Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.annvereman,aereareuneaeoesnemas as Gottcsreich der Kirche mit sehr viel Welt versetzt sei, mochte ich der guten antor sein Läutamt auch ferner versehen sollte. "Is das wohr? Nu do is ch kann dich nicht verurteilen. Der Abschied fiel der Mutter sehr schwer; is in den April gedauert hatte. Der 1. Mai begann mit einem heitern annvereman,aereareuneaeoesnemas as Gottcsreich der Kirche mit sehr viel Welt versetzt sei, mochte ich der guten antor sein Läutamt auch ferner versehen sollte. „Is das wohr? Nu do is ch kann dich nicht verurteilen. Der Abschied fiel der Mutter sehr schwer; is in den April gedauert hatte. Der 1. Mai begann mit einem heitern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222269"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2218" prev="#ID_2217"> annvereman,aereareuneaeoesnemas<lb/> uf der Seite der Welt zu finden sein können, die Welt aber in jedem Sinne<lb/> ar es doch, was im Kulturkampfe hervortrat. Daß meiner Ansicht nach auch</p><lb/> <p xml:id="ID_2219"> as Gottcsreich der Kirche mit sehr viel Welt versetzt sei, mochte ich der guten<lb/> rau nicht sagen. Herzbrechend war der Abschied beim Nachbar Gottlieb<lb/> rüttner, obgleich der nicht zu meiner Gemeinde gehörte. Seine Frau hielt<lb/> ie Schürze vors Gesicht und schluchzte laut. Hütte man in dieser hage-<lb/> üchnen Frau eine so tiefe Empfindung gesucht, dachte ich, und sing an, sie<lb/> u trösten. „Was nutzt das olls, stieß sie unter strömenden Thränen hervor,<lb/> enn Sie wern (werden) fort sein — do werd nimme gelüut warn (werden) —<lb/> nd wenn ma das Gleckla nimme hiert — do weeß ma gar nimme me —<lb/> enn ma vom Felde rei giehn hohl — die Aperua (Erdbirnen, Kartoffeln) zu¬<lb/> etzen." Da war ich nun in der glücklichen Lage, in die man sonst nicht<lb/> o leicht kommt, ireTränenauenblicklich trocknen zu können, da ja der</p><lb/> <p xml:id="ID_2220"> antor sein Läutamt auch ferner versehen sollte. „Is das wohr? Nu do is<lb/> chun gutt."<lb/> In der letzten Woche brachte ich die Mutter nach Landeshut. Die Tante<lb/> aß an der Maschine wie immer, klapperte weiter wie immer und sagte bloß:</p><lb/> <p xml:id="ID_2221"> ch kann dich nicht verurteilen. Der Abschied fiel der Mutter sehr schwer;<lb/> ar es doch sehr unwahrscheinlich, daß sie mich noch einmal wiedersehen würde.<lb/> nd bald darauf nahm auch der jüngste Sohn für immer Abschied. Am<lb/> ötigen hat es ihr ja nicht gefehlt in ihren letzten beiden Lebensjahren — sie<lb/> arb im Frühjahr 1877 —, da auch der andre Bruder, der Apotheker, seine<lb/> chuldigkeit that, aber daß sie keinen ihrer Söhne mehr wiedersehen sollte,<lb/> ar doch hart für sie. Am 1. Mai, es war ein Sonntag, las ich früh um<lb/> nf Uhr noch einmal die Messe in der Kapelle und fuhr dann ab. Es war<lb/> ine interessante Fahrt. Wir hatten einen schlimmen Winter hinter uns, der</p><lb/> <p xml:id="ID_2222" next="#ID_2223"> is in den April gedauert hatte. Der 1. Mai begann mit einem heitern<lb/> rostmorgen; das Gefilde war mit Reif bedeckt; die Natur war noch tot. Am<lb/> ndern Tage sah ich um Bamberg ausgeschlagne Bäume, und in Erlangen,<lb/> o ich bei Otto Haßler, dem altkatholischen Pfarrer der fränkischen Gemeinden<lb/> r ist vor kurzem als christkatholischer Pfarrer von Basel gestorben), einen<lb/> ag blieb, war es ganz Frühling; in Baden dann hatte der Wonnemond schon<lb/> ine volle Pracht entfaltet. Das Ziel meiner Fahrt war Offenburg. Die<lb/> ortige altkathvlische Gemeinde hatte mich eingeladen, an Himmelfahrt Gottes¬<lb/> ienst zu halten. Sie stand noch mit einem andern Geistlichen in Unterhand¬<lb/> ng und wollte dann wählen. Die Wahl fiel auf mich.<lb/> Von den Erfahrungen, die ich als altkatholischer Geistlicher und dann als<lb/> ublizist gemacht habe, gedenke ich später einmal Rechenschaft abzulegen; dabei<lb/> ird auch das Bild der in den letzten Jahren gewonnenen konfessionslosen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0623]
annvereman,aereareuneaeoesnemas
uf der Seite der Welt zu finden sein können, die Welt aber in jedem Sinne
ar es doch, was im Kulturkampfe hervortrat. Daß meiner Ansicht nach auch
as Gottcsreich der Kirche mit sehr viel Welt versetzt sei, mochte ich der guten
rau nicht sagen. Herzbrechend war der Abschied beim Nachbar Gottlieb
rüttner, obgleich der nicht zu meiner Gemeinde gehörte. Seine Frau hielt
ie Schürze vors Gesicht und schluchzte laut. Hütte man in dieser hage-
üchnen Frau eine so tiefe Empfindung gesucht, dachte ich, und sing an, sie
u trösten. „Was nutzt das olls, stieß sie unter strömenden Thränen hervor,
enn Sie wern (werden) fort sein — do werd nimme gelüut warn (werden) —
nd wenn ma das Gleckla nimme hiert — do weeß ma gar nimme me —
enn ma vom Felde rei giehn hohl — die Aperua (Erdbirnen, Kartoffeln) zu¬
etzen." Da war ich nun in der glücklichen Lage, in die man sonst nicht
o leicht kommt, ireTränenauenblicklich trocknen zu können, da ja der
antor sein Läutamt auch ferner versehen sollte. „Is das wohr? Nu do is
chun gutt."
In der letzten Woche brachte ich die Mutter nach Landeshut. Die Tante
aß an der Maschine wie immer, klapperte weiter wie immer und sagte bloß:
ch kann dich nicht verurteilen. Der Abschied fiel der Mutter sehr schwer;
ar es doch sehr unwahrscheinlich, daß sie mich noch einmal wiedersehen würde.
nd bald darauf nahm auch der jüngste Sohn für immer Abschied. Am
ötigen hat es ihr ja nicht gefehlt in ihren letzten beiden Lebensjahren — sie
arb im Frühjahr 1877 —, da auch der andre Bruder, der Apotheker, seine
chuldigkeit that, aber daß sie keinen ihrer Söhne mehr wiedersehen sollte,
ar doch hart für sie. Am 1. Mai, es war ein Sonntag, las ich früh um
nf Uhr noch einmal die Messe in der Kapelle und fuhr dann ab. Es war
ine interessante Fahrt. Wir hatten einen schlimmen Winter hinter uns, der
is in den April gedauert hatte. Der 1. Mai begann mit einem heitern
rostmorgen; das Gefilde war mit Reif bedeckt; die Natur war noch tot. Am
ndern Tage sah ich um Bamberg ausgeschlagne Bäume, und in Erlangen,
o ich bei Otto Haßler, dem altkatholischen Pfarrer der fränkischen Gemeinden
r ist vor kurzem als christkatholischer Pfarrer von Basel gestorben), einen
ag blieb, war es ganz Frühling; in Baden dann hatte der Wonnemond schon
ine volle Pracht entfaltet. Das Ziel meiner Fahrt war Offenburg. Die
ortige altkathvlische Gemeinde hatte mich eingeladen, an Himmelfahrt Gottes¬
ienst zu halten. Sie stand noch mit einem andern Geistlichen in Unterhand¬
ng und wollte dann wählen. Die Wahl fiel auf mich.
Von den Erfahrungen, die ich als altkatholischer Geistlicher und dann als
ublizist gemacht habe, gedenke ich später einmal Rechenschaft abzulegen; dabei
ird auch das Bild der in den letzten Jahren gewonnenen konfessionslosen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |