestreikn, daß die Zersplitterung des Detailhandels, die
zur Zeit wohl aber ihre größte Ausdehnung schon überschritten hat, einen
großen Schaden für die Volkswirtschaft bedeutet. Wir haben aber gesehen,
daß diese Zersplitterung nur eine Stufe in dem Entwicklungsgange des Handels
ist, die auch wieder überwunden werden wird. Und da wir die Entwicklung als
notwendig erkannt haben, wird es niemandem in den Sinn kommen, logische
Ergebnisse durch Gewalt oder freundliche Worte aus der Welt schaffen zu
wollen. Am letzten Ende der Entwicklung steht wohl das, was sich Uhlenhorst
wünscht: Organisirung der Konsumenten als solcher in Konsumvereinen, Ge¬
meinde- und Staatssozialismus. Derartige Einrichtungen aber einer Zeit
aufdrängen wollen, die noch nicht reif dafür ist, ist sinnlos.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |