Gebiet durch tiefere Gräben und bessere Mauern vor dem Andrang des dürf¬ tigsten und anmaßlichsten Dilettantismus geschützt sei, ist gründlich falsch. Wie in der Minnepoesie, in der gereimten Natur- und Wanderlust die unbe¬ rechtigte Versemacherei vorwiegt, so bemächtigt sie sich auch aller erdenklichen Helden und Begebenheiten und hofft vom Stoff Wirkungen, die doch nur vom Dichter ausgehen können. Was wird alles aus allen Ecken zusammen¬ gekehrt, um die gleißende und innerlich völlig öde Mannichfaltigkeit erzählender Dichtungen hervorzubringen, die in den Titeln und Versformen liegt! Wie schwer wird es dem an poetischer Produktion noch teilnehmenden Publikum gemacht, die bessern, wahrhaft lebensvollen Dichtungen dieser Art aus der Menge herauszufinden! Denn zwischen ihnen und den eigentlich stümperhaften Anläufen und Versuchen liegen die leidlichen Nachahmungen größerer Vorbilder, die wohlgemeinten Schulexerzitien, denen die Tagesreklame alle Prädikate spendet, die allenfalls auf ein paar Ausnahmen angewandt werden dürften.
Im allgemeinen herrscht noch die Vorstellung, daß sich die moderne er¬ zählende Poesie der alten echten Epik dann am sichersten nähere, wenn sie dielgefeierte weltgeschichtliche Helden wählt. Die Prüfung, ob die eigne ge¬ staltende Kraft der Aufgabe entspreche, wird in diesen Fällen weislich unter¬ lassen. Das Ergebnis sind dann Gedichte wie: Der Heiland, Epos in neun¬ zehn Gesängen von Franz Ludorff (Dresden, Glöß, 1894), Das Armins¬ lied von Karl Preser (Großeuhain und Leipzig, Baumert und Rouge, 1895), Wittekind der Sachsenherzog, vaterländische Dichtung von W. Nudvw (Leipzig, Wilhelm Opetz, 1894) und Deutschlands Dreigestirn, episches Gedicht von K. Weidang (Dresden, R. von Grumbkow, 1895). Die geo¬ graphische Nähe der Verlagsorte läßt vermuten, daß es uoch mehr Schöpfungen dieser Art giebt, die mir zufällig nicht in unsre Hände gekommen sind. Alle vier Gedichte hinterlassen den traurigen Eindruck, daß es den Verfassern um die Erfindung und das subjektive Pathos ihrer Gedichte gewaltig Ernst ge¬ wesen ist, daß aber dieser Ernst völlig wirkungslos bleibt. Der "Heiland," volle hundertundfunfzig Jahre nach Klopstocks "Messias" gedichtet, bringt es uicht entfernt zu fo viel epischem Geduld, als in den einfachen Überlieferungen der Evangelien vorhanden ist. Vergeblich bietet Fr. Ludorff die Künste der Beschreibung und der Rhetorik auf; der ganz äußerlichen Erfindung seines Gedichts thut der aufgebauschte und doch dürftige Wortprunk mehr Eintrag, als daß er sie erhebt; so unerfreulich flach, uncharakteristisch und holprig wie der römische Hauptmann am Fuß des Kreuzes ruft:
Neue deutsche Epik
Gebiet durch tiefere Gräben und bessere Mauern vor dem Andrang des dürf¬ tigsten und anmaßlichsten Dilettantismus geschützt sei, ist gründlich falsch. Wie in der Minnepoesie, in der gereimten Natur- und Wanderlust die unbe¬ rechtigte Versemacherei vorwiegt, so bemächtigt sie sich auch aller erdenklichen Helden und Begebenheiten und hofft vom Stoff Wirkungen, die doch nur vom Dichter ausgehen können. Was wird alles aus allen Ecken zusammen¬ gekehrt, um die gleißende und innerlich völlig öde Mannichfaltigkeit erzählender Dichtungen hervorzubringen, die in den Titeln und Versformen liegt! Wie schwer wird es dem an poetischer Produktion noch teilnehmenden Publikum gemacht, die bessern, wahrhaft lebensvollen Dichtungen dieser Art aus der Menge herauszufinden! Denn zwischen ihnen und den eigentlich stümperhaften Anläufen und Versuchen liegen die leidlichen Nachahmungen größerer Vorbilder, die wohlgemeinten Schulexerzitien, denen die Tagesreklame alle Prädikate spendet, die allenfalls auf ein paar Ausnahmen angewandt werden dürften.
Im allgemeinen herrscht noch die Vorstellung, daß sich die moderne er¬ zählende Poesie der alten echten Epik dann am sichersten nähere, wenn sie dielgefeierte weltgeschichtliche Helden wählt. Die Prüfung, ob die eigne ge¬ staltende Kraft der Aufgabe entspreche, wird in diesen Fällen weislich unter¬ lassen. Das Ergebnis sind dann Gedichte wie: Der Heiland, Epos in neun¬ zehn Gesängen von Franz Ludorff (Dresden, Glöß, 1894), Das Armins¬ lied von Karl Preser (Großeuhain und Leipzig, Baumert und Rouge, 1895), Wittekind der Sachsenherzog, vaterländische Dichtung von W. Nudvw (Leipzig, Wilhelm Opetz, 1894) und Deutschlands Dreigestirn, episches Gedicht von K. Weidang (Dresden, R. von Grumbkow, 1895). Die geo¬ graphische Nähe der Verlagsorte läßt vermuten, daß es uoch mehr Schöpfungen dieser Art giebt, die mir zufällig nicht in unsre Hände gekommen sind. Alle vier Gedichte hinterlassen den traurigen Eindruck, daß es den Verfassern um die Erfindung und das subjektive Pathos ihrer Gedichte gewaltig Ernst ge¬ wesen ist, daß aber dieser Ernst völlig wirkungslos bleibt. Der „Heiland," volle hundertundfunfzig Jahre nach Klopstocks „Messias" gedichtet, bringt es uicht entfernt zu fo viel epischem Geduld, als in den einfachen Überlieferungen der Evangelien vorhanden ist. Vergeblich bietet Fr. Ludorff die Künste der Beschreibung und der Rhetorik auf; der ganz äußerlichen Erfindung seines Gedichts thut der aufgebauschte und doch dürftige Wortprunk mehr Eintrag, als daß er sie erhebt; so unerfreulich flach, uncharakteristisch und holprig wie der römische Hauptmann am Fuß des Kreuzes ruft:
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0375"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222679"/><fwtype="header"place="top"> Neue deutsche Epik</fw><lb/><pxml:id="ID_1097"prev="#ID_1096"> Gebiet durch tiefere Gräben und bessere Mauern vor dem Andrang des dürf¬<lb/>
tigsten und anmaßlichsten Dilettantismus geschützt sei, ist gründlich falsch.<lb/>
Wie in der Minnepoesie, in der gereimten Natur- und Wanderlust die unbe¬<lb/>
rechtigte Versemacherei vorwiegt, so bemächtigt sie sich auch aller erdenklichen<lb/>
Helden und Begebenheiten und hofft vom Stoff Wirkungen, die doch nur<lb/>
vom Dichter ausgehen können. Was wird alles aus allen Ecken zusammen¬<lb/>
gekehrt, um die gleißende und innerlich völlig öde Mannichfaltigkeit erzählender<lb/>
Dichtungen hervorzubringen, die in den Titeln und Versformen liegt! Wie<lb/>
schwer wird es dem an poetischer Produktion noch teilnehmenden Publikum<lb/>
gemacht, die bessern, wahrhaft lebensvollen Dichtungen dieser Art aus der<lb/>
Menge herauszufinden! Denn zwischen ihnen und den eigentlich stümperhaften<lb/>
Anläufen und Versuchen liegen die leidlichen Nachahmungen größerer Vorbilder,<lb/>
die wohlgemeinten Schulexerzitien, denen die Tagesreklame alle Prädikate<lb/>
spendet, die allenfalls auf ein paar Ausnahmen angewandt werden dürften.</p><lb/><pxml:id="ID_1098"next="#ID_1099"> Im allgemeinen herrscht noch die Vorstellung, daß sich die moderne er¬<lb/>
zählende Poesie der alten echten Epik dann am sichersten nähere, wenn sie<lb/>
dielgefeierte weltgeschichtliche Helden wählt. Die Prüfung, ob die eigne ge¬<lb/>
staltende Kraft der Aufgabe entspreche, wird in diesen Fällen weislich unter¬<lb/>
lassen. Das Ergebnis sind dann Gedichte wie: Der Heiland, Epos in neun¬<lb/>
zehn Gesängen von Franz Ludorff (Dresden, Glöß, 1894), Das Armins¬<lb/>
lied von Karl Preser (Großeuhain und Leipzig, Baumert und Rouge, 1895),<lb/>
Wittekind der Sachsenherzog, vaterländische Dichtung von W. Nudvw<lb/>
(Leipzig, Wilhelm Opetz, 1894) und Deutschlands Dreigestirn, episches<lb/>
Gedicht von K. Weidang (Dresden, R. von Grumbkow, 1895). Die geo¬<lb/>
graphische Nähe der Verlagsorte läßt vermuten, daß es uoch mehr Schöpfungen<lb/>
dieser Art giebt, die mir zufällig nicht in unsre Hände gekommen sind. Alle<lb/>
vier Gedichte hinterlassen den traurigen Eindruck, daß es den Verfassern um<lb/>
die Erfindung und das subjektive Pathos ihrer Gedichte gewaltig Ernst ge¬<lb/>
wesen ist, daß aber dieser Ernst völlig wirkungslos bleibt. Der „Heiland,"<lb/>
volle hundertundfunfzig Jahre nach Klopstocks „Messias" gedichtet, bringt es<lb/>
uicht entfernt zu fo viel epischem Geduld, als in den einfachen Überlieferungen<lb/>
der Evangelien vorhanden ist. Vergeblich bietet Fr. Ludorff die Künste der<lb/>
Beschreibung und der Rhetorik auf; der ganz äußerlichen Erfindung seines<lb/>
Gedichts thut der aufgebauschte und doch dürftige Wortprunk mehr Eintrag,<lb/>
als daß er sie erhebt; so unerfreulich flach, uncharakteristisch und holprig wie<lb/>
der römische Hauptmann am Fuß des Kreuzes ruft:</p><lb/><lgxml:id="POEMID_12"type="poem"><l/></lg><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0375]
Neue deutsche Epik
Gebiet durch tiefere Gräben und bessere Mauern vor dem Andrang des dürf¬
tigsten und anmaßlichsten Dilettantismus geschützt sei, ist gründlich falsch.
Wie in der Minnepoesie, in der gereimten Natur- und Wanderlust die unbe¬
rechtigte Versemacherei vorwiegt, so bemächtigt sie sich auch aller erdenklichen
Helden und Begebenheiten und hofft vom Stoff Wirkungen, die doch nur
vom Dichter ausgehen können. Was wird alles aus allen Ecken zusammen¬
gekehrt, um die gleißende und innerlich völlig öde Mannichfaltigkeit erzählender
Dichtungen hervorzubringen, die in den Titeln und Versformen liegt! Wie
schwer wird es dem an poetischer Produktion noch teilnehmenden Publikum
gemacht, die bessern, wahrhaft lebensvollen Dichtungen dieser Art aus der
Menge herauszufinden! Denn zwischen ihnen und den eigentlich stümperhaften
Anläufen und Versuchen liegen die leidlichen Nachahmungen größerer Vorbilder,
die wohlgemeinten Schulexerzitien, denen die Tagesreklame alle Prädikate
spendet, die allenfalls auf ein paar Ausnahmen angewandt werden dürften.
Im allgemeinen herrscht noch die Vorstellung, daß sich die moderne er¬
zählende Poesie der alten echten Epik dann am sichersten nähere, wenn sie
dielgefeierte weltgeschichtliche Helden wählt. Die Prüfung, ob die eigne ge¬
staltende Kraft der Aufgabe entspreche, wird in diesen Fällen weislich unter¬
lassen. Das Ergebnis sind dann Gedichte wie: Der Heiland, Epos in neun¬
zehn Gesängen von Franz Ludorff (Dresden, Glöß, 1894), Das Armins¬
lied von Karl Preser (Großeuhain und Leipzig, Baumert und Rouge, 1895),
Wittekind der Sachsenherzog, vaterländische Dichtung von W. Nudvw
(Leipzig, Wilhelm Opetz, 1894) und Deutschlands Dreigestirn, episches
Gedicht von K. Weidang (Dresden, R. von Grumbkow, 1895). Die geo¬
graphische Nähe der Verlagsorte läßt vermuten, daß es uoch mehr Schöpfungen
dieser Art giebt, die mir zufällig nicht in unsre Hände gekommen sind. Alle
vier Gedichte hinterlassen den traurigen Eindruck, daß es den Verfassern um
die Erfindung und das subjektive Pathos ihrer Gedichte gewaltig Ernst ge¬
wesen ist, daß aber dieser Ernst völlig wirkungslos bleibt. Der „Heiland,"
volle hundertundfunfzig Jahre nach Klopstocks „Messias" gedichtet, bringt es
uicht entfernt zu fo viel epischem Geduld, als in den einfachen Überlieferungen
der Evangelien vorhanden ist. Vergeblich bietet Fr. Ludorff die Künste der
Beschreibung und der Rhetorik auf; der ganz äußerlichen Erfindung seines
Gedichts thut der aufgebauschte und doch dürftige Wortprunk mehr Eintrag,
als daß er sie erhebt; so unerfreulich flach, uncharakteristisch und holprig wie
der römische Hauptmann am Fuß des Kreuzes ruft:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/375>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.