Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Die Infektionskrankheiten folgen, und verbietet, etwas gegen sie zu unternehmen. Die jüngere Ärztewelt Die Infektionskrankheiten folgen, und verbietet, etwas gegen sie zu unternehmen. Die jüngere Ärztewelt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221678"/> <fw type="header" place="top"> Die Infektionskrankheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70" next="#ID_72"> folgen, und verbietet, etwas gegen sie zu unternehmen. Die jüngere Ärztewelt<lb/> von heute, die die Schätze ihres Wissens hauptsächlich am Leichentisch und<lb/> durch das Tierexperiment in „exakter" Weise sammelt, lächelt über jene ver¬<lb/> altete Medizin mit ihren „obsoleten" Untersuchungsmethoden und Mitteln;<lb/> ebenso scharfsinnige und sichere Diagnostiker (soweit der anatomische Sitz der<lb/> Krankheit in Betracht kommt), als vorzügliche pathologische Anatomen, ver¬<lb/> fehlen sie nie, die Unfehlbarkeit ihrer Diagnose am Leichentisch mit dem Messer<lb/> und mit dem Mikroskop festzustellen; was dazwischen liegt, die ganze Leidens¬<lb/> zeit des Kranken, liefert ihnen stets aufs neue nichts als den ihnen selbst<lb/> sehr schmerzlichen Beweis, daß der Krankheit selbst, ihrem eigentlichen Wesen<lb/> in der Regel durch keinerlei direkt wirkende, sogenannte spezifische Mittel im<lb/> weitesten Sinne des Worts, beizukommen sei, und daß man sich in den meisten<lb/> Fällen darauf beschränken müsse, den Kranken unter möglichst günstige änßere<lb/> Lebensbedingungen zu versetzen, Schädlichkeiten abzuhalten, die gefährlichen,<lb/> lästigen und schmerzhaften Symptome des Leidens durch symptomatische Mittel<lb/> zu mildern und es sonst „gehen zu lassen, wies Gott gefällt." Derartige<lb/> symptomatische Mittel haben sie eine Legion, und ihre Zahl mehrt sich noch täglich<lb/> durch die Geschäftigkeit der Chemie und die Neuerungssucht der Ärzte und des<lb/> Publikums; alle diese „Amel"-Mittel aber, die die fieberhafte Körperwärme<lb/> herabsetzen, den Pulsschlag mäßigen, den Durchfall stopfen, die Verstopfung<lb/> heben, den Husten und den Schweiß unterdrücken, den Schlaf erzwingen, die<lb/> Schmerzen stillen — sie haben leider fast alle die Eigenschaft, daß sie heftige<lb/> Nerven-, Muskel- und Blntgifte sind, die, mißbraucht — und der Mißbrauch<lb/> ist ein der Tagesordnung —, zu der Notwendigkeit geführt haben, zahllose<lb/> Krankenhäuser und Anstalten zu erbauen lediglich zu dem Zwecke, den unglück¬<lb/> lichen Opfern dieses Mißbrauchs Zuflucht zu gewähren, um den durch diese<lb/> Mittel vergifteten Organismus von ihnen selbst oder von ihren verderblichen<lb/> Folgen wieder zu befreien. Diese Thatsachen sind offenkundig und ein Schand¬<lb/> fleck für die sogenannte wissenschaftliche Medizin und für die auf ihr sich auf¬<lb/> bauende Praxis; aber anstatt daß die Erkenntnis wenigstens zu einem Ver¬<lb/> such der Beseitigung dieses schweren sozialen Übels führte, mehrt sich von Jahr<lb/> zu Jahr die Zahl und der Besuch dieser Anstalten, zum Beweis, daß das<lb/> Übel nicht nur nicht abnimmt, sondern wächst, und es ist erstaunlich, mit<lb/> welcher Gleichgiltigkeit Ärzte und Publikum, Behörden und Staat diesen öffent¬<lb/> lichen Notstand ertragen. Einen tröstlichen Lichtschein in dieses Dunkel wirft<lb/> Behrings Heilmittel: noch dazu ist es nicht allein ein Heilmittel, ein unschäd¬<lb/> liches Heilmittel, das nicht den Teufel mit Beelzebub austreibt, sondern eins,<lb/> das auch als vorbeugendes, als Schutzmittel gegen Diphtherie benutzt werden<lb/> kann; und es erfüllt somit zugleich Forderungen der Hygieine, die bisher nur<lb/> bei einem einzigen Krankheitsprozeß, der Pockenseuche, durch die Jennersche<lb/> Schutzimpfung erfüllt werden konnten. In der That ist diese auch der Aus¬<lb/> gangspunkt für die geistige Thätigkeit aller Forscher gewesen, die auf diesem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Die Infektionskrankheiten
folgen, und verbietet, etwas gegen sie zu unternehmen. Die jüngere Ärztewelt
von heute, die die Schätze ihres Wissens hauptsächlich am Leichentisch und
durch das Tierexperiment in „exakter" Weise sammelt, lächelt über jene ver¬
altete Medizin mit ihren „obsoleten" Untersuchungsmethoden und Mitteln;
ebenso scharfsinnige und sichere Diagnostiker (soweit der anatomische Sitz der
Krankheit in Betracht kommt), als vorzügliche pathologische Anatomen, ver¬
fehlen sie nie, die Unfehlbarkeit ihrer Diagnose am Leichentisch mit dem Messer
und mit dem Mikroskop festzustellen; was dazwischen liegt, die ganze Leidens¬
zeit des Kranken, liefert ihnen stets aufs neue nichts als den ihnen selbst
sehr schmerzlichen Beweis, daß der Krankheit selbst, ihrem eigentlichen Wesen
in der Regel durch keinerlei direkt wirkende, sogenannte spezifische Mittel im
weitesten Sinne des Worts, beizukommen sei, und daß man sich in den meisten
Fällen darauf beschränken müsse, den Kranken unter möglichst günstige änßere
Lebensbedingungen zu versetzen, Schädlichkeiten abzuhalten, die gefährlichen,
lästigen und schmerzhaften Symptome des Leidens durch symptomatische Mittel
zu mildern und es sonst „gehen zu lassen, wies Gott gefällt." Derartige
symptomatische Mittel haben sie eine Legion, und ihre Zahl mehrt sich noch täglich
durch die Geschäftigkeit der Chemie und die Neuerungssucht der Ärzte und des
Publikums; alle diese „Amel"-Mittel aber, die die fieberhafte Körperwärme
herabsetzen, den Pulsschlag mäßigen, den Durchfall stopfen, die Verstopfung
heben, den Husten und den Schweiß unterdrücken, den Schlaf erzwingen, die
Schmerzen stillen — sie haben leider fast alle die Eigenschaft, daß sie heftige
Nerven-, Muskel- und Blntgifte sind, die, mißbraucht — und der Mißbrauch
ist ein der Tagesordnung —, zu der Notwendigkeit geführt haben, zahllose
Krankenhäuser und Anstalten zu erbauen lediglich zu dem Zwecke, den unglück¬
lichen Opfern dieses Mißbrauchs Zuflucht zu gewähren, um den durch diese
Mittel vergifteten Organismus von ihnen selbst oder von ihren verderblichen
Folgen wieder zu befreien. Diese Thatsachen sind offenkundig und ein Schand¬
fleck für die sogenannte wissenschaftliche Medizin und für die auf ihr sich auf¬
bauende Praxis; aber anstatt daß die Erkenntnis wenigstens zu einem Ver¬
such der Beseitigung dieses schweren sozialen Übels führte, mehrt sich von Jahr
zu Jahr die Zahl und der Besuch dieser Anstalten, zum Beweis, daß das
Übel nicht nur nicht abnimmt, sondern wächst, und es ist erstaunlich, mit
welcher Gleichgiltigkeit Ärzte und Publikum, Behörden und Staat diesen öffent¬
lichen Notstand ertragen. Einen tröstlichen Lichtschein in dieses Dunkel wirft
Behrings Heilmittel: noch dazu ist es nicht allein ein Heilmittel, ein unschäd¬
liches Heilmittel, das nicht den Teufel mit Beelzebub austreibt, sondern eins,
das auch als vorbeugendes, als Schutzmittel gegen Diphtherie benutzt werden
kann; und es erfüllt somit zugleich Forderungen der Hygieine, die bisher nur
bei einem einzigen Krankheitsprozeß, der Pockenseuche, durch die Jennersche
Schutzimpfung erfüllt werden konnten. In der That ist diese auch der Aus¬
gangspunkt für die geistige Thätigkeit aller Forscher gewesen, die auf diesem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |