Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der russische Sozialismus lich. Auch Tschernischewsky bemerkte das ein den Helden Turgenjews, und das Die Lebensgeschichte Tschernischewskys bildet nur die kleinere Hälfte von Die bürgerliche Ökonomie, führt er aus, sei anfänglich, bis auf Ricardo, Der russische Sozialismus lich. Auch Tschernischewsky bemerkte das ein den Helden Turgenjews, und das Die Lebensgeschichte Tschernischewskys bildet nur die kleinere Hälfte von Die bürgerliche Ökonomie, führt er aus, sei anfänglich, bis auf Ricardo, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222466"/> <fw type="header" place="top"> Der russische Sozialismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_452" prev="#ID_451"> lich. Auch Tschernischewsky bemerkte das ein den Helden Turgenjews, und das<lb/> war es wohl, was ihn veranlaßte, zu behaupten, die russischen Knaben würden<lb/> allerdings, wenn sie am Leben bleiben, erwachsene Menschen männlichen Ge¬<lb/> schlechts, aber Männer würden sie niemals. Vielleicht, wenn alle Illusionen<lb/> der Pcmslawisten verflogen sein werden, sprechen die Russen noch einmal zu<lb/> einem Nachbarvolke, wie nach Nestors Chronik ihre Vorfahren zu den skandi¬<lb/> navischen Warägern gesprochen haben sollen: Unser Land ist groß und fruchtbar,<lb/> aber es ist keine Ordnung darin, kommt und herrscht über uns!</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> Die Lebensgeschichte Tschernischewskys bildet nur die kleinere Hälfte von<lb/> Plechanows Buche; die größere ist einer Kritik des Hauptwerkes des Helden<lb/> gewidmet: einer mit kritischen Anmerkungen versöhnen Übersetzung von John<lb/> Stuart Mills Grundsätzen der politischen Ökonomie. Diese Arbeit Plechanows<lb/> ist deswegen sehr beachtenswert, weil in seiner Kritik des utopistischen Sozia¬<lb/> lismus — er charcckterisirt Tschernischewsky als einen Utopisten, wenn auch<lb/> als einen sehr kritischen und besonnenen — ganz deutlich hervortritt, in welchen<lb/> Stücken auch der „wissenschaftliche Sozinlismus," den er selbst als orthodoxer<lb/> Marxist vertritt, noch utopistisch ist. Wir wollen die zwei Hauptpunkte her¬<lb/> vorheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> Die bürgerliche Ökonomie, führt er aus, sei anfänglich, bis auf Ricardo,<lb/> ehrlich und konsequent, daher wirklich wissenschaftlich gewesen, weil sie, die<lb/> Relativität der wirtschaftlichen Naturgesetze verkennend, an die Unerschütterlich¬<lb/> keit der auf Naturgesetzen beruhenden bestehenden Wirtschaftsordnung glaubte.<lb/> Als nun die Sozialisten zu zeigen anfingen, daß die in der kapitalistischen<lb/> Periode geltenden Naturgesetze keineswegs die wirtschaftlichen Gesetze überhaupt<lb/> seien, und daß in andern Perioden andre Gesetze gegolten hätten und gelten<lb/> konnten, als die Arbeiterbewegung die bestehende Ordnung ins Schwanken zu<lb/> bringen drohte, da wurden die bürgerlichen Ökonomen teils unehrlich, teils<lb/> ängstlich; die unehrlichen, wie Malthus, falschem die Thatsachen, die ängst¬<lb/> lichen, wie Röscher, verlegten sich auf die „historische Methode," d. h. sie be¬<lb/> schränkten sich ans das unkritische Anhäufen von Thatsachen und überließen<lb/> den Gedankenfortschritt den Sozialisten. Diese, d. h. Marx und Engels, haben<lb/> die beiden Aufgaben gelöst, die Smith und Ricardo zu lösen übrig gelassen<lb/> hatten, nämlich erstens die Lücken des alten Systems auszufüllen und zweitens<lb/> zu einer richtigen, wissenschaftlichen Auffassung der gesamten Wirtschaftsgeschichte<lb/> der Menschheit und folglich auch der geschichtlichen Rolle der kapitalistischen<lb/> Wirtschaft vorzudringen. Diese wissenschaftliche Auffassung besteht in der Er¬<lb/> kenntnis, daß die jeweilige Wirtschaftsordnung auf der Stufe der Produktivität<lb/> der Arbeit beruht, die man eben erreicht hat, und mit Notwendigkeit aus der<lb/> Produktionsweise hervorgeht. Um zu Produziren, treten die Menschen in be¬<lb/> stimmte Beziehungen und Verhältnisse zu einander, die Art und Gestalt dieser<lb/> Verhältnisse aber hängt ganz und gar nicht von ihrem Willen, sondern von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Der russische Sozialismus
lich. Auch Tschernischewsky bemerkte das ein den Helden Turgenjews, und das
war es wohl, was ihn veranlaßte, zu behaupten, die russischen Knaben würden
allerdings, wenn sie am Leben bleiben, erwachsene Menschen männlichen Ge¬
schlechts, aber Männer würden sie niemals. Vielleicht, wenn alle Illusionen
der Pcmslawisten verflogen sein werden, sprechen die Russen noch einmal zu
einem Nachbarvolke, wie nach Nestors Chronik ihre Vorfahren zu den skandi¬
navischen Warägern gesprochen haben sollen: Unser Land ist groß und fruchtbar,
aber es ist keine Ordnung darin, kommt und herrscht über uns!
Die Lebensgeschichte Tschernischewskys bildet nur die kleinere Hälfte von
Plechanows Buche; die größere ist einer Kritik des Hauptwerkes des Helden
gewidmet: einer mit kritischen Anmerkungen versöhnen Übersetzung von John
Stuart Mills Grundsätzen der politischen Ökonomie. Diese Arbeit Plechanows
ist deswegen sehr beachtenswert, weil in seiner Kritik des utopistischen Sozia¬
lismus — er charcckterisirt Tschernischewsky als einen Utopisten, wenn auch
als einen sehr kritischen und besonnenen — ganz deutlich hervortritt, in welchen
Stücken auch der „wissenschaftliche Sozinlismus," den er selbst als orthodoxer
Marxist vertritt, noch utopistisch ist. Wir wollen die zwei Hauptpunkte her¬
vorheben.
Die bürgerliche Ökonomie, führt er aus, sei anfänglich, bis auf Ricardo,
ehrlich und konsequent, daher wirklich wissenschaftlich gewesen, weil sie, die
Relativität der wirtschaftlichen Naturgesetze verkennend, an die Unerschütterlich¬
keit der auf Naturgesetzen beruhenden bestehenden Wirtschaftsordnung glaubte.
Als nun die Sozialisten zu zeigen anfingen, daß die in der kapitalistischen
Periode geltenden Naturgesetze keineswegs die wirtschaftlichen Gesetze überhaupt
seien, und daß in andern Perioden andre Gesetze gegolten hätten und gelten
konnten, als die Arbeiterbewegung die bestehende Ordnung ins Schwanken zu
bringen drohte, da wurden die bürgerlichen Ökonomen teils unehrlich, teils
ängstlich; die unehrlichen, wie Malthus, falschem die Thatsachen, die ängst¬
lichen, wie Röscher, verlegten sich auf die „historische Methode," d. h. sie be¬
schränkten sich ans das unkritische Anhäufen von Thatsachen und überließen
den Gedankenfortschritt den Sozialisten. Diese, d. h. Marx und Engels, haben
die beiden Aufgaben gelöst, die Smith und Ricardo zu lösen übrig gelassen
hatten, nämlich erstens die Lücken des alten Systems auszufüllen und zweitens
zu einer richtigen, wissenschaftlichen Auffassung der gesamten Wirtschaftsgeschichte
der Menschheit und folglich auch der geschichtlichen Rolle der kapitalistischen
Wirtschaft vorzudringen. Diese wissenschaftliche Auffassung besteht in der Er¬
kenntnis, daß die jeweilige Wirtschaftsordnung auf der Stufe der Produktivität
der Arbeit beruht, die man eben erreicht hat, und mit Notwendigkeit aus der
Produktionsweise hervorgeht. Um zu Produziren, treten die Menschen in be¬
stimmte Beziehungen und Verhältnisse zu einander, die Art und Gestalt dieser
Verhältnisse aber hängt ganz und gar nicht von ihrem Willen, sondern von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |