Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Zwischenhandel die zu geringen Wert haben, als daß man sich ihretwegen die Schuhe naß Die Detailgeschäfte der dritten Art, die für die Proletarier bestimmt sind, *) Der Kampf gegen die Bazare bedeutet nicht den Kampf des Handwerks gegen den
Kapitalismus, sondern, wie fast die ganze heutige Handwerkerbewegung, den Kampf kleiner kapitalistischer Unternehmer gegen übermächtig gewordne. Der Zwischenhandel die zu geringen Wert haben, als daß man sich ihretwegen die Schuhe naß Die Detailgeschäfte der dritten Art, die für die Proletarier bestimmt sind, *) Der Kampf gegen die Bazare bedeutet nicht den Kampf des Handwerks gegen den
Kapitalismus, sondern, wie fast die ganze heutige Handwerkerbewegung, den Kampf kleiner kapitalistischer Unternehmer gegen übermächtig gewordne. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222374"/> <fw type="header" place="top"> Der Zwischenhandel</fw><lb/> <p xml:id="ID_223" prev="#ID_222"> die zu geringen Wert haben, als daß man sich ihretwegen die Schuhe naß<lb/> macht. Für die zweite Gattung ergiebt sich die Filiale, also z.B. für die<lb/> meisten Lebensmittel, sür die erste der Vcizar, wenn auch nicht in durchgeführter<lb/> Zentralisation. Vorläufig haben wir in den einzelnen Stadtgegenden meist<lb/> noch mehrere Bazare für den Mittelstand, die sich dadurch unterscheiden, daß<lb/> der eine Teil sich auf Gewebe, der andre sich auf harte Waren beschränkt.<lb/> Daß aber diese Scheidung verschwindet, ist mir noch eine Frage der Zeit.<lb/> Aber selbst wenn diese Vereinigung vollzogen sein wird, werden in einer<lb/> Stadtgegend, so lange wenigstens, als den Bazaren für den Mittelstand<lb/> nicht ganz bedeutende Kapitalien zur Verfügung stehen, noch eine größere<lb/> Anzahl dieser Unternehmungen bleiben: nämlich so viel, als der Mittelstand<lb/> Schichtungen hat. Je weniger das werden, um so mehr wird die Zen¬<lb/> tralisation erleichtert. Die Anzahl der Artikel eines Baznrs wird, wie gesagt,<lb/> nur durch das Kapital des Unternehmers begrenzt. Um alles zu sühren, was<lb/> der Mittelstand außer den Lebensmitteln und den unbedeutendsten sonstigen<lb/> Bedürfnissen (wie Nadeln, Zwirn usw.) braucht, dazu gehören Millionen. Man<lb/> denke nur, welche Räume allein nötig sind für ein Möbellager, welche Pflege<lb/> für Pelzwaren, was für Einrichtungen zum Verkauf von Porzellan und Glas.<lb/> In Berlin ist man ja schon ziemlich weit. Zum Teil beschränkt man sich<lb/> sogar schon nicht mehr darauf, nur eine der drei Gesellschaftsschichten zum<lb/> Kunden zu haben. Für die obern Zehntausend liefert Gerson bereits alles,<lb/> was man braucht. Mit gewebten Waren befriedigen Herzog und Israel die<lb/> Bedürfnisse ziemlich aller Gesellschaftsschichten, einschließlich des bessern Prole¬<lb/> tariats. Und der untere Mittelstand, der gern noch behäbig erscheinen möchte,<lb/> ohne es zu sein, findet bei Wertheim und Lubasch seinen gesamten Bedarf.<lb/> Daß es nicht diese Bazare sind, die die Handwerker „morden," sondern daß<lb/> umgekehrt diese längst untergegangen sein müssen, ehe der Bazar die betreffende<lb/> Ware führen kann, glaube ich nachgewiesen zu haben/")</p><lb/> <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> Die Detailgeschäfte der dritten Art, die für die Proletarier bestimmt sind,<lb/> sind wohl jetzt schon überall in zahlreichen Bazaren zentmlisirt. An den Waren<lb/> für diesen größten Bedarf wird zu wenig verdient, als daß sich schnell bei<lb/> einem Unternehmer eines solchen Bazars ein Kapital ansammeln könnte, groß<lb/> genug, alle Bedarfsartikel, vielleicht mit Ausnahme der Lebensmittel, zu<lb/> führen und wenigstens die Kundschaft mehrerer Proletarierviertel auf sich zu<lb/> vereinigen. Wir gehen hier sicher einer weitgehenden Zentralisation entgegen,<lb/> doch wird der Weg dahin sehr langsam zurückgelegt werden. Zur Zeit ist die<lb/> Lage in den großen Städten so, daß jedes Viertel ein Kvlonialwarengeschäft</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> *) Der Kampf gegen die Bazare bedeutet nicht den Kampf des Handwerks gegen den<lb/> Kapitalismus, sondern, wie fast die ganze heutige Handwerkerbewegung, den Kampf kleiner<lb/> kapitalistischer Unternehmer gegen übermächtig gewordne.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Der Zwischenhandel
die zu geringen Wert haben, als daß man sich ihretwegen die Schuhe naß
macht. Für die zweite Gattung ergiebt sich die Filiale, also z.B. für die
meisten Lebensmittel, sür die erste der Vcizar, wenn auch nicht in durchgeführter
Zentralisation. Vorläufig haben wir in den einzelnen Stadtgegenden meist
noch mehrere Bazare für den Mittelstand, die sich dadurch unterscheiden, daß
der eine Teil sich auf Gewebe, der andre sich auf harte Waren beschränkt.
Daß aber diese Scheidung verschwindet, ist mir noch eine Frage der Zeit.
Aber selbst wenn diese Vereinigung vollzogen sein wird, werden in einer
Stadtgegend, so lange wenigstens, als den Bazaren für den Mittelstand
nicht ganz bedeutende Kapitalien zur Verfügung stehen, noch eine größere
Anzahl dieser Unternehmungen bleiben: nämlich so viel, als der Mittelstand
Schichtungen hat. Je weniger das werden, um so mehr wird die Zen¬
tralisation erleichtert. Die Anzahl der Artikel eines Baznrs wird, wie gesagt,
nur durch das Kapital des Unternehmers begrenzt. Um alles zu sühren, was
der Mittelstand außer den Lebensmitteln und den unbedeutendsten sonstigen
Bedürfnissen (wie Nadeln, Zwirn usw.) braucht, dazu gehören Millionen. Man
denke nur, welche Räume allein nötig sind für ein Möbellager, welche Pflege
für Pelzwaren, was für Einrichtungen zum Verkauf von Porzellan und Glas.
In Berlin ist man ja schon ziemlich weit. Zum Teil beschränkt man sich
sogar schon nicht mehr darauf, nur eine der drei Gesellschaftsschichten zum
Kunden zu haben. Für die obern Zehntausend liefert Gerson bereits alles,
was man braucht. Mit gewebten Waren befriedigen Herzog und Israel die
Bedürfnisse ziemlich aller Gesellschaftsschichten, einschließlich des bessern Prole¬
tariats. Und der untere Mittelstand, der gern noch behäbig erscheinen möchte,
ohne es zu sein, findet bei Wertheim und Lubasch seinen gesamten Bedarf.
Daß es nicht diese Bazare sind, die die Handwerker „morden," sondern daß
umgekehrt diese längst untergegangen sein müssen, ehe der Bazar die betreffende
Ware führen kann, glaube ich nachgewiesen zu haben/")
Die Detailgeschäfte der dritten Art, die für die Proletarier bestimmt sind,
sind wohl jetzt schon überall in zahlreichen Bazaren zentmlisirt. An den Waren
für diesen größten Bedarf wird zu wenig verdient, als daß sich schnell bei
einem Unternehmer eines solchen Bazars ein Kapital ansammeln könnte, groß
genug, alle Bedarfsartikel, vielleicht mit Ausnahme der Lebensmittel, zu
führen und wenigstens die Kundschaft mehrerer Proletarierviertel auf sich zu
vereinigen. Wir gehen hier sicher einer weitgehenden Zentralisation entgegen,
doch wird der Weg dahin sehr langsam zurückgelegt werden. Zur Zeit ist die
Lage in den großen Städten so, daß jedes Viertel ein Kvlonialwarengeschäft
*) Der Kampf gegen die Bazare bedeutet nicht den Kampf des Handwerks gegen den
Kapitalismus, sondern, wie fast die ganze heutige Handwerkerbewegung, den Kampf kleiner
kapitalistischer Unternehmer gegen übermächtig gewordne.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |