Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue deutsche Epik

Gebiet durch tiefere Gräben und bessere Mauern vor dem Andrang des dürf¬
tigsten und anmaßlichsten Dilettantismus geschützt sei, ist gründlich falsch.
Wie in der Minnepoesie, in der gereimten Natur- und Wanderlust die unbe¬
rechtigte Versemacherei vorwiegt, so bemächtigt sie sich auch aller erdenklichen
Helden und Begebenheiten und hofft vom Stoff Wirkungen, die doch nur
vom Dichter ausgehen können. Was wird alles aus allen Ecken zusammen¬
gekehrt, um die gleißende und innerlich völlig öde Mannichfaltigkeit erzählender
Dichtungen hervorzubringen, die in den Titeln und Versformen liegt! Wie
schwer wird es dem an poetischer Produktion noch teilnehmenden Publikum
gemacht, die bessern, wahrhaft lebensvollen Dichtungen dieser Art aus der
Menge herauszufinden! Denn zwischen ihnen und den eigentlich stümperhaften
Anläufen und Versuchen liegen die leidlichen Nachahmungen größerer Vorbilder,
die wohlgemeinten Schulexerzitien, denen die Tagesreklame alle Prädikate
spendet, die allenfalls auf ein paar Ausnahmen angewandt werden dürften.

Im allgemeinen herrscht noch die Vorstellung, daß sich die moderne er¬
zählende Poesie der alten echten Epik dann am sichersten nähere, wenn sie
dielgefeierte weltgeschichtliche Helden wählt. Die Prüfung, ob die eigne ge¬
staltende Kraft der Aufgabe entspreche, wird in diesen Fällen weislich unter¬
lassen. Das Ergebnis sind dann Gedichte wie: Der Heiland, Epos in neun¬
zehn Gesängen von Franz Ludorff (Dresden, Glöß, 1894), Das Armins¬
lied von Karl Preser (Großeuhain und Leipzig, Baumert und Rouge, 1895),
Wittekind der Sachsenherzog, vaterländische Dichtung von W. Nudvw
(Leipzig, Wilhelm Opetz, 1894) und Deutschlands Dreigestirn, episches
Gedicht von K. Weidang (Dresden, R. von Grumbkow, 1895). Die geo¬
graphische Nähe der Verlagsorte läßt vermuten, daß es uoch mehr Schöpfungen
dieser Art giebt, die mir zufällig nicht in unsre Hände gekommen sind. Alle
vier Gedichte hinterlassen den traurigen Eindruck, daß es den Verfassern um
die Erfindung und das subjektive Pathos ihrer Gedichte gewaltig Ernst ge¬
wesen ist, daß aber dieser Ernst völlig wirkungslos bleibt. Der „Heiland,"
volle hundertundfunfzig Jahre nach Klopstocks „Messias" gedichtet, bringt es
uicht entfernt zu fo viel epischem Geduld, als in den einfachen Überlieferungen
der Evangelien vorhanden ist. Vergeblich bietet Fr. Ludorff die Künste der
Beschreibung und der Rhetorik auf; der ganz äußerlichen Erfindung seines
Gedichts thut der aufgebauschte und doch dürftige Wortprunk mehr Eintrag,
als daß er sie erhebt; so unerfreulich flach, uncharakteristisch und holprig wie
der römische Hauptmann am Fuß des Kreuzes ruft:


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/375
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/375>, abgerufen am 24.01.2025.