Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Litteratur Schrift des Marburger Phonetikers wird dabei überall gute Dienste thun. Nur Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne, 17K7 bis 1779. Dreizehn Jahre aus der Entwicklung eines deutschen Theaterspielplans (so!). Von Rudolf Schlösser, Privatdozenten um der Universität Jena. (Theatergeschichtliche Forschungen XIII.) .Hamburg und Leipzig, Leopold-Boß, 1895 Der Inhalt dieses Büchleins ist wichtiger, als sein Haupttitel auf den ersten Der Verfasser ist so sehr bemüht, den Stoff "flott vorzutragen, daß man Viktor Hehn. Ein Lebensbild von T G. Schiemann. Mit Porträt. Stuttgart, .I. G. Cotta, ^ - 1894 > ' Italien. Ansichten und Streiflichter von V. Hehn. Fünfte Auflage, mit Lebensnachrichten über den Verfasser (von G. Dehio). Berlin, Gebr. Bornträger/ 1896 Ein allumfassender, feiner, freier, eigenartiger Geist war es, der am 21. März Litteratur Schrift des Marburger Phonetikers wird dabei überall gute Dienste thun. Nur Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne, 17K7 bis 1779. Dreizehn Jahre aus der Entwicklung eines deutschen Theaterspielplans (so!). Von Rudolf Schlösser, Privatdozenten um der Universität Jena. (Theatergeschichtliche Forschungen XIII.) .Hamburg und Leipzig, Leopold-Boß, 1895 Der Inhalt dieses Büchleins ist wichtiger, als sein Haupttitel auf den ersten Der Verfasser ist so sehr bemüht, den Stoff „flott vorzutragen, daß man Viktor Hehn. Ein Lebensbild von T G. Schiemann. Mit Porträt. Stuttgart, .I. G. Cotta, ^ - 1894 > ' Italien. Ansichten und Streiflichter von V. Hehn. Fünfte Auflage, mit Lebensnachrichten über den Verfasser (von G. Dehio). Berlin, Gebr. Bornträger/ 1896 Ein allumfassender, feiner, freier, eigenartiger Geist war es, der am 21. März <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222548"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> Schrift des Marburger Phonetikers wird dabei überall gute Dienste thun. Nur<lb/> ganz weniges darin ist vielleicht etwas zu unbedingt hingestellt worden, so der<lb/> Satz, daß die Diphthonge in freien, Frauen aus a-j-i, a-i-u bestünden (in der<lb/> That liegt der zweite Bestandteil des Diphthongs in den überwiegenden und damit<lb/> also den Ausschlag gebenden Teilen Deutschlands dem e und dem o näher als dem<lb/> i und dem u), oder die Empfehlung des Verfassers, jedes lange e, ce, eh ge¬<lb/> schlossen, jedes lange ä, als offen zu sprechen. So wahrscheinlich die moderne Laut-<lb/> entwicklnng diesem Ziele zutreibt, für so wenig ratsam halten wir es doch, dem<lb/> allmählichen, unendlich vielfach verschlungney organischen Werden mit einem Gewalt¬<lb/> sprung voraneilen zu wollen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne, 17K7 bis 1779. Dreizehn<lb/> Jahre aus der Entwicklung eines deutschen Theaterspielplans (so!). Von Rudolf Schlösser,<lb/> Privatdozenten um der Universität Jena. (Theatergeschichtliche Forschungen XIII.) .Hamburg<lb/> und Leipzig, Leopold-Boß, 1895</head><lb/> <p xml:id="ID_727"> Der Inhalt dieses Büchleins ist wichtiger, als sein Haupttitel auf den ersten<lb/> Blick vermuten läßt: es stellt die Geschichte des Repertoires der bedeutendsten<lb/> Schauspielertruppe ihrer Zeit dar, Ekhofs und seiner Leute. Konrad Ethos selbst<lb/> hat diese Darstellung ermöglicht: er interessirte sich lebhaft für die Geschichte seiner<lb/> Kunst, hat lauge darau gedacht, sie selbst zu erzählen, und zu diesem Zwecke keine<lb/> Mühe gescheut, den Stoff aus seinen Tagen so vollständig wie möglich zusammen¬<lb/> zubringen. Die von ihm aufgespeicherten Theaterzettel und seine handschriftlichen<lb/> Notizen, die Schlösser hier verarbeitet, zeigen, wie innerhalb jener dreizehn<lb/> Jahre die französische Alexandrinertrngödie abstirbt, am Ende ersetzt durch Hamlet,<lb/> Emilia Galotti, Julius von Tarent und Clavigo, wie das dem bürgerlichen Ratio¬<lb/> nalismus entsprechende Schauspiel das Repertoire durchdauert, wie auch im Lust¬<lb/> spiel die Franzosen von Deutschen (namentlich Lessings Minna), Engländern und<lb/> Italienern verdrängt oder ihre Stücke doch deutsch-bürgerlich umgebildet werde»,<lb/> und endlich die Oper in Monvdram und Singspiel merkwürdige und entschiedne<lb/> Anläufe nimmt."</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Der Verfasser ist so sehr bemüht, den Stoff „flott vorzutragen, daß man<lb/> die Absicht merkt. Den kleinen stilistischen Witz, einen persönlichen Dramentitel im<lb/> Satze als eine Person zu behandeln („dagegen war »Raume« trotz ihrer achtund¬<lb/> zwanzig Jahre eine Neuheit," Seite 21, „dreimal schleppte sich Gellerts »Kranke<lb/> Frau« in ihrer ganzen Langweiligkeit über die Bühne," Seite 24, „während<lb/> Gellerts »Kranke Frau« eines sanften Todes entschlief" Seite 35 usw.) hat er mit<lb/> viel Behagen ausgebeutet, Gottsched und seine Frau heißen nur „die selige»," statt<lb/> sehr schreibt er „bodenlos," statt nie „in aller Ewigkeit nicht," statt seltner<lb/> werden „Spuren der Schwindsucht zeigen." Über die seltsame Verwendung des<lb/> Wortes „Spielplan" für Spielvorrat haben sich die Grenzboten schon vor einiger<lb/> Zeit ausgesprochen. . - ,</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <list> <item> Viktor Hehn. Ein Lebensbild von T G. Schiemann. Mit Porträt. Stuttgart, .I. G. Cotta,<lb/> ^ - 1894 > '</item> <item> Italien. Ansichten und Streiflichter von V. Hehn. Fünfte Auflage, mit Lebensnachrichten<lb/> über den Verfasser (von G. Dehio). Berlin, Gebr. Bornträger/ 1896</item> </list> </head><lb/> <p xml:id="ID_729" next="#ID_730"> Ein allumfassender, feiner, freier, eigenartiger Geist war es, der am 21. März<lb/> 1690 still und einsam aus der Welt ging. Die Zahl der Werke V. Hehns ist<lb/> für ein so langes und arbeitsames Leben nicht groß, aber sie sind alle klassisch</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Litteratur
Schrift des Marburger Phonetikers wird dabei überall gute Dienste thun. Nur
ganz weniges darin ist vielleicht etwas zu unbedingt hingestellt worden, so der
Satz, daß die Diphthonge in freien, Frauen aus a-j-i, a-i-u bestünden (in der
That liegt der zweite Bestandteil des Diphthongs in den überwiegenden und damit
also den Ausschlag gebenden Teilen Deutschlands dem e und dem o näher als dem
i und dem u), oder die Empfehlung des Verfassers, jedes lange e, ce, eh ge¬
schlossen, jedes lange ä, als offen zu sprechen. So wahrscheinlich die moderne Laut-
entwicklnng diesem Ziele zutreibt, für so wenig ratsam halten wir es doch, dem
allmählichen, unendlich vielfach verschlungney organischen Werden mit einem Gewalt¬
sprung voraneilen zu wollen.
Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne, 17K7 bis 1779. Dreizehn
Jahre aus der Entwicklung eines deutschen Theaterspielplans (so!). Von Rudolf Schlösser,
Privatdozenten um der Universität Jena. (Theatergeschichtliche Forschungen XIII.) .Hamburg
und Leipzig, Leopold-Boß, 1895
Der Inhalt dieses Büchleins ist wichtiger, als sein Haupttitel auf den ersten
Blick vermuten läßt: es stellt die Geschichte des Repertoires der bedeutendsten
Schauspielertruppe ihrer Zeit dar, Ekhofs und seiner Leute. Konrad Ethos selbst
hat diese Darstellung ermöglicht: er interessirte sich lebhaft für die Geschichte seiner
Kunst, hat lauge darau gedacht, sie selbst zu erzählen, und zu diesem Zwecke keine
Mühe gescheut, den Stoff aus seinen Tagen so vollständig wie möglich zusammen¬
zubringen. Die von ihm aufgespeicherten Theaterzettel und seine handschriftlichen
Notizen, die Schlösser hier verarbeitet, zeigen, wie innerhalb jener dreizehn
Jahre die französische Alexandrinertrngödie abstirbt, am Ende ersetzt durch Hamlet,
Emilia Galotti, Julius von Tarent und Clavigo, wie das dem bürgerlichen Ratio¬
nalismus entsprechende Schauspiel das Repertoire durchdauert, wie auch im Lust¬
spiel die Franzosen von Deutschen (namentlich Lessings Minna), Engländern und
Italienern verdrängt oder ihre Stücke doch deutsch-bürgerlich umgebildet werde»,
und endlich die Oper in Monvdram und Singspiel merkwürdige und entschiedne
Anläufe nimmt."
Der Verfasser ist so sehr bemüht, den Stoff „flott vorzutragen, daß man
die Absicht merkt. Den kleinen stilistischen Witz, einen persönlichen Dramentitel im
Satze als eine Person zu behandeln („dagegen war »Raume« trotz ihrer achtund¬
zwanzig Jahre eine Neuheit," Seite 21, „dreimal schleppte sich Gellerts »Kranke
Frau« in ihrer ganzen Langweiligkeit über die Bühne," Seite 24, „während
Gellerts »Kranke Frau« eines sanften Todes entschlief" Seite 35 usw.) hat er mit
viel Behagen ausgebeutet, Gottsched und seine Frau heißen nur „die selige»," statt
sehr schreibt er „bodenlos," statt nie „in aller Ewigkeit nicht," statt seltner
werden „Spuren der Schwindsucht zeigen." Über die seltsame Verwendung des
Wortes „Spielplan" für Spielvorrat haben sich die Grenzboten schon vor einiger
Zeit ausgesprochen. . - ,
Viktor Hehn. Ein Lebensbild von T G. Schiemann. Mit Porträt. Stuttgart, .I. G. Cotta,
^ - 1894 > '
Italien. Ansichten und Streiflichter von V. Hehn. Fünfte Auflage, mit Lebensnachrichten
über den Verfasser (von G. Dehio). Berlin, Gebr. Bornträger/ 1896
Ein allumfassender, feiner, freier, eigenartiger Geist war es, der am 21. März
1690 still und einsam aus der Welt ging. Die Zahl der Werke V. Hehns ist
für ein so langes und arbeitsames Leben nicht groß, aber sie sind alle klassisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |