Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches drücklich zugerufen), so gilt sie als angenommen. Die zahlreichen Gegenerklärungen Die Entscheidung der Frage, ob die konservative Partei im Bunde der Land¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches drücklich zugerufen), so gilt sie als angenommen. Die zahlreichen Gegenerklärungen Die Entscheidung der Frage, ob die konservative Partei im Bunde der Land¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221949"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_986" prev="#ID_985"> drücklich zugerufen), so gilt sie als angenommen. Die zahlreichen Gegenerklärungen<lb/> der rheinischen, westfälischen und hannöverschen Bauern werden nicht einmal in allen<lb/> mittelparteilichen, geschweige denn in den konservativen Blättern erwähnt. Besondre<lb/> Mühe giebt man sich, die katholischen Bauern zu gewinnen, und dn ist nun den<lb/> Agrariern als Bundesgenosse kein geringerer als Herr Majuuke beigesprungen. Er<lb/> bedroht die katholischen Provinzblätter mit dem Untergange, wenn sie nicht agra¬<lb/> risch werden, und macht sogar den verstorbnen Fraklionsheiligen der Zentrums-<lb/> partei, den großen kleinen Windthorst schlecht, weil der auf Staatsmonopole schlecht<lb/> zu sprechen war. Majunke, der früher als ar- und halmloser Hetzkaplnn die Volks¬<lb/> rechte so tapfer wahrgenommen hat, ist nämlich wütender Agrarier geworden, seit¬<lb/> dem er als Pfarrer von Hochkirch ein kleines Rittergut besitzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_987" next="#ID_988"> Die Entscheidung der Frage, ob die konservative Partei im Bunde der Land¬<lb/> wirte aufgehen soll, wird vorsichtig in einen Nebel diplomatischer Redensarten ge¬<lb/> hüllt. Daneben fahren die Theoretiker der Partei fort, durch geschickte Gruppirung<lb/> nicht durchweg stichhaltiger Thatsachen dem Publikum die agrarischen Ziele als<lb/> Ziele einer wahrhaft konservativen und zugleich wahrhaft volksfreundlichen Politik<lb/> darzustellen. Wir wissen es genau, daß wir nur verhöhnt werden, wenn wir die<lb/> Agitationsschriften einer rücksichtslosen Interessenvertretung mit ruhigen thatsäch¬<lb/> lichen Berichtigungen beantworte«, aber wir werden trotzdem nicht aufhören, diese<lb/> unsre publizistische Pflicht zu erfüllen. Heute wollen wir eine Leistung, der die<lb/> Aufnahme in ein sehr verbreitetes Organ eine gewisse Wirkung sichert, kurz ab¬<lb/> fertigen. Edmund Klapper, der Herausgeber von Fühlings Landwirtschaftlicher<lb/> Zeitung, macht in Ur. 16 der Zukunft deu Versuch, die Bundesbestrebuugen als<lb/> ideal und patriotisch zu rechtfertigen. Im Anschluß an das Programm des Bundes<lb/> der Landwirte stellt er ein Ideal der Gliederung unsers Volks, der Besitz- und<lb/> Einkommcnverteilnng auf, das mit unserm eignen zusammenfällt: vorherrschende<lb/> Landwirtschaft, Überwiegen der Zahl der Besitzenden und selbständigen über die<lb/> der Lohnarbeiter, möglichste Verminderung des Einkommens der Unproduktiven,<lb/> womit selbstverständlich jede Gefahr einer proletarischen Revolution ausgeschlossen<lb/> ist. Nun aber die Unterschiede! Wir sagen: diese Gefahr besteht freilich nicht,<lb/> weil einerseits die Vesitzverhältnisse bei uus vielfach noch gesund sind, andrer¬<lb/> seits die Besitzenden die Machtmittel in den Händen haben und den Organi-<lb/> sationsbestrebungen der Besitzlosen unübersteigliche Hindernisse im Wege stehen.<lb/> Aber ideal sind unsre Vesitzverhältnisse schon lange nicht mehr. Da sich unser<lb/> Boden längst in festen Händen befindet, so muß jeder Bevölkerungszuwachs die<lb/> Zahl der Besitzlose» und derer vermehren, deren Einkommen vom Ausfuhr¬<lb/> handel, also von der Weltwirtschaft abhängt, womit die Abhängigkeit unsrer ge¬<lb/> samten Volkswirtschaft von der Weltwirtschaft unabweisbar gegeben ist. Klapper<lb/> dagegen behauptet: Die Gliederung unsers Volkes ist heute noch fast ideal; der<lb/> Stand der selbständigen Unternehmer macht zwei Drittel, der Lohnarbeiterstand<lb/> ein Drittel der Bevölkerung aus. Das Unglück besteht nur darin, daß ein kleines<lb/> Häuflein von Rentnern die volle Hälfte des Volkseinkommens bezieht, indem dieses<lb/> „kleine, aber goldgepanzerte Häuflein der kapitalistischen Zehrer" an Hypotheken,<lb/> Wertpapieren und städtischen Häusern 65 Milliarden, Gewerbe und Landwirtschaft<lb/> zusammen ebenfalls nur 65 Milliarden besitzen, und daß uusern Gewerbtreibenden<lb/> und Bauern das Ausland Konkurrenz macht. Es ist also bloß nötig, dem<lb/> „Kapital" durch Bodenreform und Organisation des Kredits einen Teil seines<lb/> Einkommens zu Gunsten der Arbeit abzuspannen und deu Getreidebau wieder ren¬<lb/> tabel zu machen, so ist den produktiv Arbeitenden, Unternehmern wie Lohnarbeitern,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
drücklich zugerufen), so gilt sie als angenommen. Die zahlreichen Gegenerklärungen
der rheinischen, westfälischen und hannöverschen Bauern werden nicht einmal in allen
mittelparteilichen, geschweige denn in den konservativen Blättern erwähnt. Besondre
Mühe giebt man sich, die katholischen Bauern zu gewinnen, und dn ist nun den
Agrariern als Bundesgenosse kein geringerer als Herr Majuuke beigesprungen. Er
bedroht die katholischen Provinzblätter mit dem Untergange, wenn sie nicht agra¬
risch werden, und macht sogar den verstorbnen Fraklionsheiligen der Zentrums-
partei, den großen kleinen Windthorst schlecht, weil der auf Staatsmonopole schlecht
zu sprechen war. Majunke, der früher als ar- und halmloser Hetzkaplnn die Volks¬
rechte so tapfer wahrgenommen hat, ist nämlich wütender Agrarier geworden, seit¬
dem er als Pfarrer von Hochkirch ein kleines Rittergut besitzt.
Die Entscheidung der Frage, ob die konservative Partei im Bunde der Land¬
wirte aufgehen soll, wird vorsichtig in einen Nebel diplomatischer Redensarten ge¬
hüllt. Daneben fahren die Theoretiker der Partei fort, durch geschickte Gruppirung
nicht durchweg stichhaltiger Thatsachen dem Publikum die agrarischen Ziele als
Ziele einer wahrhaft konservativen und zugleich wahrhaft volksfreundlichen Politik
darzustellen. Wir wissen es genau, daß wir nur verhöhnt werden, wenn wir die
Agitationsschriften einer rücksichtslosen Interessenvertretung mit ruhigen thatsäch¬
lichen Berichtigungen beantworte«, aber wir werden trotzdem nicht aufhören, diese
unsre publizistische Pflicht zu erfüllen. Heute wollen wir eine Leistung, der die
Aufnahme in ein sehr verbreitetes Organ eine gewisse Wirkung sichert, kurz ab¬
fertigen. Edmund Klapper, der Herausgeber von Fühlings Landwirtschaftlicher
Zeitung, macht in Ur. 16 der Zukunft deu Versuch, die Bundesbestrebuugen als
ideal und patriotisch zu rechtfertigen. Im Anschluß an das Programm des Bundes
der Landwirte stellt er ein Ideal der Gliederung unsers Volks, der Besitz- und
Einkommcnverteilnng auf, das mit unserm eignen zusammenfällt: vorherrschende
Landwirtschaft, Überwiegen der Zahl der Besitzenden und selbständigen über die
der Lohnarbeiter, möglichste Verminderung des Einkommens der Unproduktiven,
womit selbstverständlich jede Gefahr einer proletarischen Revolution ausgeschlossen
ist. Nun aber die Unterschiede! Wir sagen: diese Gefahr besteht freilich nicht,
weil einerseits die Vesitzverhältnisse bei uus vielfach noch gesund sind, andrer¬
seits die Besitzenden die Machtmittel in den Händen haben und den Organi-
sationsbestrebungen der Besitzlosen unübersteigliche Hindernisse im Wege stehen.
Aber ideal sind unsre Vesitzverhältnisse schon lange nicht mehr. Da sich unser
Boden längst in festen Händen befindet, so muß jeder Bevölkerungszuwachs die
Zahl der Besitzlose» und derer vermehren, deren Einkommen vom Ausfuhr¬
handel, also von der Weltwirtschaft abhängt, womit die Abhängigkeit unsrer ge¬
samten Volkswirtschaft von der Weltwirtschaft unabweisbar gegeben ist. Klapper
dagegen behauptet: Die Gliederung unsers Volkes ist heute noch fast ideal; der
Stand der selbständigen Unternehmer macht zwei Drittel, der Lohnarbeiterstand
ein Drittel der Bevölkerung aus. Das Unglück besteht nur darin, daß ein kleines
Häuflein von Rentnern die volle Hälfte des Volkseinkommens bezieht, indem dieses
„kleine, aber goldgepanzerte Häuflein der kapitalistischen Zehrer" an Hypotheken,
Wertpapieren und städtischen Häusern 65 Milliarden, Gewerbe und Landwirtschaft
zusammen ebenfalls nur 65 Milliarden besitzen, und daß uusern Gewerbtreibenden
und Bauern das Ausland Konkurrenz macht. Es ist also bloß nötig, dem
„Kapital" durch Bodenreform und Organisation des Kredits einen Teil seines
Einkommens zu Gunsten der Arbeit abzuspannen und deu Getreidebau wieder ren¬
tabel zu machen, so ist den produktiv Arbeitenden, Unternehmern wie Lohnarbeitern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |