Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen v) das bestimmende Wort ist der Stamm eines Eigenschaftswortes, z.B. Langgasse, Neustraße, Hochstraße. Schreibung: stehe ä, "; e) das bestimmende Wort ist ein gewöhnliches Hauptwort, z. B. Tiergarten- Straße, Bahnhof-Straße, Wald-Straße, Garten-Straße usw. Schreibung: siehe ä, "; ä> das bestimmende Wort ist ein Eigenname: ") ein einfacher Eigenname: Kurt-Straße, Adolf-Straße, Bismarck-Straße, Schumann-Straße, Franziskaner-Straße, Hohenzollern-Strciße, Wet- tiner-Straße. Schreibung (für Ä, b, o und ä, "): entweder in einem ungetrennten Worte, also: Schießbleiche, Lauggasse, Tiergartenstraße, Karlstraße; oder in zwei durch Bindestrich verbundnen Wörtern, also: Schieß-Bleiche, Lang-Gasse, Tiergarten-Straße, Karl-Straße; /?> ein mehrfacher Eigenname, z. B. Karl-Anton-Straße, Ernst-Ludwig- straße, Augusta-Viktoria-Straße, Ilr.-Fleischer-Straße. Schreibung: mit zwei Bindestrichen, wie es bei den Beispielen angedeutet ist; 5. durch ein zusammengesetztes Wort, dessen erster Bestandteil wieder aus einem Eigenschaftswort und einem Hauptwort besteht, z. B. Heiliggeist-Straße, Heiligkreuz-Straße, Rotkreuz-Gasse, Blauhand-Gasse, Goldhut-Gasse, Gold¬ feder-Gasse, Gelbhirsch-Straße (alle in Frankfurt a. M.), Grüuarm-Straße, Braunhirsch-Straße, Blaubeil-Straße (in Magdeburg), Schwarzadler-Gasse, Weißadler-Gasse, Vlcmnonnen-Gasse (in Wetzlar), Welschnonnen-Straße (in Bonn). Schreibung: am besten wohl wie angedeutet, damit die unan¬ genehme Zweideutigkeit der Schreibung Blaue Nonnengasse, Gelbe Hirsch- Straße usw. umgangen wird, oder auch in einem Worte. Auch die "Noten Sterngasse" und "Notenturmstrciße" in Wien wären wohl zu Rot¬ stern-Gasse und Rotturm-Straße zu ändern, wenn man nicht -- wie es früher wohl geheißen hat -- sagen will: Am roten Stern, Am roten Turm; die Brauuhirschen-Gasse entspricht meinem Vorschlage. Eine Abkürzung vou Straße, Gasse, Platz zu Ser., G., Pi. dürfte unter Was meinen doppelten Vorschlag zur Schreibung von 4 a, d, o und ä ", D, R. *) Gott bewahre! Weil die Fabriken, in denen die Schilder bestellt werden, solchen
Unsinn liescni, und die Behörden, die den Auftrag erteilt haben, sich das gefallen lassen. Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen v) das bestimmende Wort ist der Stamm eines Eigenschaftswortes, z.B. Langgasse, Neustraße, Hochstraße. Schreibung: stehe ä, «; e) das bestimmende Wort ist ein gewöhnliches Hauptwort, z. B. Tiergarten- Straße, Bahnhof-Straße, Wald-Straße, Garten-Straße usw. Schreibung: siehe ä, «; ä> das bestimmende Wort ist ein Eigenname: «) ein einfacher Eigenname: Kurt-Straße, Adolf-Straße, Bismarck-Straße, Schumann-Straße, Franziskaner-Straße, Hohenzollern-Strciße, Wet- tiner-Straße. Schreibung (für Ä, b, o und ä, «): entweder in einem ungetrennten Worte, also: Schießbleiche, Lauggasse, Tiergartenstraße, Karlstraße; oder in zwei durch Bindestrich verbundnen Wörtern, also: Schieß-Bleiche, Lang-Gasse, Tiergarten-Straße, Karl-Straße; /?> ein mehrfacher Eigenname, z. B. Karl-Anton-Straße, Ernst-Ludwig- straße, Augusta-Viktoria-Straße, Ilr.-Fleischer-Straße. Schreibung: mit zwei Bindestrichen, wie es bei den Beispielen angedeutet ist; 5. durch ein zusammengesetztes Wort, dessen erster Bestandteil wieder aus einem Eigenschaftswort und einem Hauptwort besteht, z. B. Heiliggeist-Straße, Heiligkreuz-Straße, Rotkreuz-Gasse, Blauhand-Gasse, Goldhut-Gasse, Gold¬ feder-Gasse, Gelbhirsch-Straße (alle in Frankfurt a. M.), Grüuarm-Straße, Braunhirsch-Straße, Blaubeil-Straße (in Magdeburg), Schwarzadler-Gasse, Weißadler-Gasse, Vlcmnonnen-Gasse (in Wetzlar), Welschnonnen-Straße (in Bonn). Schreibung: am besten wohl wie angedeutet, damit die unan¬ genehme Zweideutigkeit der Schreibung Blaue Nonnengasse, Gelbe Hirsch- Straße usw. umgangen wird, oder auch in einem Worte. Auch die „Noten Sterngasse" und „Notenturmstrciße" in Wien wären wohl zu Rot¬ stern-Gasse und Rotturm-Straße zu ändern, wenn man nicht — wie es früher wohl geheißen hat — sagen will: Am roten Stern, Am roten Turm; die Brauuhirschen-Gasse entspricht meinem Vorschlage. Eine Abkürzung vou Straße, Gasse, Platz zu Ser., G., Pi. dürfte unter Was meinen doppelten Vorschlag zur Schreibung von 4 a, d, o und ä «, D, R. *) Gott bewahre! Weil die Fabriken, in denen die Schilder bestellt werden, solchen
Unsinn liescni, und die Behörden, die den Auftrag erteilt haben, sich das gefallen lassen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222073"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen</fw><lb/> <list> <item> v) das bestimmende Wort ist der Stamm eines Eigenschaftswortes, z.B.<lb/> Langgasse, Neustraße, Hochstraße. Schreibung: stehe ä, «;</item> <item> e) das bestimmende Wort ist ein gewöhnliches Hauptwort, z. B. Tiergarten-<lb/> Straße, Bahnhof-Straße, Wald-Straße, Garten-Straße usw. Schreibung:<lb/> siehe ä, «;</item> <item> ä> das bestimmende Wort ist ein Eigenname:</item> <item> «) ein einfacher Eigenname: Kurt-Straße, Adolf-Straße, Bismarck-Straße,<lb/> Schumann-Straße, Franziskaner-Straße, Hohenzollern-Strciße, Wet-<lb/> tiner-Straße. Schreibung (für Ä, b, o und ä, «): entweder in einem<lb/> ungetrennten Worte, also: Schießbleiche, Lauggasse, Tiergartenstraße,<lb/> Karlstraße; oder in zwei durch Bindestrich verbundnen Wörtern, also:<lb/> Schieß-Bleiche, Lang-Gasse, Tiergarten-Straße, Karl-Straße;</item> <item> /?> ein mehrfacher Eigenname, z. B. Karl-Anton-Straße, Ernst-Ludwig-<lb/> straße, Augusta-Viktoria-Straße, Ilr.-Fleischer-Straße. Schreibung:<lb/> mit zwei Bindestrichen, wie es bei den Beispielen angedeutet ist;</item> <item> 5. durch ein zusammengesetztes Wort, dessen erster Bestandteil wieder aus einem<lb/> Eigenschaftswort und einem Hauptwort besteht, z. B. Heiliggeist-Straße,<lb/> Heiligkreuz-Straße, Rotkreuz-Gasse, Blauhand-Gasse, Goldhut-Gasse, Gold¬<lb/> feder-Gasse, Gelbhirsch-Straße (alle in Frankfurt a. M.), Grüuarm-Straße,<lb/> Braunhirsch-Straße, Blaubeil-Straße (in Magdeburg), Schwarzadler-Gasse,<lb/> Weißadler-Gasse, Vlcmnonnen-Gasse (in Wetzlar), Welschnonnen-Straße (in<lb/> Bonn). Schreibung: am besten wohl wie angedeutet, damit die unan¬<lb/> genehme Zweideutigkeit der Schreibung Blaue Nonnengasse, Gelbe Hirsch-<lb/> Straße usw. umgangen wird, oder auch in einem Worte. Auch die<lb/> „Noten Sterngasse" und „Notenturmstrciße" in Wien wären wohl zu Rot¬<lb/> stern-Gasse und Rotturm-Straße zu ändern, wenn man nicht — wie es<lb/> früher wohl geheißen hat — sagen will: Am roten Stern, Am roten Turm;<lb/> die Brauuhirschen-Gasse entspricht meinem Vorschlage.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Eine Abkürzung vou Straße, Gasse, Platz zu Ser., G., Pi. dürfte unter<lb/> Umständen allgemein zu empfehlen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421" next="#ID_1422"> Was meinen doppelten Vorschlag zur Schreibung von 4 a, d, o und ä «,<lb/> auch von 5 angeht, so sei erwähnt, daß Annaberg z.B. die Schreibung in<lb/> einem Worte empfiehlt. Aber weshalb tragen wohl die neuesten Straßen¬<lb/> schilder in Berlin und einigen andern großen Städten Aufschriften wie Karls<lb/> Platz, Neu Gasse, Ost Straße? Offenbar nur um größte Deutlichkeit zu er¬<lb/> reichen, indem vollständige Trennung beliebt wird,") Gerade der größern<lb/> Deutlichkeit halber möchte ich nun auch für Straßenschilder die Schreibung</p><lb/> <note xml:id="FID_65" place="foot"> *) Gott bewahre! Weil die Fabriken, in denen die Schilder bestellt werden, solchen<lb/> Unsinn liescni, und die Behörden, die den Auftrag erteilt haben, sich das gefallen lassen.</note><lb/> <note type="byline"> D, R.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen
v) das bestimmende Wort ist der Stamm eines Eigenschaftswortes, z.B.
Langgasse, Neustraße, Hochstraße. Schreibung: stehe ä, «;
e) das bestimmende Wort ist ein gewöhnliches Hauptwort, z. B. Tiergarten-
Straße, Bahnhof-Straße, Wald-Straße, Garten-Straße usw. Schreibung:
siehe ä, «;
ä> das bestimmende Wort ist ein Eigenname:
«) ein einfacher Eigenname: Kurt-Straße, Adolf-Straße, Bismarck-Straße,
Schumann-Straße, Franziskaner-Straße, Hohenzollern-Strciße, Wet-
tiner-Straße. Schreibung (für Ä, b, o und ä, «): entweder in einem
ungetrennten Worte, also: Schießbleiche, Lauggasse, Tiergartenstraße,
Karlstraße; oder in zwei durch Bindestrich verbundnen Wörtern, also:
Schieß-Bleiche, Lang-Gasse, Tiergarten-Straße, Karl-Straße;
/?> ein mehrfacher Eigenname, z. B. Karl-Anton-Straße, Ernst-Ludwig-
straße, Augusta-Viktoria-Straße, Ilr.-Fleischer-Straße. Schreibung:
mit zwei Bindestrichen, wie es bei den Beispielen angedeutet ist;
5. durch ein zusammengesetztes Wort, dessen erster Bestandteil wieder aus einem
Eigenschaftswort und einem Hauptwort besteht, z. B. Heiliggeist-Straße,
Heiligkreuz-Straße, Rotkreuz-Gasse, Blauhand-Gasse, Goldhut-Gasse, Gold¬
feder-Gasse, Gelbhirsch-Straße (alle in Frankfurt a. M.), Grüuarm-Straße,
Braunhirsch-Straße, Blaubeil-Straße (in Magdeburg), Schwarzadler-Gasse,
Weißadler-Gasse, Vlcmnonnen-Gasse (in Wetzlar), Welschnonnen-Straße (in
Bonn). Schreibung: am besten wohl wie angedeutet, damit die unan¬
genehme Zweideutigkeit der Schreibung Blaue Nonnengasse, Gelbe Hirsch-
Straße usw. umgangen wird, oder auch in einem Worte. Auch die
„Noten Sterngasse" und „Notenturmstrciße" in Wien wären wohl zu Rot¬
stern-Gasse und Rotturm-Straße zu ändern, wenn man nicht — wie es
früher wohl geheißen hat — sagen will: Am roten Stern, Am roten Turm;
die Brauuhirschen-Gasse entspricht meinem Vorschlage.
Eine Abkürzung vou Straße, Gasse, Platz zu Ser., G., Pi. dürfte unter
Umständen allgemein zu empfehlen sein.
Was meinen doppelten Vorschlag zur Schreibung von 4 a, d, o und ä «,
auch von 5 angeht, so sei erwähnt, daß Annaberg z.B. die Schreibung in
einem Worte empfiehlt. Aber weshalb tragen wohl die neuesten Straßen¬
schilder in Berlin und einigen andern großen Städten Aufschriften wie Karls
Platz, Neu Gasse, Ost Straße? Offenbar nur um größte Deutlichkeit zu er¬
reichen, indem vollständige Trennung beliebt wird,") Gerade der größern
Deutlichkeit halber möchte ich nun auch für Straßenschilder die Schreibung
D, R.
*) Gott bewahre! Weil die Fabriken, in denen die Schilder bestellt werden, solchen
Unsinn liescni, und die Behörden, die den Auftrag erteilt haben, sich das gefallen lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |