Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches oder erwünscht ist, aber ich glaube nicht, daß die Leser über diese Abweichung von Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, um meine Bücher von dem Verdacht ") Als die Post noch nicht im Stummschen "Lager segelte" oder ihren Wind noch nicht
in dem Maße von dort empfing wie jetzt, urteilte sie folgendermaßen über Jentsch: . . . Der Bücherschatz des deutschen Volkes ist in diesem Buche (Geschichtsphilosophische Gedanken) um ein Werk bereichert worden, das sowohl seines geistigen Gehalts wie seiner musterhaften Sprache wegen die Beachtung der weitesten Kreise verdient. , , , Durch das ganze Buch, das in großen Zügen die Weltanschauung eines auf allen Wissensgebieten bewanderten, geistig nusgercisten Mannes enthält, geht ein erfrischender Hauch wahrer Freiheit, die die be¬ engenden Fesseln jeder Einseitigkeit, mag sie sich in Überlieferungen, Systemen und Partei¬ programmen breit machen, abgeworfen hat, ohne dabei den festen Boden unter den Füßen ver¬ loren zu haben. Es ist ein viel belesener Denker und ein vorurteilsloser evangelischer Christ, ein wahrhaft sittlicher Charakter und kein prüder Pedant, ein Freund des Vaterlandes und der staatlichen Ordnung und zugleich ein Fürsprecher der notleidenden Klassen, ein warmherziger Kenner der Geschichte der Menschheit und kein idealistischer Schwärmer, der in den "geschichts- philosophischen Gedanken" zu allen Gebildeten spricht und sie anregt, mit weitem Sinn und offenem Herzen die widerspruchsvollen Erscheinungen in Wissenschaft und Leben zu betrachten. I, G, Maßgebliches und Unmaßgebliches oder erwünscht ist, aber ich glaube nicht, daß die Leser über diese Abweichung von Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, um meine Bücher von dem Verdacht ") Als die Post noch nicht im Stummschen „Lager segelte" oder ihren Wind noch nicht
in dem Maße von dort empfing wie jetzt, urteilte sie folgendermaßen über Jentsch: . . . Der Bücherschatz des deutschen Volkes ist in diesem Buche (Geschichtsphilosophische Gedanken) um ein Werk bereichert worden, das sowohl seines geistigen Gehalts wie seiner musterhaften Sprache wegen die Beachtung der weitesten Kreise verdient. , , , Durch das ganze Buch, das in großen Zügen die Weltanschauung eines auf allen Wissensgebieten bewanderten, geistig nusgercisten Mannes enthält, geht ein erfrischender Hauch wahrer Freiheit, die die be¬ engenden Fesseln jeder Einseitigkeit, mag sie sich in Überlieferungen, Systemen und Partei¬ programmen breit machen, abgeworfen hat, ohne dabei den festen Boden unter den Füßen ver¬ loren zu haben. Es ist ein viel belesener Denker und ein vorurteilsloser evangelischer Christ, ein wahrhaft sittlicher Charakter und kein prüder Pedant, ein Freund des Vaterlandes und der staatlichen Ordnung und zugleich ein Fürsprecher der notleidenden Klassen, ein warmherziger Kenner der Geschichte der Menschheit und kein idealistischer Schwärmer, der in den „geschichts- philosophischen Gedanken" zu allen Gebildeten spricht und sie anregt, mit weitem Sinn und offenem Herzen die widerspruchsvollen Erscheinungen in Wissenschaft und Leben zu betrachten. I, G, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222500"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_541" prev="#ID_540"> oder erwünscht ist, aber ich glaube nicht, daß die Leser über diese Abweichung von<lb/> der strengen Wissenschaftlichkeit, wenn es eine ist, böse sein werden. Am Schluß<lb/> scheint der Rezensent die unsinnige Behauptung, Opposition gegen die Regierung<lb/> sei mein Hauptzweck, einigermaßen begründen zu wollen, denn er beschwert sich<lb/> darüber, daß ich sage, die Staatsbetriebe seien noch keine Musterbetriebe, und daß<lb/> ich von dem Guten, was der Staat in dieser Beziehung geleistet habe, nichts er¬<lb/> wähne. Ein volkswirtschaftliches Lehrbuch hat aber nicht der Negierung Lobhymnen<lb/> zu singen, sondern die Aufgaben des Staats zu bestimmen und die Punkte anzu¬<lb/> geben, in denen er den an ihn zu stellenden Forderungen noch nicht gerecht wird.<lb/> Finden denn die Konservativen, die ja doch wohl nicht „im sozialdemokratischen<lb/> Lager segeln," an der „in Deutschland bestehenden Regierung" alles zu loben?<lb/> Insbesondre, meint der Rezensent, hätte der „industriellen Unternehmungen der<lb/> von Jentsch verschiedentlich so arg mitgenommenen Militärverwaltung" gedacht<lb/> werden sollen. Hier hört jede Möglichkeit einer parlamentarischen Bezeichnung<lb/> für die Taktik des Rezensenten auf. Ich habe nämlich, so viel ich mich erinnere,<lb/> in meinem ganzen Leben noch gar nichts über die Militärverwaltung geschrieben,<lb/> und zwar aus dem einfachen Grunde, weil ich nicht über Dinge schreibe, vou<lb/> denen ich nichts verstehe. Im vorliegenden Buche habe ich die Militärverwaltung<lb/> einmal erwähnt, und zwar auf Seite 309 in der Anmerkung, wo ich mich<lb/> in einer Frage des Getreidehandels auf die Autorität des preußischen Kriegs¬<lb/> ministeriums berufe.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, um meine Bücher von dem Verdacht<lb/> der Staatsgefährlichkeit zu reinigen; die Welt weiß schon, was darunter zu ver¬<lb/> stehen ist, wenn die Herren von der Post jemanden oder etwas für staatsgefährlich<lb/> erklären. ES sollte nur an diesem interessante» Falle einmal gezeigt werden, nach<lb/> welcher Methode sie Verfahren, wen» sie die Verbreitung ihnen unbequemer Ideen<lb/><note type="byline"> L,, z.</note> und Wahrheiten hemmen wollen.^) </p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> <p xml:id="ID_543"> ") Als die Post noch nicht im Stummschen „Lager segelte" oder ihren Wind noch nicht<lb/> in dem Maße von dort empfing wie jetzt, urteilte sie folgendermaßen über Jentsch:</p> <p xml:id="ID_544"> . . . Der Bücherschatz des deutschen Volkes ist in diesem Buche (Geschichtsphilosophische<lb/> Gedanken) um ein Werk bereichert worden, das sowohl seines geistigen Gehalts wie seiner<lb/> musterhaften Sprache wegen die Beachtung der weitesten Kreise verdient. , , , Durch das ganze<lb/> Buch, das in großen Zügen die Weltanschauung eines auf allen Wissensgebieten bewanderten,<lb/> geistig nusgercisten Mannes enthält, geht ein erfrischender Hauch wahrer Freiheit, die die be¬<lb/> engenden Fesseln jeder Einseitigkeit, mag sie sich in Überlieferungen, Systemen und Partei¬<lb/> programmen breit machen, abgeworfen hat, ohne dabei den festen Boden unter den Füßen ver¬<lb/> loren zu haben. Es ist ein viel belesener Denker und ein vorurteilsloser evangelischer Christ,<lb/> ein wahrhaft sittlicher Charakter und kein prüder Pedant, ein Freund des Vaterlandes und der<lb/> staatlichen Ordnung und zugleich ein Fürsprecher der notleidenden Klassen, ein warmherziger<lb/> Kenner der Geschichte der Menschheit und kein idealistischer Schwärmer, der in den „geschichts-<lb/> philosophischen Gedanken" zu allen Gebildeten spricht und sie anregt, mit weitem Sinn und<lb/> offenem Herzen die widerspruchsvollen Erscheinungen in Wissenschaft und Leben zu betrachten.</p> <note type="byline"> I, G,</note> </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
oder erwünscht ist, aber ich glaube nicht, daß die Leser über diese Abweichung von
der strengen Wissenschaftlichkeit, wenn es eine ist, böse sein werden. Am Schluß
scheint der Rezensent die unsinnige Behauptung, Opposition gegen die Regierung
sei mein Hauptzweck, einigermaßen begründen zu wollen, denn er beschwert sich
darüber, daß ich sage, die Staatsbetriebe seien noch keine Musterbetriebe, und daß
ich von dem Guten, was der Staat in dieser Beziehung geleistet habe, nichts er¬
wähne. Ein volkswirtschaftliches Lehrbuch hat aber nicht der Negierung Lobhymnen
zu singen, sondern die Aufgaben des Staats zu bestimmen und die Punkte anzu¬
geben, in denen er den an ihn zu stellenden Forderungen noch nicht gerecht wird.
Finden denn die Konservativen, die ja doch wohl nicht „im sozialdemokratischen
Lager segeln," an der „in Deutschland bestehenden Regierung" alles zu loben?
Insbesondre, meint der Rezensent, hätte der „industriellen Unternehmungen der
von Jentsch verschiedentlich so arg mitgenommenen Militärverwaltung" gedacht
werden sollen. Hier hört jede Möglichkeit einer parlamentarischen Bezeichnung
für die Taktik des Rezensenten auf. Ich habe nämlich, so viel ich mich erinnere,
in meinem ganzen Leben noch gar nichts über die Militärverwaltung geschrieben,
und zwar aus dem einfachen Grunde, weil ich nicht über Dinge schreibe, vou
denen ich nichts verstehe. Im vorliegenden Buche habe ich die Militärverwaltung
einmal erwähnt, und zwar auf Seite 309 in der Anmerkung, wo ich mich
in einer Frage des Getreidehandels auf die Autorität des preußischen Kriegs¬
ministeriums berufe.
Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, um meine Bücher von dem Verdacht
der Staatsgefährlichkeit zu reinigen; die Welt weiß schon, was darunter zu ver¬
stehen ist, wenn die Herren von der Post jemanden oder etwas für staatsgefährlich
erklären. ES sollte nur an diesem interessante» Falle einmal gezeigt werden, nach
welcher Methode sie Verfahren, wen» sie die Verbreitung ihnen unbequemer Ideen
L,, z. und Wahrheiten hemmen wollen.^)
") Als die Post noch nicht im Stummschen „Lager segelte" oder ihren Wind noch nicht
in dem Maße von dort empfing wie jetzt, urteilte sie folgendermaßen über Jentsch:
. . . Der Bücherschatz des deutschen Volkes ist in diesem Buche (Geschichtsphilosophische
Gedanken) um ein Werk bereichert worden, das sowohl seines geistigen Gehalts wie seiner
musterhaften Sprache wegen die Beachtung der weitesten Kreise verdient. , , , Durch das ganze
Buch, das in großen Zügen die Weltanschauung eines auf allen Wissensgebieten bewanderten,
geistig nusgercisten Mannes enthält, geht ein erfrischender Hauch wahrer Freiheit, die die be¬
engenden Fesseln jeder Einseitigkeit, mag sie sich in Überlieferungen, Systemen und Partei¬
programmen breit machen, abgeworfen hat, ohne dabei den festen Boden unter den Füßen ver¬
loren zu haben. Es ist ein viel belesener Denker und ein vorurteilsloser evangelischer Christ,
ein wahrhaft sittlicher Charakter und kein prüder Pedant, ein Freund des Vaterlandes und der
staatlichen Ordnung und zugleich ein Fürsprecher der notleidenden Klassen, ein warmherziger
Kenner der Geschichte der Menschheit und kein idealistischer Schwärmer, der in den „geschichts-
philosophischen Gedanken" zu allen Gebildeten spricht und sie anregt, mit weitem Sinn und
offenem Herzen die widerspruchsvollen Erscheinungen in Wissenschaft und Leben zu betrachten.
I, G,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |