Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Zwischenhandel

schicht gebraucht wird. 2. Es findet in der Produktion, der von einer größern
Gesellschaftsschicht verlangten Sorten des betreffenden Artikels eine weit¬
gehende Arbeitsteilung uuter den einzelnen Unternehmungen statt. 3. Es be¬
steht bereits eine solche Zentralisation des Kapitals, daß eine einzige Unter¬
nehmung wieder alle Sorten eines Artikels herstellt, die von einer größern
Gesellschaftsschicht verlangt werden. Im ersten und dritten Falle sind die
Unternehmer, wenn sie den größten Teil ihres Absatzes an einer nicht zu
großen Anzahl bestimmter Plätze finden -- diese Beschränkung ist von Be¬
deutung -- imstande, sich an wenigen Orten eigne Detailmagazine für den
Verkauf lediglich ihrer Produkte zu halten. Zur Erläuterung wähle ich das
Beispiel der Schuhfabrikation.^)

Hier wird am Anfange der Entwicklung eine Fabrik mit ihrem in Ge¬
bäuden und Maschinen angelegten Kapital alle Schuhe, die eine bestimmte,
breitere Gesellschaftsschicht verlangt, zu dem auf dem Weltmarkte festgesetzten
Preise zu liefern imstande sein. Dieser Fabrik wird es bei der großen Aus¬
wahl ihrer Produkte möglich sein, an wenigen Orten ihre ganze Produktion
abzusetzen, sie wird also an diesen Orten Detailverkausstellen zur Umgehung
des Zwischenhandels einrichten.

Bei zunehmender Konkurrenz der Schuhfabriken unter einander wird sie
finden, daß es ihr nicht möglich ist, mit dein ihr zur Verfügung stehenden Kapital
alle ihre Artikel zu dem vom Weltmarkte vorgeschriebnen Preise zu liefern.
Sie wird deshalb ihr gesamtes Kapital benutzen, um in einer oder in einigen
Sorten konkurrenzfähig zu bleiben. Die von ihr jährlich hergestellten Paar
Schuhe -- es sollen 100000 Paar sein -- werden sich von nun an statt auf
zehn auf vier Sorten verleite!,. Die Fabrik wird dann, weil sie dies zu diesen
Sorten gehörige Leder in größern Mengen und daher billiger einkauft, weil sie
ferner für diese Sorte eine noch weiter gehende Arbeitsteilung einführt, und
weil sie endlich ihren ganzen Betrieb einheitlicher, d. h. ebenfalls billiger ge¬
staltet, schließlich vielleicht sogar ein Monopol erringen. Ob die Fabrik, deren
Absatz für diese wenigen Sorten sich natürlich räumlich ausdehnt, weiter in
der Lage sein wird, diese Sorten unmittelbar an die Konsumenten in eignen
Verkaufsladen zu vertreiben -- man denke, es sind nur vier Sorten, für die
der Bedarf an einem Ort verhältnismäßig gering ist --, ist fraglich.

Erst wenn sie den in diesen Sorten zur Zeit größtmöglichen Absatz
errungen hat und das ausgesuchte Kapital dazu benutzt, die Produktion auch
andrer Sorten an sich zu reißen, wenn sie also als Riesenbetrieb alle von
einer bestimmten breitern Gesellschaftsschicht begehrten Sorten zum Weltmarkt-



*) Hierher gehören auch die großen Geschäfte der sogenannten Herren- und Damen¬
konfektion, deren Besitzer nichts weniger als Zwischenhändler, sondern in erster Linie Verleger
hnusindustriell gearbeiteter Waren (Dnmemnttntcl usw.) sind.
Der Zwischenhandel

schicht gebraucht wird. 2. Es findet in der Produktion, der von einer größern
Gesellschaftsschicht verlangten Sorten des betreffenden Artikels eine weit¬
gehende Arbeitsteilung uuter den einzelnen Unternehmungen statt. 3. Es be¬
steht bereits eine solche Zentralisation des Kapitals, daß eine einzige Unter¬
nehmung wieder alle Sorten eines Artikels herstellt, die von einer größern
Gesellschaftsschicht verlangt werden. Im ersten und dritten Falle sind die
Unternehmer, wenn sie den größten Teil ihres Absatzes an einer nicht zu
großen Anzahl bestimmter Plätze finden — diese Beschränkung ist von Be¬
deutung — imstande, sich an wenigen Orten eigne Detailmagazine für den
Verkauf lediglich ihrer Produkte zu halten. Zur Erläuterung wähle ich das
Beispiel der Schuhfabrikation.^)

Hier wird am Anfange der Entwicklung eine Fabrik mit ihrem in Ge¬
bäuden und Maschinen angelegten Kapital alle Schuhe, die eine bestimmte,
breitere Gesellschaftsschicht verlangt, zu dem auf dem Weltmarkte festgesetzten
Preise zu liefern imstande sein. Dieser Fabrik wird es bei der großen Aus¬
wahl ihrer Produkte möglich sein, an wenigen Orten ihre ganze Produktion
abzusetzen, sie wird also an diesen Orten Detailverkausstellen zur Umgehung
des Zwischenhandels einrichten.

Bei zunehmender Konkurrenz der Schuhfabriken unter einander wird sie
finden, daß es ihr nicht möglich ist, mit dein ihr zur Verfügung stehenden Kapital
alle ihre Artikel zu dem vom Weltmarkte vorgeschriebnen Preise zu liefern.
Sie wird deshalb ihr gesamtes Kapital benutzen, um in einer oder in einigen
Sorten konkurrenzfähig zu bleiben. Die von ihr jährlich hergestellten Paar
Schuhe — es sollen 100000 Paar sein — werden sich von nun an statt auf
zehn auf vier Sorten verleite!,. Die Fabrik wird dann, weil sie dies zu diesen
Sorten gehörige Leder in größern Mengen und daher billiger einkauft, weil sie
ferner für diese Sorte eine noch weiter gehende Arbeitsteilung einführt, und
weil sie endlich ihren ganzen Betrieb einheitlicher, d. h. ebenfalls billiger ge¬
staltet, schließlich vielleicht sogar ein Monopol erringen. Ob die Fabrik, deren
Absatz für diese wenigen Sorten sich natürlich räumlich ausdehnt, weiter in
der Lage sein wird, diese Sorten unmittelbar an die Konsumenten in eignen
Verkaufsladen zu vertreiben — man denke, es sind nur vier Sorten, für die
der Bedarf an einem Ort verhältnismäßig gering ist —, ist fraglich.

Erst wenn sie den in diesen Sorten zur Zeit größtmöglichen Absatz
errungen hat und das ausgesuchte Kapital dazu benutzt, die Produktion auch
andrer Sorten an sich zu reißen, wenn sie also als Riesenbetrieb alle von
einer bestimmten breitern Gesellschaftsschicht begehrten Sorten zum Weltmarkt-



*) Hierher gehören auch die großen Geschäfte der sogenannten Herren- und Damen¬
konfektion, deren Besitzer nichts weniger als Zwischenhändler, sondern in erster Linie Verleger
hnusindustriell gearbeiteter Waren (Dnmemnttntcl usw.) sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222323"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Zwischenhandel</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> schicht gebraucht wird. 2. Es findet in der Produktion, der von einer größern<lb/>
Gesellschaftsschicht verlangten Sorten des betreffenden Artikels eine weit¬<lb/>
gehende Arbeitsteilung uuter den einzelnen Unternehmungen statt. 3. Es be¬<lb/>
steht bereits eine solche Zentralisation des Kapitals, daß eine einzige Unter¬<lb/>
nehmung wieder alle Sorten eines Artikels herstellt, die von einer größern<lb/>
Gesellschaftsschicht verlangt werden. Im ersten und dritten Falle sind die<lb/>
Unternehmer, wenn sie den größten Teil ihres Absatzes an einer nicht zu<lb/>
großen Anzahl bestimmter Plätze finden &#x2014; diese Beschränkung ist von Be¬<lb/>
deutung &#x2014; imstande, sich an wenigen Orten eigne Detailmagazine für den<lb/>
Verkauf lediglich ihrer Produkte zu halten. Zur Erläuterung wähle ich das<lb/>
Beispiel der Schuhfabrikation.^)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Hier wird am Anfange der Entwicklung eine Fabrik mit ihrem in Ge¬<lb/>
bäuden und Maschinen angelegten Kapital alle Schuhe, die eine bestimmte,<lb/>
breitere Gesellschaftsschicht verlangt, zu dem auf dem Weltmarkte festgesetzten<lb/>
Preise zu liefern imstande sein. Dieser Fabrik wird es bei der großen Aus¬<lb/>
wahl ihrer Produkte möglich sein, an wenigen Orten ihre ganze Produktion<lb/>
abzusetzen, sie wird also an diesen Orten Detailverkausstellen zur Umgehung<lb/>
des Zwischenhandels einrichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Bei zunehmender Konkurrenz der Schuhfabriken unter einander wird sie<lb/>
finden, daß es ihr nicht möglich ist, mit dein ihr zur Verfügung stehenden Kapital<lb/>
alle ihre Artikel zu dem vom Weltmarkte vorgeschriebnen Preise zu liefern.<lb/>
Sie wird deshalb ihr gesamtes Kapital benutzen, um in einer oder in einigen<lb/>
Sorten konkurrenzfähig zu bleiben. Die von ihr jährlich hergestellten Paar<lb/>
Schuhe &#x2014; es sollen 100000 Paar sein &#x2014; werden sich von nun an statt auf<lb/>
zehn auf vier Sorten verleite!,. Die Fabrik wird dann, weil sie dies zu diesen<lb/>
Sorten gehörige Leder in größern Mengen und daher billiger einkauft, weil sie<lb/>
ferner für diese Sorte eine noch weiter gehende Arbeitsteilung einführt, und<lb/>
weil sie endlich ihren ganzen Betrieb einheitlicher, d. h. ebenfalls billiger ge¬<lb/>
staltet, schließlich vielleicht sogar ein Monopol erringen. Ob die Fabrik, deren<lb/>
Absatz für diese wenigen Sorten sich natürlich räumlich ausdehnt, weiter in<lb/>
der Lage sein wird, diese Sorten unmittelbar an die Konsumenten in eignen<lb/>
Verkaufsladen zu vertreiben &#x2014; man denke, es sind nur vier Sorten, für die<lb/>
der Bedarf an einem Ort verhältnismäßig gering ist &#x2014;, ist fraglich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> Erst wenn sie den in diesen Sorten zur Zeit größtmöglichen Absatz<lb/>
errungen hat und das ausgesuchte Kapital dazu benutzt, die Produktion auch<lb/>
andrer Sorten an sich zu reißen, wenn sie also als Riesenbetrieb alle von<lb/>
einer bestimmten breitern Gesellschaftsschicht begehrten Sorten zum Weltmarkt-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Hierher gehören auch die großen Geschäfte der sogenannten Herren- und Damen¬<lb/>
konfektion, deren Besitzer nichts weniger als Zwischenhändler, sondern in erster Linie Verleger<lb/>
hnusindustriell gearbeiteter Waren (Dnmemnttntcl usw.) sind.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Der Zwischenhandel schicht gebraucht wird. 2. Es findet in der Produktion, der von einer größern Gesellschaftsschicht verlangten Sorten des betreffenden Artikels eine weit¬ gehende Arbeitsteilung uuter den einzelnen Unternehmungen statt. 3. Es be¬ steht bereits eine solche Zentralisation des Kapitals, daß eine einzige Unter¬ nehmung wieder alle Sorten eines Artikels herstellt, die von einer größern Gesellschaftsschicht verlangt werden. Im ersten und dritten Falle sind die Unternehmer, wenn sie den größten Teil ihres Absatzes an einer nicht zu großen Anzahl bestimmter Plätze finden — diese Beschränkung ist von Be¬ deutung — imstande, sich an wenigen Orten eigne Detailmagazine für den Verkauf lediglich ihrer Produkte zu halten. Zur Erläuterung wähle ich das Beispiel der Schuhfabrikation.^) Hier wird am Anfange der Entwicklung eine Fabrik mit ihrem in Ge¬ bäuden und Maschinen angelegten Kapital alle Schuhe, die eine bestimmte, breitere Gesellschaftsschicht verlangt, zu dem auf dem Weltmarkte festgesetzten Preise zu liefern imstande sein. Dieser Fabrik wird es bei der großen Aus¬ wahl ihrer Produkte möglich sein, an wenigen Orten ihre ganze Produktion abzusetzen, sie wird also an diesen Orten Detailverkausstellen zur Umgehung des Zwischenhandels einrichten. Bei zunehmender Konkurrenz der Schuhfabriken unter einander wird sie finden, daß es ihr nicht möglich ist, mit dein ihr zur Verfügung stehenden Kapital alle ihre Artikel zu dem vom Weltmarkte vorgeschriebnen Preise zu liefern. Sie wird deshalb ihr gesamtes Kapital benutzen, um in einer oder in einigen Sorten konkurrenzfähig zu bleiben. Die von ihr jährlich hergestellten Paar Schuhe — es sollen 100000 Paar sein — werden sich von nun an statt auf zehn auf vier Sorten verleite!,. Die Fabrik wird dann, weil sie dies zu diesen Sorten gehörige Leder in größern Mengen und daher billiger einkauft, weil sie ferner für diese Sorte eine noch weiter gehende Arbeitsteilung einführt, und weil sie endlich ihren ganzen Betrieb einheitlicher, d. h. ebenfalls billiger ge¬ staltet, schließlich vielleicht sogar ein Monopol erringen. Ob die Fabrik, deren Absatz für diese wenigen Sorten sich natürlich räumlich ausdehnt, weiter in der Lage sein wird, diese Sorten unmittelbar an die Konsumenten in eignen Verkaufsladen zu vertreiben — man denke, es sind nur vier Sorten, für die der Bedarf an einem Ort verhältnismäßig gering ist —, ist fraglich. Erst wenn sie den in diesen Sorten zur Zeit größtmöglichen Absatz errungen hat und das ausgesuchte Kapital dazu benutzt, die Produktion auch andrer Sorten an sich zu reißen, wenn sie also als Riesenbetrieb alle von einer bestimmten breitern Gesellschaftsschicht begehrten Sorten zum Weltmarkt- *) Hierher gehören auch die großen Geschäfte der sogenannten Herren- und Damen¬ konfektion, deren Besitzer nichts weniger als Zwischenhändler, sondern in erster Linie Verleger hnusindustriell gearbeiteter Waren (Dnmemnttntcl usw.) sind.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/19>, abgerufen am 15.01.2025.