Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Neue Sprachdummheiten des Martin Hahneeeius Komödie Hans Pfriem, oder er setze statt des Streng genommen ist es natürlich auch falsch, zu sagen: der Wetter¬ ^. Mißhandelte Redensarten Für eine große Anzahl von Thätigkeitsbegriffen fehlt es uns im Deutschen Neue Sprachdummheiten des Martin Hahneeeius Komödie Hans Pfriem, oder er setze statt des Streng genommen ist es natürlich auch falsch, zu sagen: der Wetter¬ ^. Mißhandelte Redensarten Für eine große Anzahl von Thätigkeitsbegriffen fehlt es uns im Deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222716"/> <fw type="header" place="top"> Neue Sprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1197" prev="#ID_1196"> des Martin Hahneeeius Komödie Hans Pfriem, oder er setze statt des<lb/> Genetivs die Präposition von: die Komödie Hans Pfriem von Martin<lb/> Hahneeeius. Und wem es nicht gefällt, zu sagen: die Ortsgruppe des<lb/> Allgemeinen deutschen Schulvereins Zeitz — mir gefüllt es auch nicht —,<lb/> der sage doch: die Zeitzer Ortsgruppe des A. d. sah. Das ist deutsch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1198"> Streng genommen ist es natürlich auch falsch, zu sagen: der Wetter¬<lb/> bericht Ur. 200 des Meteorologischer Instituts. Hier drängt sich<lb/> Ur. 200 eben so störend zwischen die beiden untrennbaren Glieder, wie in den<lb/> vorher angeführten Beispielen die Eigennamen; deutsch wäre: der 200. Wetter¬<lb/> bericht des Meteorologischer Instituts. Ebenso falsch ist: eine Stif-<lb/> tung von 7000 Mark des Herrn Landgerichtsrat N. — eine Hand¬<lb/> schrist von 240 Blatt der Münchner Hof- und Staatsbibliothek —<lb/> die Abteilung für Kriegsgeschichte des Großen Generalstabes —<lb/> die Adreßbücher für 1896 der Städte Berlin, Bremen und Breslau —<lb/> der Oberarzt für Hautkrankheiten des städtischen Krankenhauses —<lb/> das Promemoria an die kurfürstliche Bücherkommission des Pro¬<lb/> fessors Ernesti — der Mangel an Selbstbewußtsein und Selbständig¬<lb/> keit der deutschen Mädchen usw. Auch in allen diesen Beispielen sind<lb/> zwei Konstruktionen, und zwar beidemal ein Hauptwort mit Attribut (z. V. der<lb/> Oberarzt des städtischen Krankenhauses und der Oberarzt für Haut¬<lb/> krankheiten), in ganz unerträglicher Weise in einander geschoben, unerträg¬<lb/> lich deshalb, weil dadurch der Genitiv von dem Wort abgerissen ist, zu dem<lb/> er gehört. Freilich läßt sich auch in solchen Fällen nicht immer durch bloße<lb/> Umstellung helfen. Schreibt mau: der Oberarzt des städtischen Kranken¬<lb/> hauses sür Hautkrankheiten, so ist allerdings die unsinnige Verbindung:<lb/> Hautkrankheiten des städtischen Krankenhauses beseitigt; aber dafür<lb/> wird nun das Mißverständnis möglich, daß es ein besondres städtisches Kranken¬<lb/> haus für Hautkrankheiten gebe. In solchen Fällen bleibt eben nichts weiter<lb/> übrig, als ein Partizip zu Hilfe zu nehmen und zu schreiben: Der am<lb/> städtischen Krankenhaus angestellte Oberarzt für Hautkrankheiten.<lb/> Solche Partizipien werden so oft ganz überflüssigerweise gesetzt, daß man sie<lb/> schon auch einmal setzen kann, wo es notwendig ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> ^. Mißhandelte Redensarten</head><lb/> <p xml:id="ID_1199" next="#ID_1200"> Für eine große Anzahl von Thätigkeitsbegriffen fehlt es uns im Deutschen<lb/> an einem geeigneten Verbum; wir können sie nur durch Redensarten aus¬<lb/> drücken, die aus einem Verbum und einem Hauptwort bestehen. Oft ist aber<lb/> auch ein geeignetes Verbum vorhanden, und doch geben viele, weil sie die<lb/> Neigung haben, sich möglichst breit auszudrücken, einer umschreibenden Redens¬<lb/> art den Vorzug. Solche Redensarten — unentbehrliche und entbehrliche —<lb/> sind z. B. Fühlung haben, Gebrauch macheu, Rechnung tragen, Klage</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Neue Sprachdummheiten
des Martin Hahneeeius Komödie Hans Pfriem, oder er setze statt des
Genetivs die Präposition von: die Komödie Hans Pfriem von Martin
Hahneeeius. Und wem es nicht gefällt, zu sagen: die Ortsgruppe des
Allgemeinen deutschen Schulvereins Zeitz — mir gefüllt es auch nicht —,
der sage doch: die Zeitzer Ortsgruppe des A. d. sah. Das ist deutsch.
Streng genommen ist es natürlich auch falsch, zu sagen: der Wetter¬
bericht Ur. 200 des Meteorologischer Instituts. Hier drängt sich
Ur. 200 eben so störend zwischen die beiden untrennbaren Glieder, wie in den
vorher angeführten Beispielen die Eigennamen; deutsch wäre: der 200. Wetter¬
bericht des Meteorologischer Instituts. Ebenso falsch ist: eine Stif-
tung von 7000 Mark des Herrn Landgerichtsrat N. — eine Hand¬
schrist von 240 Blatt der Münchner Hof- und Staatsbibliothek —
die Abteilung für Kriegsgeschichte des Großen Generalstabes —
die Adreßbücher für 1896 der Städte Berlin, Bremen und Breslau —
der Oberarzt für Hautkrankheiten des städtischen Krankenhauses —
das Promemoria an die kurfürstliche Bücherkommission des Pro¬
fessors Ernesti — der Mangel an Selbstbewußtsein und Selbständig¬
keit der deutschen Mädchen usw. Auch in allen diesen Beispielen sind
zwei Konstruktionen, und zwar beidemal ein Hauptwort mit Attribut (z. V. der
Oberarzt des städtischen Krankenhauses und der Oberarzt für Haut¬
krankheiten), in ganz unerträglicher Weise in einander geschoben, unerträg¬
lich deshalb, weil dadurch der Genitiv von dem Wort abgerissen ist, zu dem
er gehört. Freilich läßt sich auch in solchen Fällen nicht immer durch bloße
Umstellung helfen. Schreibt mau: der Oberarzt des städtischen Kranken¬
hauses sür Hautkrankheiten, so ist allerdings die unsinnige Verbindung:
Hautkrankheiten des städtischen Krankenhauses beseitigt; aber dafür
wird nun das Mißverständnis möglich, daß es ein besondres städtisches Kranken¬
haus für Hautkrankheiten gebe. In solchen Fällen bleibt eben nichts weiter
übrig, als ein Partizip zu Hilfe zu nehmen und zu schreiben: Der am
städtischen Krankenhaus angestellte Oberarzt für Hautkrankheiten.
Solche Partizipien werden so oft ganz überflüssigerweise gesetzt, daß man sie
schon auch einmal setzen kann, wo es notwendig ist.
^. Mißhandelte Redensarten
Für eine große Anzahl von Thätigkeitsbegriffen fehlt es uns im Deutschen
an einem geeigneten Verbum; wir können sie nur durch Redensarten aus¬
drücken, die aus einem Verbum und einem Hauptwort bestehen. Oft ist aber
auch ein geeignetes Verbum vorhanden, und doch geben viele, weil sie die
Neigung haben, sich möglichst breit auszudrücken, einer umschreibenden Redens¬
art den Vorzug. Solche Redensarten — unentbehrliche und entbehrliche —
sind z. B. Fühlung haben, Gebrauch macheu, Rechnung tragen, Klage
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |