Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.August Loute und der Positivismus nur eine Anzahl von einzelnen Menschen wirklich vorhanden sei. Denn denken Die zweite Grundidee Comtes ist die einer Entwicklung der Gesellschaft, Siehe: Die Sozialwissenschaftlichen Ideen Saint-Simons. Ein Beitrag zur
Geschichte des Sozinlismus von Dr. Paul Weisengrün. Basel, Dr. H. Müller, >8"S. August Loute und der Positivismus nur eine Anzahl von einzelnen Menschen wirklich vorhanden sei. Denn denken Die zweite Grundidee Comtes ist die einer Entwicklung der Gesellschaft, Siehe: Die Sozialwissenschaftlichen Ideen Saint-Simons. Ein Beitrag zur
Geschichte des Sozinlismus von Dr. Paul Weisengrün. Basel, Dr. H. Müller, >8»S. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222426"/> <fw type="header" place="top"> August Loute und der Positivismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_364" prev="#ID_363"> nur eine Anzahl von einzelnen Menschen wirklich vorhanden sei. Denn denken<lb/> wir uns alle Menschen vernichtet bis auf einen, so würde dieser eine zwar<lb/> wahrscheinlich keine Lust haben, weiter zu leben, und solange er noch lebte,<lb/> ein sehr elendes Leben führen, aber wirklich vorhanden wäre er doch, dagegen<lb/> ist die Menschheit nicht denkbar ohne die einzelnen Menschen, aus denen sie<lb/> besteht, nur in den Einzelnen ist sie wirklich. Da Comte auf das Ganze so<lb/> viel Gewicht legte, ist es erklärlich, daß er in der Gesellschaftswissenschaft die<lb/> Universalwissenschaft sah, besonders da er der Wissenschaft keinen unbedingten<lb/> Wert an sich zuerkannte, sondern sie nur als Mittel zur Verwirklichung des<lb/> Daseinszwecks schätzte, der doch nirgend anderswo, als in der menschlichen<lb/> Gesellschaft liegen kann, nach seinem Wahlspruch: Lsivoir xonr xrvvoir g.lin as<lb/> xonrvoir. Ob nun eine solche Universalwissenschaft möglich sei, ob diese<lb/> Universalwisfenschaft lieber Soziologie als Philosophie genannt werden soll,<lb/> und ob neben der alle Fachwissenschaften umfassenden Gesellschaftswissenschaft<lb/> noch eine Fachwissenschaft Soziologie bestehen könne, das sind Fragen, deren<lb/> Beantwortung wir der Zukunft überlassen müssen; die Gelehrten arbeiten sehr<lb/> eifrig daran.</p><lb/> <p xml:id="ID_365" next="#ID_366"> Die zweite Grundidee Comtes ist die einer Entwicklung der Gesellschaft,<lb/> in der sich drei Stufen unterscheiden ließen: die theologisch-militärische, die<lb/> metaphysische und die positiv-industrielle. Folgerichtiger als Comte hat<lb/> Se. Simon, dem sie Comte entnommen zu haben scheint, die Dreistufenlehre<lb/> durchgeführt, indem er als Eigentümlichkeit der zweiten neben die Metaphysik<lb/> den Legismus stellt, sodaß den drei Stufen der intellektuellen Entwicklung drei<lb/> Stufen der bürgerlichen genau entsprechen,*) Wir haben allen dergleichen Ent¬<lb/> wicklungstheorien schon öfter die Erfahrungsthatsache entgegengestellt, daß die<lb/> Erzeugnisse früherer Entwicklungsstufen von denen der spätern nicht völlig<lb/> verdrängt werden, sondern neben ihnen bestehen bleiben, und daß eben in der<lb/> Bereicherung der Welt mit immer neuen Daseinsformen der Fortschritt besteht,<lb/> während die Welt arm bleiben würde, wenn jedesmal zugleich mit dem Werden<lb/> einer neuen Form eine alte abstürbe. Jedermann weiß ja, daß die Religion<lb/> nicht gestorben ist, als die Metaphysik aufkam, und heute, wo Millionen so¬<lb/> wohl mit der Religion als auch mit der metaphysischen Philosophie gebrochen<lb/> haben, finden sich daneben noch weit mehr Millionen, die Religion haben, und<lb/> auch einige tausend, die Metaphysik treiben. Nicht anders steht es um die<lb/> politische Entwicklung; die Soldaten haben nicht abgedankt, als die Juristen<lb/> aufkamen — diese meint Se. Simon mit dem Worte Legisten —, und die<lb/> Juristen sind in der Periode des Jndustrialismus, der ihnen sehr viel Arbeit<lb/> verschafft, mächtiger als je. Mag immerhin gar mancher mit Se. Simon</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> Siehe: Die Sozialwissenschaftlichen Ideen Saint-Simons. Ein Beitrag zur<lb/> Geschichte des Sozinlismus von Dr. Paul Weisengrün. Basel, Dr. H. Müller, >8»S.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
August Loute und der Positivismus
nur eine Anzahl von einzelnen Menschen wirklich vorhanden sei. Denn denken
wir uns alle Menschen vernichtet bis auf einen, so würde dieser eine zwar
wahrscheinlich keine Lust haben, weiter zu leben, und solange er noch lebte,
ein sehr elendes Leben führen, aber wirklich vorhanden wäre er doch, dagegen
ist die Menschheit nicht denkbar ohne die einzelnen Menschen, aus denen sie
besteht, nur in den Einzelnen ist sie wirklich. Da Comte auf das Ganze so
viel Gewicht legte, ist es erklärlich, daß er in der Gesellschaftswissenschaft die
Universalwissenschaft sah, besonders da er der Wissenschaft keinen unbedingten
Wert an sich zuerkannte, sondern sie nur als Mittel zur Verwirklichung des
Daseinszwecks schätzte, der doch nirgend anderswo, als in der menschlichen
Gesellschaft liegen kann, nach seinem Wahlspruch: Lsivoir xonr xrvvoir g.lin as
xonrvoir. Ob nun eine solche Universalwissenschaft möglich sei, ob diese
Universalwisfenschaft lieber Soziologie als Philosophie genannt werden soll,
und ob neben der alle Fachwissenschaften umfassenden Gesellschaftswissenschaft
noch eine Fachwissenschaft Soziologie bestehen könne, das sind Fragen, deren
Beantwortung wir der Zukunft überlassen müssen; die Gelehrten arbeiten sehr
eifrig daran.
Die zweite Grundidee Comtes ist die einer Entwicklung der Gesellschaft,
in der sich drei Stufen unterscheiden ließen: die theologisch-militärische, die
metaphysische und die positiv-industrielle. Folgerichtiger als Comte hat
Se. Simon, dem sie Comte entnommen zu haben scheint, die Dreistufenlehre
durchgeführt, indem er als Eigentümlichkeit der zweiten neben die Metaphysik
den Legismus stellt, sodaß den drei Stufen der intellektuellen Entwicklung drei
Stufen der bürgerlichen genau entsprechen,*) Wir haben allen dergleichen Ent¬
wicklungstheorien schon öfter die Erfahrungsthatsache entgegengestellt, daß die
Erzeugnisse früherer Entwicklungsstufen von denen der spätern nicht völlig
verdrängt werden, sondern neben ihnen bestehen bleiben, und daß eben in der
Bereicherung der Welt mit immer neuen Daseinsformen der Fortschritt besteht,
während die Welt arm bleiben würde, wenn jedesmal zugleich mit dem Werden
einer neuen Form eine alte abstürbe. Jedermann weiß ja, daß die Religion
nicht gestorben ist, als die Metaphysik aufkam, und heute, wo Millionen so¬
wohl mit der Religion als auch mit der metaphysischen Philosophie gebrochen
haben, finden sich daneben noch weit mehr Millionen, die Religion haben, und
auch einige tausend, die Metaphysik treiben. Nicht anders steht es um die
politische Entwicklung; die Soldaten haben nicht abgedankt, als die Juristen
aufkamen — diese meint Se. Simon mit dem Worte Legisten —, und die
Juristen sind in der Periode des Jndustrialismus, der ihnen sehr viel Arbeit
verschafft, mächtiger als je. Mag immerhin gar mancher mit Se. Simon
Siehe: Die Sozialwissenschaftlichen Ideen Saint-Simons. Ein Beitrag zur
Geschichte des Sozinlismus von Dr. Paul Weisengrün. Basel, Dr. H. Müller, >8»S.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |