Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Lenau und Sophie Schwab tigendes und ruheloses für ihn. Als er mich heute an sein Fenster führte, das Als Lenau in den stürmischen Oktobertagen des "vierschrötiger" Jahres Emma Niendorf berichtet über einen Besuch Schwabs in Winnenthal in Am 22. August 1850 wurde Lenau von seinen Leiden erlöst. Wenige Lenau und Sophie Schwab tigendes und ruheloses für ihn. Als er mich heute an sein Fenster führte, das Als Lenau in den stürmischen Oktobertagen des „vierschrötiger" Jahres Emma Niendorf berichtet über einen Besuch Schwabs in Winnenthal in Am 22. August 1850 wurde Lenau von seinen Leiden erlöst. Wenige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222640"/> <fw type="header" place="top"> Lenau und Sophie Schwab</fw><lb/> <p xml:id="ID_986" prev="#ID_985"> tigendes und ruheloses für ihn. Als er mich heute an sein Fenster führte, das<lb/> eine sehr hübsche Aussicht auf grüne Bergeshöhn eröffnete, machte ich ihm die<lb/> schalkhafte Bemerkung: „Gelt, Alter, Jesus Christus gewährt uus eine schone<lb/> Aussicht," worauf er allerdings mit Würde erwiderte: „Wenn es nur diese Aus¬<lb/> sicht wäre, die er mir giebt, so wäre ich nicht da." Das war gut, aber mein<lb/> Sarkasmus ebenfalls.</p><lb/> <p xml:id="ID_987"> Als Lenau in den stürmischen Oktobertagen des „vierschrötiger" Jahres<lb/> 1844 in Wahnsinn verfiel, waren Schwab und feine Frau in tiefster Seele<lb/> erschüttert. Mit hangenden Herzen, zwischen Furcht und Hoffnung schwebend,<lb/> sahen sie die allmähliche Zerstörung dieses edeln Geistes. Ihre innigste»<lb/> Wünsche begleiteten Lenau auf seinem Schmerzenswege nach Winnenthal. wohin<lb/> er am 22. Oktober 1844 gebracht wurde. Aber ihr Gebet um Genesung<lb/> fand keine Erhörung; von ihren Besuchen in der Anstalt nahmen sie nur trost¬<lb/> losen Zweifel mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Emma Niendorf berichtet über einen Besuch Schwabs in Winnenthal in<lb/> ihrem schon genannten Buche. Im März 1847 pilgerten sie zum letztenmal<lb/> dahin, wo der geliebte Freund sein trauriges Scheinleben führte. Sie konnten<lb/> aber nicht vorgelassen werden. Das bleiche Dulderhaupt, umwoben von der<lb/> „sinnenden Melancholie," im Garten vom Fenster aus zu sehen, war alles,<lb/> was ihnen ermöglicht wurde. Am 16. Mai 1847 wurde Lenau nach Ober-<lb/> döbling bei Wien in die Privatirrenanstalt seines Freundes Dr. Görger ge¬<lb/> bracht. Dort besuchte ihn der älteste Sohn Schwabs und schrieb darüber nach<lb/> Stuttgart einen ergreifenden Bericht, der mit den trostlosen Worten schließt:<lb/> „Ich für meine Person habe keinen Funken von Hoffnung für den armen<lb/> Niembsch. Ihr mögt selbst urteilen, wie herb mir dieses Resultat und über¬<lb/> haupt der ganze traurige Besuch gewesen. Gott gebe ihm bald Ruhe von<lb/> seinen Leiden."</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> Am 22. August 1850 wurde Lenau von seinen Leiden erlöst. Wenige<lb/> Wochen nach seinem Tode starb auch Gustav Schwab (am 4. November 1850).<lb/> Sophie überlebte ihren Mann fast um fünfzehn Jahre; sie verschied am 20. August<lb/> 1865. Das Andenken aber an den Freundschaftsbund zwischen diesen edeln<lb/> Menschen lebt als ein heiliges Vermächtnis bei den Nachkommen Schwabs fort.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Lenau und Sophie Schwab
tigendes und ruheloses für ihn. Als er mich heute an sein Fenster führte, das
eine sehr hübsche Aussicht auf grüne Bergeshöhn eröffnete, machte ich ihm die
schalkhafte Bemerkung: „Gelt, Alter, Jesus Christus gewährt uus eine schone
Aussicht," worauf er allerdings mit Würde erwiderte: „Wenn es nur diese Aus¬
sicht wäre, die er mir giebt, so wäre ich nicht da." Das war gut, aber mein
Sarkasmus ebenfalls.
Als Lenau in den stürmischen Oktobertagen des „vierschrötiger" Jahres
1844 in Wahnsinn verfiel, waren Schwab und feine Frau in tiefster Seele
erschüttert. Mit hangenden Herzen, zwischen Furcht und Hoffnung schwebend,
sahen sie die allmähliche Zerstörung dieses edeln Geistes. Ihre innigste»
Wünsche begleiteten Lenau auf seinem Schmerzenswege nach Winnenthal. wohin
er am 22. Oktober 1844 gebracht wurde. Aber ihr Gebet um Genesung
fand keine Erhörung; von ihren Besuchen in der Anstalt nahmen sie nur trost¬
losen Zweifel mit.
Emma Niendorf berichtet über einen Besuch Schwabs in Winnenthal in
ihrem schon genannten Buche. Im März 1847 pilgerten sie zum letztenmal
dahin, wo der geliebte Freund sein trauriges Scheinleben führte. Sie konnten
aber nicht vorgelassen werden. Das bleiche Dulderhaupt, umwoben von der
„sinnenden Melancholie," im Garten vom Fenster aus zu sehen, war alles,
was ihnen ermöglicht wurde. Am 16. Mai 1847 wurde Lenau nach Ober-
döbling bei Wien in die Privatirrenanstalt seines Freundes Dr. Görger ge¬
bracht. Dort besuchte ihn der älteste Sohn Schwabs und schrieb darüber nach
Stuttgart einen ergreifenden Bericht, der mit den trostlosen Worten schließt:
„Ich für meine Person habe keinen Funken von Hoffnung für den armen
Niembsch. Ihr mögt selbst urteilen, wie herb mir dieses Resultat und über¬
haupt der ganze traurige Besuch gewesen. Gott gebe ihm bald Ruhe von
seinen Leiden."
Am 22. August 1850 wurde Lenau von seinen Leiden erlöst. Wenige
Wochen nach seinem Tode starb auch Gustav Schwab (am 4. November 1850).
Sophie überlebte ihren Mann fast um fünfzehn Jahre; sie verschied am 20. August
1865. Das Andenken aber an den Freundschaftsbund zwischen diesen edeln
Menschen lebt als ein heiliges Vermächtnis bei den Nachkommen Schwabs fort.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |