Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches den Bund der Landwirte in der schärfsten Weise und erklärt es für bedauerlich, Damit soll nicht gesagt sein, daß sie mit einer leidenschaftlichen Bekämpfung Maßgebliches und Unmaßgebliches den Bund der Landwirte in der schärfsten Weise und erklärt es für bedauerlich, Damit soll nicht gesagt sein, daß sie mit einer leidenschaftlichen Bekämpfung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222354"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> den Bund der Landwirte in der schärfsten Weise und erklärt es für bedauerlich,<lb/> daß diese als lnudwirtschaftliche Interessenvertretung gedachte Organisation in ein<lb/> Fahrwasser geraten sei, worin sie der Landwirtschaft nicht zum Segen, sondern<lb/> zum Unsegen weiter steuern dürfte. Höchst unbequem für die Agrarier ist auch<lb/> die Denkschrift des badischen Finanzministers über die bäuerliche Verschuldung im<lb/> Großherzogtum, aus der man erfährt, daß sich die Verschuldung in der Mehrzahl<lb/> der Amtsbezirke zwischen 7, 5 und 20 Prozent des Vermögens bewegt, und daß<lb/> nur in acht Amtsbezirken von zweiundfünfzig eine Verschuldung von mehr als 30 Pro¬<lb/> zent vorkommt. Endlich haben sich die Agrarier durch ihre Übertreibungen in den<lb/> letzten Tagen einige empfindliche Zurückweisungen zugezogen, die wegen der Stelle,<lb/> von der sie kommen, nämlich von der selbst agrarischen Regierung und von Mit¬<lb/> gliedern des Herreuhauses, deu Eindruck auf die öffentliche Meinung nicht verfehlen<lb/> können. Graf Kauitz mußte sich um 20. März vom Unterstaatssekretär Aschenborn<lb/> sagen lassen: „Es ist nicht wahr, daß die Zolleinnahmen Infolge der Handelsver¬<lb/> träge^ zurückgegangen sind," und in der Herrenhaussitzung am 26. sahen sich der<lb/> Reichskanzler, mehrere Oberbürgermeister und sogar ein paar Großgrundbesitzer,<lb/> wie der frühere Landwirtschaftsminister von Lucius, genötigt, die Übertreibungen,<lb/> Klagen und Anklagen der Grafen Mirbach und Klinkowström mit einer in diesem<lb/> vornehmen Hause ungewohnten Schärfe abzufertigen. Der Oberbürgermeister von<lb/> Hildesheim warf den Landwirten im allgemeinen vor, daß sie übertrieben, dem<lb/> Grafen Mirbach, daß er Hetze, und sagte u. a.: „Die Verschnldungsstatistik be¬<lb/> deutet gar nichts, denn die aufgenommenen Gelder können sehr produktiv angelegt<lb/> sein"; und der Oberbürgermeister von Kassel, Westerburg, meinte, die Regierung<lb/> habe für die Landwirte schon viel zu viel gethan, dafür aber freilich keinen Dank ge-<lb/> erntet. Also diese Springflut ist im Abfließen begriffen, und die Zeit, wo die<lb/> Mittelparteiler durch Unterstützung des Agrariertums, der Zünftlerei und des Anti¬<lb/> semitismus Wähler zu gewinnen hoffen konnten, dürfte vorüber sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Damit soll nicht gesagt sein, daß sie mit einer leidenschaftlichen Bekämpfung<lb/> dieser Strömung nach dem Beispiel Eugen Richters und der Berliner Börsen¬<lb/> männer bessere Geschäfte machen würden. Die richtige Taktik wirklich liberaler<lb/> Männer in den volkswirtschaftlichen Dingen würde vielmehr sein, der Strömung<lb/> ihrem Lauf zu lassen und sich vorläufig auf eine ruhige und kaltblütige Kritik der<lb/> Übertreibungen und der jetzt beliebten Paragraphenquacksalberei zu beschränken.<lb/> Was wir neulich von der Zuckersteuer sagten, das gilt auch von den übrigen „Heil¬<lb/> mitteln," die man wohlwollend bereitet: die Interessengegensätze innerhalb der<lb/> Gruppen, die diese Heilmittel fordern, werden dafür sorgen, daß die Bäume nicht<lb/> in den Himmel wachsen. So z. B. fürchten wir gar nicht, daß das Anerbenrecht,<lb/> womit man die Inhaber von Renten- und Ansiedluugsgütern beglücken will, zwangs-<lb/> weise auf ganz Preußen oder gar auf ganz Deutschland werde ausgedehnt werden.<lb/> Es ist bekannt, wie sich diese Vererbuugsform beim altsächsischen Stamm, wo sie<lb/> althergebracht ist, auch bei dichter werdender Bevölkerung und zunehmender Land¬<lb/> knappheit hat halten können. In Westfalen sind die überschüssigen Kinder von der<lb/> Industrie aufgenommen worden, aus Oldenburg, Hannover, Schleswig-Holstein sind<lb/> sie übers Meer gegangen, zudem besteht, wie vor einiger Zeit in den Grenzboten<lb/> mitgeteilt wurde, in Schleswig hie und da noch dieselbe Sitte wie bei den toska-<lb/> nischen Halbpächtern, daß Geschwister des Besitzers, die außerhalb keine Versorgung<lb/> finden, als ledige Knechte und Mägde auf dem väterliche» Hofe bleibe», eine Sitte,<lb/> die bei der heutigen Denkungsart leichter zerstört als ueubegründet werden kann.<lb/> Es wird sich nun sehr bald zeigen, daß sich diese Umstände, die das Anerbenrecht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
den Bund der Landwirte in der schärfsten Weise und erklärt es für bedauerlich,
daß diese als lnudwirtschaftliche Interessenvertretung gedachte Organisation in ein
Fahrwasser geraten sei, worin sie der Landwirtschaft nicht zum Segen, sondern
zum Unsegen weiter steuern dürfte. Höchst unbequem für die Agrarier ist auch
die Denkschrift des badischen Finanzministers über die bäuerliche Verschuldung im
Großherzogtum, aus der man erfährt, daß sich die Verschuldung in der Mehrzahl
der Amtsbezirke zwischen 7, 5 und 20 Prozent des Vermögens bewegt, und daß
nur in acht Amtsbezirken von zweiundfünfzig eine Verschuldung von mehr als 30 Pro¬
zent vorkommt. Endlich haben sich die Agrarier durch ihre Übertreibungen in den
letzten Tagen einige empfindliche Zurückweisungen zugezogen, die wegen der Stelle,
von der sie kommen, nämlich von der selbst agrarischen Regierung und von Mit¬
gliedern des Herreuhauses, deu Eindruck auf die öffentliche Meinung nicht verfehlen
können. Graf Kauitz mußte sich um 20. März vom Unterstaatssekretär Aschenborn
sagen lassen: „Es ist nicht wahr, daß die Zolleinnahmen Infolge der Handelsver¬
träge^ zurückgegangen sind," und in der Herrenhaussitzung am 26. sahen sich der
Reichskanzler, mehrere Oberbürgermeister und sogar ein paar Großgrundbesitzer,
wie der frühere Landwirtschaftsminister von Lucius, genötigt, die Übertreibungen,
Klagen und Anklagen der Grafen Mirbach und Klinkowström mit einer in diesem
vornehmen Hause ungewohnten Schärfe abzufertigen. Der Oberbürgermeister von
Hildesheim warf den Landwirten im allgemeinen vor, daß sie übertrieben, dem
Grafen Mirbach, daß er Hetze, und sagte u. a.: „Die Verschnldungsstatistik be¬
deutet gar nichts, denn die aufgenommenen Gelder können sehr produktiv angelegt
sein"; und der Oberbürgermeister von Kassel, Westerburg, meinte, die Regierung
habe für die Landwirte schon viel zu viel gethan, dafür aber freilich keinen Dank ge-
erntet. Also diese Springflut ist im Abfließen begriffen, und die Zeit, wo die
Mittelparteiler durch Unterstützung des Agrariertums, der Zünftlerei und des Anti¬
semitismus Wähler zu gewinnen hoffen konnten, dürfte vorüber sein.
Damit soll nicht gesagt sein, daß sie mit einer leidenschaftlichen Bekämpfung
dieser Strömung nach dem Beispiel Eugen Richters und der Berliner Börsen¬
männer bessere Geschäfte machen würden. Die richtige Taktik wirklich liberaler
Männer in den volkswirtschaftlichen Dingen würde vielmehr sein, der Strömung
ihrem Lauf zu lassen und sich vorläufig auf eine ruhige und kaltblütige Kritik der
Übertreibungen und der jetzt beliebten Paragraphenquacksalberei zu beschränken.
Was wir neulich von der Zuckersteuer sagten, das gilt auch von den übrigen „Heil¬
mitteln," die man wohlwollend bereitet: die Interessengegensätze innerhalb der
Gruppen, die diese Heilmittel fordern, werden dafür sorgen, daß die Bäume nicht
in den Himmel wachsen. So z. B. fürchten wir gar nicht, daß das Anerbenrecht,
womit man die Inhaber von Renten- und Ansiedluugsgütern beglücken will, zwangs-
weise auf ganz Preußen oder gar auf ganz Deutschland werde ausgedehnt werden.
Es ist bekannt, wie sich diese Vererbuugsform beim altsächsischen Stamm, wo sie
althergebracht ist, auch bei dichter werdender Bevölkerung und zunehmender Land¬
knappheit hat halten können. In Westfalen sind die überschüssigen Kinder von der
Industrie aufgenommen worden, aus Oldenburg, Hannover, Schleswig-Holstein sind
sie übers Meer gegangen, zudem besteht, wie vor einiger Zeit in den Grenzboten
mitgeteilt wurde, in Schleswig hie und da noch dieselbe Sitte wie bei den toska-
nischen Halbpächtern, daß Geschwister des Besitzers, die außerhalb keine Versorgung
finden, als ledige Knechte und Mägde auf dem väterliche» Hofe bleibe», eine Sitte,
die bei der heutigen Denkungsart leichter zerstört als ueubegründet werden kann.
Es wird sich nun sehr bald zeigen, daß sich diese Umstände, die das Anerbenrecht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |