Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Freiwillige Flotteiisteuer

beißen wollte, der ihr in der Türkei vorgehalten wird. "Aktuell" ist das
Interesse Rußlands in Ostasien und in Indien, und hier wird ihm aus den
besten Gründen England nicht entgegen kommen.

Bange machen gilt nicht. Wenn einer der Bündnisse wegen Grund zur
Sorge hat, so ist es England, nicht Deutschland. Dies ist in der letzten Zeit
von den deutschen Blättern so oft gesagt worden, daß man eigentlich nicht
nötig hatte, es zu wiederholen. Aber vielleicht lohnt es sich, gerade dem
britischen Stolze gegenüber noch einmal an die Grüude zu erinnern, ans die
wir uns glücklicherweise beziehen können.

Die deutsche Diplomatie hat, Gott sei Dank, ihre Tradition, und noch ver¬
steht sie es, das Material zu handhaben, das ihr zur Verfügung steht. Um von
der bekannten alten Wahrheit zu schweigen, daß deutsche Interessen nirgends mit
den russischen zusammenstoßen, daß wir vorläufig überall ruhig zusehen können,
wo Nußland seinen Vorteil wahrnimmt, so "hängen" wir auf der andern Seite
mit Frankreich ernstlich nur an einer Stelle. Aber ist es denn notwendig, daß
gerade hier, wie man zu sagen pflegt, der Fuchs zum Loch herauskommen
muß? Fünfundzwanzig Jahre hat die deutsche Staatskunst den sow8 aus auf¬
recht erhalten, und mögen Franzosen darüber denken und sagen, was sie wollen,
es ist doch Thatsache, daß nur der Mäßigung der deutschen Politik die Re¬
publik jenseits des Rheins ihr Bestehen zu verdanken hat. Die Geschichte
dieser Politik wird erst noch geschrieben werden; wenn es aber geschehen ist,
dann wird man staunen, welchen Zwang sich die von Berlin aus geleitete
Diplomatie in weiser Voraussicht auferlegt hat. So etwas trägt seine Früchte,
und wenn es nur so viel wäre, daß sich die französische Regierung daran hat
gewöhnen müssen, die elsässisch-lothringische Frage in Europa uicht als den
Angelpunkt betrachtet zu sehen, an dem die Welt hängt. Straßburg und Metz
sind noch immer Nägel im Fleische der Franzosen, aber sie schmerzen weniger
als im Anfang, und es läßt sich auch über andre Dinge mit unsern Nachbarn
reden. Die Engländer haben selber mit dafür gesorgt, daß dem so ist, und
wenn, ohne sich selber im Lichte zu stehen, an vielen Punkten im Auslande
die deutsche Politik die französische unterstützen kaun, so ist das ein Vorteil,
den die englische nur mit den schwersten Opfern würde wieder einbringen
können. Aber nicht bloß in den überseeischen Beziehungen und den Kolonien
finden sich für Deutschland und Frankreich solche Punkte zur Annäherung, wie
sie England erst nach Wegräumung einer Welt von Selbstsucht für sich gewinnen
könnte, sonder" in Europa selbst braucht Deutschlands Staatskunst den Plänen
Frankreichs, wenn sie nur nicht gegen die Sicherheit seiner Verbündeten ge¬
richtet sind, nicht in der Weise im Wege zu stehen, daß sie eine Macht¬
ausdehnung des Nachbars schon an der Schwelle zurückweist. Im deutschen
Volke herrscht eine so hohe Achtung vor Verträgen, wie in keiner Nation,
aber wenn England ihre Heiligkeit so wenig schätzen wollte, daß es die Monroe-


Freiwillige Flotteiisteuer

beißen wollte, der ihr in der Türkei vorgehalten wird. „Aktuell" ist das
Interesse Rußlands in Ostasien und in Indien, und hier wird ihm aus den
besten Gründen England nicht entgegen kommen.

Bange machen gilt nicht. Wenn einer der Bündnisse wegen Grund zur
Sorge hat, so ist es England, nicht Deutschland. Dies ist in der letzten Zeit
von den deutschen Blättern so oft gesagt worden, daß man eigentlich nicht
nötig hatte, es zu wiederholen. Aber vielleicht lohnt es sich, gerade dem
britischen Stolze gegenüber noch einmal an die Grüude zu erinnern, ans die
wir uns glücklicherweise beziehen können.

Die deutsche Diplomatie hat, Gott sei Dank, ihre Tradition, und noch ver¬
steht sie es, das Material zu handhaben, das ihr zur Verfügung steht. Um von
der bekannten alten Wahrheit zu schweigen, daß deutsche Interessen nirgends mit
den russischen zusammenstoßen, daß wir vorläufig überall ruhig zusehen können,
wo Nußland seinen Vorteil wahrnimmt, so „hängen" wir auf der andern Seite
mit Frankreich ernstlich nur an einer Stelle. Aber ist es denn notwendig, daß
gerade hier, wie man zu sagen pflegt, der Fuchs zum Loch herauskommen
muß? Fünfundzwanzig Jahre hat die deutsche Staatskunst den sow8 aus auf¬
recht erhalten, und mögen Franzosen darüber denken und sagen, was sie wollen,
es ist doch Thatsache, daß nur der Mäßigung der deutschen Politik die Re¬
publik jenseits des Rheins ihr Bestehen zu verdanken hat. Die Geschichte
dieser Politik wird erst noch geschrieben werden; wenn es aber geschehen ist,
dann wird man staunen, welchen Zwang sich die von Berlin aus geleitete
Diplomatie in weiser Voraussicht auferlegt hat. So etwas trägt seine Früchte,
und wenn es nur so viel wäre, daß sich die französische Regierung daran hat
gewöhnen müssen, die elsässisch-lothringische Frage in Europa uicht als den
Angelpunkt betrachtet zu sehen, an dem die Welt hängt. Straßburg und Metz
sind noch immer Nägel im Fleische der Franzosen, aber sie schmerzen weniger
als im Anfang, und es läßt sich auch über andre Dinge mit unsern Nachbarn
reden. Die Engländer haben selber mit dafür gesorgt, daß dem so ist, und
wenn, ohne sich selber im Lichte zu stehen, an vielen Punkten im Auslande
die deutsche Politik die französische unterstützen kaun, so ist das ein Vorteil,
den die englische nur mit den schwersten Opfern würde wieder einbringen
können. Aber nicht bloß in den überseeischen Beziehungen und den Kolonien
finden sich für Deutschland und Frankreich solche Punkte zur Annäherung, wie
sie England erst nach Wegräumung einer Welt von Selbstsucht für sich gewinnen
könnte, sonder» in Europa selbst braucht Deutschlands Staatskunst den Plänen
Frankreichs, wenn sie nur nicht gegen die Sicherheit seiner Verbündeten ge¬
richtet sind, nicht in der Weise im Wege zu stehen, daß sie eine Macht¬
ausdehnung des Nachbars schon an der Schwelle zurückweist. Im deutschen
Volke herrscht eine so hohe Achtung vor Verträgen, wie in keiner Nation,
aber wenn England ihre Heiligkeit so wenig schätzen wollte, daß es die Monroe-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221915"/>
          <fw type="header" place="top"> Freiwillige Flotteiisteuer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_852" prev="#ID_851"> beißen wollte, der ihr in der Türkei vorgehalten wird. &#x201E;Aktuell" ist das<lb/>
Interesse Rußlands in Ostasien und in Indien, und hier wird ihm aus den<lb/>
besten Gründen England nicht entgegen kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_853"> Bange machen gilt nicht. Wenn einer der Bündnisse wegen Grund zur<lb/>
Sorge hat, so ist es England, nicht Deutschland. Dies ist in der letzten Zeit<lb/>
von den deutschen Blättern so oft gesagt worden, daß man eigentlich nicht<lb/>
nötig hatte, es zu wiederholen. Aber vielleicht lohnt es sich, gerade dem<lb/>
britischen Stolze gegenüber noch einmal an die Grüude zu erinnern, ans die<lb/>
wir uns glücklicherweise beziehen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_854" next="#ID_855"> Die deutsche Diplomatie hat, Gott sei Dank, ihre Tradition, und noch ver¬<lb/>
steht sie es, das Material zu handhaben, das ihr zur Verfügung steht. Um von<lb/>
der bekannten alten Wahrheit zu schweigen, daß deutsche Interessen nirgends mit<lb/>
den russischen zusammenstoßen, daß wir vorläufig überall ruhig zusehen können,<lb/>
wo Nußland seinen Vorteil wahrnimmt, so &#x201E;hängen" wir auf der andern Seite<lb/>
mit Frankreich ernstlich nur an einer Stelle. Aber ist es denn notwendig, daß<lb/>
gerade hier, wie man zu sagen pflegt, der Fuchs zum Loch herauskommen<lb/>
muß? Fünfundzwanzig Jahre hat die deutsche Staatskunst den sow8 aus auf¬<lb/>
recht erhalten, und mögen Franzosen darüber denken und sagen, was sie wollen,<lb/>
es ist doch Thatsache, daß nur der Mäßigung der deutschen Politik die Re¬<lb/>
publik jenseits des Rheins ihr Bestehen zu verdanken hat. Die Geschichte<lb/>
dieser Politik wird erst noch geschrieben werden; wenn es aber geschehen ist,<lb/>
dann wird man staunen, welchen Zwang sich die von Berlin aus geleitete<lb/>
Diplomatie in weiser Voraussicht auferlegt hat. So etwas trägt seine Früchte,<lb/>
und wenn es nur so viel wäre, daß sich die französische Regierung daran hat<lb/>
gewöhnen müssen, die elsässisch-lothringische Frage in Europa uicht als den<lb/>
Angelpunkt betrachtet zu sehen, an dem die Welt hängt. Straßburg und Metz<lb/>
sind noch immer Nägel im Fleische der Franzosen, aber sie schmerzen weniger<lb/>
als im Anfang, und es läßt sich auch über andre Dinge mit unsern Nachbarn<lb/>
reden. Die Engländer haben selber mit dafür gesorgt, daß dem so ist, und<lb/>
wenn, ohne sich selber im Lichte zu stehen, an vielen Punkten im Auslande<lb/>
die deutsche Politik die französische unterstützen kaun, so ist das ein Vorteil,<lb/>
den die englische nur mit den schwersten Opfern würde wieder einbringen<lb/>
können. Aber nicht bloß in den überseeischen Beziehungen und den Kolonien<lb/>
finden sich für Deutschland und Frankreich solche Punkte zur Annäherung, wie<lb/>
sie England erst nach Wegräumung einer Welt von Selbstsucht für sich gewinnen<lb/>
könnte, sonder» in Europa selbst braucht Deutschlands Staatskunst den Plänen<lb/>
Frankreichs, wenn sie nur nicht gegen die Sicherheit seiner Verbündeten ge¬<lb/>
richtet sind, nicht in der Weise im Wege zu stehen, daß sie eine Macht¬<lb/>
ausdehnung des Nachbars schon an der Schwelle zurückweist. Im deutschen<lb/>
Volke herrscht eine so hohe Achtung vor Verträgen, wie in keiner Nation,<lb/>
aber wenn England ihre Heiligkeit so wenig schätzen wollte, daß es die Monroe-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0269] Freiwillige Flotteiisteuer beißen wollte, der ihr in der Türkei vorgehalten wird. „Aktuell" ist das Interesse Rußlands in Ostasien und in Indien, und hier wird ihm aus den besten Gründen England nicht entgegen kommen. Bange machen gilt nicht. Wenn einer der Bündnisse wegen Grund zur Sorge hat, so ist es England, nicht Deutschland. Dies ist in der letzten Zeit von den deutschen Blättern so oft gesagt worden, daß man eigentlich nicht nötig hatte, es zu wiederholen. Aber vielleicht lohnt es sich, gerade dem britischen Stolze gegenüber noch einmal an die Grüude zu erinnern, ans die wir uns glücklicherweise beziehen können. Die deutsche Diplomatie hat, Gott sei Dank, ihre Tradition, und noch ver¬ steht sie es, das Material zu handhaben, das ihr zur Verfügung steht. Um von der bekannten alten Wahrheit zu schweigen, daß deutsche Interessen nirgends mit den russischen zusammenstoßen, daß wir vorläufig überall ruhig zusehen können, wo Nußland seinen Vorteil wahrnimmt, so „hängen" wir auf der andern Seite mit Frankreich ernstlich nur an einer Stelle. Aber ist es denn notwendig, daß gerade hier, wie man zu sagen pflegt, der Fuchs zum Loch herauskommen muß? Fünfundzwanzig Jahre hat die deutsche Staatskunst den sow8 aus auf¬ recht erhalten, und mögen Franzosen darüber denken und sagen, was sie wollen, es ist doch Thatsache, daß nur der Mäßigung der deutschen Politik die Re¬ publik jenseits des Rheins ihr Bestehen zu verdanken hat. Die Geschichte dieser Politik wird erst noch geschrieben werden; wenn es aber geschehen ist, dann wird man staunen, welchen Zwang sich die von Berlin aus geleitete Diplomatie in weiser Voraussicht auferlegt hat. So etwas trägt seine Früchte, und wenn es nur so viel wäre, daß sich die französische Regierung daran hat gewöhnen müssen, die elsässisch-lothringische Frage in Europa uicht als den Angelpunkt betrachtet zu sehen, an dem die Welt hängt. Straßburg und Metz sind noch immer Nägel im Fleische der Franzosen, aber sie schmerzen weniger als im Anfang, und es läßt sich auch über andre Dinge mit unsern Nachbarn reden. Die Engländer haben selber mit dafür gesorgt, daß dem so ist, und wenn, ohne sich selber im Lichte zu stehen, an vielen Punkten im Auslande die deutsche Politik die französische unterstützen kaun, so ist das ein Vorteil, den die englische nur mit den schwersten Opfern würde wieder einbringen können. Aber nicht bloß in den überseeischen Beziehungen und den Kolonien finden sich für Deutschland und Frankreich solche Punkte zur Annäherung, wie sie England erst nach Wegräumung einer Welt von Selbstsucht für sich gewinnen könnte, sonder» in Europa selbst braucht Deutschlands Staatskunst den Plänen Frankreichs, wenn sie nur nicht gegen die Sicherheit seiner Verbündeten ge¬ richtet sind, nicht in der Weise im Wege zu stehen, daß sie eine Macht¬ ausdehnung des Nachbars schon an der Schwelle zurückweist. Im deutschen Volke herrscht eine so hohe Achtung vor Verträgen, wie in keiner Nation, aber wenn England ihre Heiligkeit so wenig schätzen wollte, daß es die Monroe-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/269
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/269>, abgerufen am 01.09.2024.