Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Von unten nach oben unter dem Druck eines solchen Schicksals schließlich zu nichts weiteren bringen, Als man vor einer Reihe von Jahren bei uns zuerst deu Ausdruck Der Staat könnte ohne irgend einen Schaden auf den Ersatz seines höhern Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, und noch ganz zuletzt wieder in Von unten nach oben unter dem Druck eines solchen Schicksals schließlich zu nichts weiteren bringen, Als man vor einer Reihe von Jahren bei uns zuerst deu Ausdruck Der Staat könnte ohne irgend einen Schaden auf den Ersatz seines höhern Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, und noch ganz zuletzt wieder in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222821"/> <fw type="header" place="top"> Von unten nach oben</fw><lb/> <p xml:id="ID_1480" prev="#ID_1479"> unter dem Druck eines solchen Schicksals schließlich zu nichts weiteren bringen,<lb/> als daß sie persönlich andern lächerlich sind, ohne es selbst zu ahnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481"> Als man vor einer Reihe von Jahren bei uns zuerst deu Ausdruck<lb/> „studirtes Proletariat" oder „akademisches Proletariat" hörte, da wurde er<lb/> von einzelnen, z. V. von Bismarck in der vielleicht zu wohlwollenden Voraus¬<lb/> setzung gebraucht, als ob man die Sache, die damit bezeichnet werden sollte,<lb/> in Deutschland noch nicht hätte. Man wollte damit vielmehr vor einer künf¬<lb/> tigen Gefahr warnen, wozu man die Beispiele damals noch aus Rußland<lb/> nehmen mußte. Gegenwärtig wird auch der größte Optimist zugeben, daß wir<lb/> mit selbstgezognem Material dienen können. Dem gegenüber wäre wohl einmal<lb/> zu erwägen, ob bei solcher Überfüllung der akademischen Berufe die „Zucker¬<lb/> prämie" auf der Universität überhaupt noch einen Sinn habe? Manches, wie<lb/> die auf Stiftungen, namentlich einzelner Familien beruhenden Stipendien, wird<lb/> sich nicht ohne weiteres beseitigen lassen, es hat aber anch eine andre praktische<lb/> Bedeutung. Freitische dagegen und allgemeine kleine Geldstipendien („Sauf¬<lb/> stipendien" nennt sie hie und da der Student) sind Mittel zur Beförderung eines<lb/> Pauperismus, mit dessen Pflege dem Staat und der Allgemeinheit kein Dienst<lb/> erwiesen wird, dem Einzelnen aber auch nur selten ein wirkliches Glück geschieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Der Staat könnte ohne irgend einen Schaden auf den Ersatz seines höhern<lb/> Mittelstandes aus der niedern Volksschicht verzichten, und wenn er nur Mittel<lb/> fände, ihn zu verhindern, so würde auch dem Einzelnen nichts entzogen werden.<lb/> Man hat dafür immer leicht das vielgebrauchte Wort von der notwendigen<lb/> Zuführung frischen Blutes zur Hand. Aber das Blut verliert nichts durch<lb/> allmähliche Veränderung, im Gegenteil, es gewinnt nur. Was nun den nach<lb/> unsrer Auffassung nicht wünschenswerten unmittelbaren Zufluß betrifft, so kann<lb/> zwar, so sagt man, die Erfahrung eines Einzelnen nichts beweisen (was sie<lb/> aber auch gar nicht will, weil ihr Eigentümer hinlänglich vernünftig ist, das<lb/> allein einzusehen), immerhin aber kann sie vielleicht noch auf andre gleichfalls<lb/> Vernünftige einen gewissen Eindruck machen, wenn sie gewissenhaft formulirt<lb/> wird. Der Verfasser dieser Betrachtungen ist nicht mehr jung, er hat in den<lb/> verschiedensten Gegenden Deutschlands in Städten und auf dem Lande gelebt.<lb/> Er hat eine große Menge Menschen kennen gelernt und mit vielen altern, die<lb/> zum Teil lange nicht mehr leben, Gedanken ausgetauscht über dieselbe Frage<lb/> nach dem „Zuzug von unten," so daß seine Erfahrung in diesem Punkte wohl<lb/> für die Erfahrung mehrerer Menschen gelten kann. Er hat nun auf solche Weise,<lb/> näher oder ferner, zahlreiche Menschen kennen gelernt, die geradeswegs von<lb/> unten nach oben strebten, aber unter diesen Hunderten wüßte er nur wenige<lb/> zu nennen, die sich und andre in diesem Streben glücklich gemacht haben. Das<lb/> sind einige Geistliche, von denen er das sagen zu dürfen glaubt. Damit ist<lb/> aber das Buch zu Ende.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483" next="#ID_1484"> Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, und noch ganz zuletzt wieder in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Von unten nach oben
unter dem Druck eines solchen Schicksals schließlich zu nichts weiteren bringen,
als daß sie persönlich andern lächerlich sind, ohne es selbst zu ahnen.
Als man vor einer Reihe von Jahren bei uns zuerst deu Ausdruck
„studirtes Proletariat" oder „akademisches Proletariat" hörte, da wurde er
von einzelnen, z. V. von Bismarck in der vielleicht zu wohlwollenden Voraus¬
setzung gebraucht, als ob man die Sache, die damit bezeichnet werden sollte,
in Deutschland noch nicht hätte. Man wollte damit vielmehr vor einer künf¬
tigen Gefahr warnen, wozu man die Beispiele damals noch aus Rußland
nehmen mußte. Gegenwärtig wird auch der größte Optimist zugeben, daß wir
mit selbstgezognem Material dienen können. Dem gegenüber wäre wohl einmal
zu erwägen, ob bei solcher Überfüllung der akademischen Berufe die „Zucker¬
prämie" auf der Universität überhaupt noch einen Sinn habe? Manches, wie
die auf Stiftungen, namentlich einzelner Familien beruhenden Stipendien, wird
sich nicht ohne weiteres beseitigen lassen, es hat aber anch eine andre praktische
Bedeutung. Freitische dagegen und allgemeine kleine Geldstipendien („Sauf¬
stipendien" nennt sie hie und da der Student) sind Mittel zur Beförderung eines
Pauperismus, mit dessen Pflege dem Staat und der Allgemeinheit kein Dienst
erwiesen wird, dem Einzelnen aber auch nur selten ein wirkliches Glück geschieht.
Der Staat könnte ohne irgend einen Schaden auf den Ersatz seines höhern
Mittelstandes aus der niedern Volksschicht verzichten, und wenn er nur Mittel
fände, ihn zu verhindern, so würde auch dem Einzelnen nichts entzogen werden.
Man hat dafür immer leicht das vielgebrauchte Wort von der notwendigen
Zuführung frischen Blutes zur Hand. Aber das Blut verliert nichts durch
allmähliche Veränderung, im Gegenteil, es gewinnt nur. Was nun den nach
unsrer Auffassung nicht wünschenswerten unmittelbaren Zufluß betrifft, so kann
zwar, so sagt man, die Erfahrung eines Einzelnen nichts beweisen (was sie
aber auch gar nicht will, weil ihr Eigentümer hinlänglich vernünftig ist, das
allein einzusehen), immerhin aber kann sie vielleicht noch auf andre gleichfalls
Vernünftige einen gewissen Eindruck machen, wenn sie gewissenhaft formulirt
wird. Der Verfasser dieser Betrachtungen ist nicht mehr jung, er hat in den
verschiedensten Gegenden Deutschlands in Städten und auf dem Lande gelebt.
Er hat eine große Menge Menschen kennen gelernt und mit vielen altern, die
zum Teil lange nicht mehr leben, Gedanken ausgetauscht über dieselbe Frage
nach dem „Zuzug von unten," so daß seine Erfahrung in diesem Punkte wohl
für die Erfahrung mehrerer Menschen gelten kann. Er hat nun auf solche Weise,
näher oder ferner, zahlreiche Menschen kennen gelernt, die geradeswegs von
unten nach oben strebten, aber unter diesen Hunderten wüßte er nur wenige
zu nennen, die sich und andre in diesem Streben glücklich gemacht haben. Das
sind einige Geistliche, von denen er das sagen zu dürfen glaubt. Damit ist
aber das Buch zu Ende.
Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, und noch ganz zuletzt wieder in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |