Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Neue Sprachdummheiten führen, Kenntnis nehmen, Platz greifen, Wandel schaffen, Dank Viele solche Redensarten haben nun etwas formelhaftes. Da sie eben Da schreibt man z. B.: er wurde in Kenntnis von dem Geschehenen Die andre Art, solche Redensarten zu mißhandeln, besteht, wie gesagt, Neue Sprachdummheiten führen, Kenntnis nehmen, Platz greifen, Wandel schaffen, Dank Viele solche Redensarten haben nun etwas formelhaftes. Da sie eben Da schreibt man z. B.: er wurde in Kenntnis von dem Geschehenen Die andre Art, solche Redensarten zu mißhandeln, besteht, wie gesagt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222717"/> <fw type="header" place="top"> Neue Sprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1200" prev="#ID_1199"> führen, Kenntnis nehmen, Platz greifen, Wandel schaffen, Dank<lb/> wissen, in Kenntnis setzen, zur Verfügung stellen und hundert andre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1201"> Viele solche Redensarten haben nun etwas formelhaftes. Da sie eben<lb/> einfache Verbalbegrisfe ersetzen, so werden sie anch wie einfache Verba gefühlt,<lb/> wenigstens von Leuten, die Sprachgefühl haben. Daraus folgt aber mit Not¬<lb/> wendigkeit zweierlei: erstens, daß sie in passivischen Sätzen und in Nebensätzen,<lb/> wo das Verbum am Ende steht, nicht zerrissen werden dürfen; zweitens, daß<lb/> sie, ebenso wie wirkliche Verba, nur durch Adverbia näher bestimmt werden<lb/> können. Gegen beide Gesetze wird jetzt fort und fort verstoßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1202"> Da schreibt man z. B.: er wurde in Kenntnis von dem Geschehenen<lb/> gesetzt. Falsch! Es muß heißen: er wurde von dem Geschehenen in Kenntnis<lb/> gesetzt, denn in Kenntnis setzen vertritt ein einfaches Verbum und darf auf<lb/> keinen Fall zerrissen werden. Andre Beispiele solches gefühllosen Zerreißens<lb/> formelhafter Redensarten sind: wenn eine der brennenden Fragen in Beziehung<lb/> zur technischen Hochschule gesetzt wurde — es ist nicht mehr als billig, daß<lb/> wir einen Begriff von Talenten wie Kjelland, Lie usw. erhalten — weil<lb/> die Negierung nicht die Hand zu einer dauernden Spaltung in den Münchner<lb/> Künstlerkreisen bieten wollte — wenn auch dieser Realismus die Brücke<lb/> zwischen der Dichterin und der großen Menge schlug — wer sich eine Vor¬<lb/> stellung von der eigentümlichen Persönlichkeit Stiers, die unsern heutigen<lb/> Anschauungen in vieler Beziehung befremdlich erscheint, für ihre Zeit aber<lb/> typisch genannt werden darf, machen will. Die Fälle brauchen nicht immer<lb/> fo schlimm zu sein, wie der letzte, falsch sind sie doch. Der Fehler ist um so<lb/> störender, als durch das Zerreißen einer Redensart ihr Accent vom Haupt¬<lb/> wort auf das Verbum verlegt wird (die Hand bieten, anstatt: die Hand<lb/> bieten die Brücke schlug, anstatt: die Brücke schlug), auf das Verbum, das<lb/> doch in solchen Verbindungen fast ganz bedeutungslos, ein bloßes äußerliches<lb/> Hilfsmittel zur Bildung der Redensart ist. Läßt man die Redensart zusammen,<lb/> so bleibt auch der Accent an der richtigen Stelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203" next="#ID_1204"> Die andre Art, solche Redensarten zu mißhandeln, besteht, wie gesagt,<lb/> darin, daß man das Hauptwort herausreißt und durch ein Attribut näher be¬<lb/> stimmt, anstatt die Redensart zusammenzulassen und sie als Ganzes durch ein<lb/> Adverbium oder einen adverbiellen Ausdruck näher zu bestimmen. Der häufigste<lb/> Fall ist der, daß man zu dem Hauptwort ein Adjektivum setzt, z. B. es ist sehr<lb/> zu befürchten, daß er dabei ernstlichen Schaden nehmen werde. Schaden<lb/> nehmen ist eine Redensart, die einen einfachen passiven Verbalbegriff vertritt<lb/> geschädigt werden, beschädigt werden). Man kann weder ernstlichen Schaden<lb/> nehmen, noch weniger ernstlichen, man kann nur ernstlich Schaden nehme»,<lb/> wie man nur ernstlich geschädigt werden kann. Mit andern Worten: nicht<lb/> der Schade ist ernstlich, sondern das Schadennehmen, der ganze Begriff.<lb/> Der Minister nahm von den Einrichtungen der Schule eingehende</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Neue Sprachdummheiten
führen, Kenntnis nehmen, Platz greifen, Wandel schaffen, Dank
wissen, in Kenntnis setzen, zur Verfügung stellen und hundert andre.
Viele solche Redensarten haben nun etwas formelhaftes. Da sie eben
einfache Verbalbegrisfe ersetzen, so werden sie anch wie einfache Verba gefühlt,
wenigstens von Leuten, die Sprachgefühl haben. Daraus folgt aber mit Not¬
wendigkeit zweierlei: erstens, daß sie in passivischen Sätzen und in Nebensätzen,
wo das Verbum am Ende steht, nicht zerrissen werden dürfen; zweitens, daß
sie, ebenso wie wirkliche Verba, nur durch Adverbia näher bestimmt werden
können. Gegen beide Gesetze wird jetzt fort und fort verstoßen.
Da schreibt man z. B.: er wurde in Kenntnis von dem Geschehenen
gesetzt. Falsch! Es muß heißen: er wurde von dem Geschehenen in Kenntnis
gesetzt, denn in Kenntnis setzen vertritt ein einfaches Verbum und darf auf
keinen Fall zerrissen werden. Andre Beispiele solches gefühllosen Zerreißens
formelhafter Redensarten sind: wenn eine der brennenden Fragen in Beziehung
zur technischen Hochschule gesetzt wurde — es ist nicht mehr als billig, daß
wir einen Begriff von Talenten wie Kjelland, Lie usw. erhalten — weil
die Negierung nicht die Hand zu einer dauernden Spaltung in den Münchner
Künstlerkreisen bieten wollte — wenn auch dieser Realismus die Brücke
zwischen der Dichterin und der großen Menge schlug — wer sich eine Vor¬
stellung von der eigentümlichen Persönlichkeit Stiers, die unsern heutigen
Anschauungen in vieler Beziehung befremdlich erscheint, für ihre Zeit aber
typisch genannt werden darf, machen will. Die Fälle brauchen nicht immer
fo schlimm zu sein, wie der letzte, falsch sind sie doch. Der Fehler ist um so
störender, als durch das Zerreißen einer Redensart ihr Accent vom Haupt¬
wort auf das Verbum verlegt wird (die Hand bieten, anstatt: die Hand
bieten die Brücke schlug, anstatt: die Brücke schlug), auf das Verbum, das
doch in solchen Verbindungen fast ganz bedeutungslos, ein bloßes äußerliches
Hilfsmittel zur Bildung der Redensart ist. Läßt man die Redensart zusammen,
so bleibt auch der Accent an der richtigen Stelle.
Die andre Art, solche Redensarten zu mißhandeln, besteht, wie gesagt,
darin, daß man das Hauptwort herausreißt und durch ein Attribut näher be¬
stimmt, anstatt die Redensart zusammenzulassen und sie als Ganzes durch ein
Adverbium oder einen adverbiellen Ausdruck näher zu bestimmen. Der häufigste
Fall ist der, daß man zu dem Hauptwort ein Adjektivum setzt, z. B. es ist sehr
zu befürchten, daß er dabei ernstlichen Schaden nehmen werde. Schaden
nehmen ist eine Redensart, die einen einfachen passiven Verbalbegriff vertritt
geschädigt werden, beschädigt werden). Man kann weder ernstlichen Schaden
nehmen, noch weniger ernstlichen, man kann nur ernstlich Schaden nehme»,
wie man nur ernstlich geschädigt werden kann. Mit andern Worten: nicht
der Schade ist ernstlich, sondern das Schadennehmen, der ganze Begriff.
Der Minister nahm von den Einrichtungen der Schule eingehende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |