Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Neue deutsche Lpik so ist der Gesamtausdruck des Gedichts. Das "Arminslied" Karl Prescrs Dennoch -- so große Abstände sind selbst auf dem Felde des Dilettantismus Das langatmige Gedicht ist voller Banalitäten. Da der Verfasser im Vor¬ Leider kann man nicht sagen, daß in der Gruppe erzählender Dichtungen, Neue deutsche Lpik so ist der Gesamtausdruck des Gedichts. Das „Arminslied" Karl Prescrs Dennoch — so große Abstände sind selbst auf dem Felde des Dilettantismus Das langatmige Gedicht ist voller Banalitäten. Da der Verfasser im Vor¬ Leider kann man nicht sagen, daß in der Gruppe erzählender Dichtungen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222680"/> <fw type="header" place="top"> Neue deutsche Lpik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1099" prev="#ID_1098"> so ist der Gesamtausdruck des Gedichts. Das „Arminslied" Karl Prescrs<lb/> erscheint hundertundfunfzig Jahre nach des Freiherrn von Schönaich von<lb/> Gottsched gepriesenen Hermannsliede, aber obwohl es in stolzen Nibelungen¬<lb/> versen daherrauscht, von denen der Lausitzer Baron keine Ahnung hatte, kann<lb/> es an innerer Nüchternheit, die alles Pathos der Rede nur schlecht versteckt,<lb/> an Armut der Erfindung und Äußerlichkeit der Charakteristik mit dem viel¬<lb/> berufnen Hermannsepos des vorigen Jahrhunderts wetteifern. Alles ist steif,<lb/> stelzfüßig, ohne lebendige Kraft, zahlreiche Verse könnte Biedermaier als Muster¬<lb/> leistungen hinterlassen haben. Der Zwist der Herren</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Dennoch — so große Abstände sind selbst auf dem Felde des Dilettantismus<lb/> möglich — erhebt sich die nüchterne, aber wenigstens in sich geschlossene Presersche<lb/> Dichtung über das buntscheckige Epos „Wittekind," das die Kämpfe Karls des<lb/> Großen mit den heidnischen Sachsen bis zu dem erschütternden Augenblick dar¬<lb/> stellt, wo Wittekind zu Karl kommt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1101"> Das langatmige Gedicht ist voller Banalitäten. Da der Verfasser im Vor¬<lb/> wort „jeden Tadel ablehnt, bis man ihn begründet," so müßten wir zum<lb/> Beweis zwei Drittel seiner Verse abdrucken, was wieder unbillig gegen unsre<lb/> Leser wäre. „Deutschlands Dreigestirn" endlich nennt sich mit demselben Recht<lb/> ein episches Gedicht, wie sich nur eine an der Stange emporsteigende Ranke<lb/> einen Baum nennen könnte. Das Ganze stellt sich als ein zu lang geratner<lb/> Prolog zu irgend einem patriotischen Feste dar, bei dem Stimmung sür ein<lb/> gemeinsames Denkmal Kaiser Wilhelms, Moltkes und Bismarcks gemacht werden<lb/> soll, der Inhalt ist der einiger schwungvollen Leitartikel, die metrisch in fünf¬<lb/> füßige Jamben eingeteilt sind. Daß dergleichen als Poesie und obendrein als<lb/> epische Poesie dargeboten wird, gehört auch zur Signatur der neuesten Litteratur-<lb/> Periode.</p><lb/> <p xml:id="ID_1102" next="#ID_1103"> Leider kann man nicht sagen, daß in der Gruppe erzählender Dichtungen,<lb/> die mehr Talent, weniger Abhängigkeit von der herkömmlichen religiös oder<lb/> patriotisch approbirten Stoffwelt und dem damit zusammenhängenden Hort von<lb/> Bildern und Phrasen zeigen, der Eindruck wesentlich erfreulicher wäre. Bei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Neue deutsche Lpik
so ist der Gesamtausdruck des Gedichts. Das „Arminslied" Karl Prescrs
erscheint hundertundfunfzig Jahre nach des Freiherrn von Schönaich von
Gottsched gepriesenen Hermannsliede, aber obwohl es in stolzen Nibelungen¬
versen daherrauscht, von denen der Lausitzer Baron keine Ahnung hatte, kann
es an innerer Nüchternheit, die alles Pathos der Rede nur schlecht versteckt,
an Armut der Erfindung und Äußerlichkeit der Charakteristik mit dem viel¬
berufnen Hermannsepos des vorigen Jahrhunderts wetteifern. Alles ist steif,
stelzfüßig, ohne lebendige Kraft, zahlreiche Verse könnte Biedermaier als Muster¬
leistungen hinterlassen haben. Der Zwist der Herren
Dennoch — so große Abstände sind selbst auf dem Felde des Dilettantismus
möglich — erhebt sich die nüchterne, aber wenigstens in sich geschlossene Presersche
Dichtung über das buntscheckige Epos „Wittekind," das die Kämpfe Karls des
Großen mit den heidnischen Sachsen bis zu dem erschütternden Augenblick dar¬
stellt, wo Wittekind zu Karl kommt:
Das langatmige Gedicht ist voller Banalitäten. Da der Verfasser im Vor¬
wort „jeden Tadel ablehnt, bis man ihn begründet," so müßten wir zum
Beweis zwei Drittel seiner Verse abdrucken, was wieder unbillig gegen unsre
Leser wäre. „Deutschlands Dreigestirn" endlich nennt sich mit demselben Recht
ein episches Gedicht, wie sich nur eine an der Stange emporsteigende Ranke
einen Baum nennen könnte. Das Ganze stellt sich als ein zu lang geratner
Prolog zu irgend einem patriotischen Feste dar, bei dem Stimmung sür ein
gemeinsames Denkmal Kaiser Wilhelms, Moltkes und Bismarcks gemacht werden
soll, der Inhalt ist der einiger schwungvollen Leitartikel, die metrisch in fünf¬
füßige Jamben eingeteilt sind. Daß dergleichen als Poesie und obendrein als
epische Poesie dargeboten wird, gehört auch zur Signatur der neuesten Litteratur-
Periode.
Leider kann man nicht sagen, daß in der Gruppe erzählender Dichtungen,
die mehr Talent, weniger Abhängigkeit von der herkömmlichen religiös oder
patriotisch approbirten Stoffwelt und dem damit zusammenhängenden Hort von
Bildern und Phrasen zeigen, der Eindruck wesentlich erfreulicher wäre. Bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |