Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten des luxemburgischen Ministers Servais Von Luxemburg habe das Bedürfnis gehabt, sich in seinen Erinnerungen, die Dieser Vorgang, den Servais in seine im Januar 1879 abgeschlossenen Aber beim Lesen dieser Erinnerungen drängt sich uns "och ein andrer *) 1890 im vierten Bande von Mnrquardsens Handbuch deS öffentlichen Rechts er¬
schienen- Aus den Denkwürdigkeiten des luxemburgischen Ministers Servais Von Luxemburg habe das Bedürfnis gehabt, sich in seinen Erinnerungen, die Dieser Vorgang, den Servais in seine im Januar 1879 abgeschlossenen Aber beim Lesen dieser Erinnerungen drängt sich uns »och ein andrer *) 1890 im vierten Bande von Mnrquardsens Handbuch deS öffentlichen Rechts er¬
schienen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221891"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten des luxemburgischen Ministers Servais</fw><lb/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> Von Luxemburg habe das Bedürfnis gehabt, sich in seinen Erinnerungen, die<lb/> nach seinem Tode veröffentlicht werden sollten, von dem während seiner Lei¬<lb/> tung der Landesangelegenheiten vielfach gegen ihn erhobnen Vorwurf zu rei¬<lb/> nigen, daß er die Würde und die Unabhängigkeit seines Vaterlandes nicht ge¬<lb/> nügend gewahrt habe. In diesem Sinne hat Servais mehrere Schriften über<lb/> die Bedeutung des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867 und über den<lb/> Vertrag mit dem deutschen Reiche vom 11. Juni 1872 veröffentlicht. Noch<lb/> kurz vor seinem Tode kündigte er, damals Kammerpräsident, gegen die Aus¬<lb/> führungen des Staatsministers Epheben in dessen „Staatsrecht des Großherzog¬<lb/> tums Luxemburg""') über die Pflichten eines neutralen Landes eine Jnter¬<lb/> pellation an. Aus welchem Grunde er die staatsrechtlichen Lehren seines Dienst¬<lb/> nachfolgers bemängeln wollte, ist nicht mehr bekannt geworden; denn in der<lb/> unmittelbar vorhergehenden Verhandlung hatte sich Minister Epheben für die<lb/> Nichtigkeit seiner Meinung auf einen amtlichen Bericht berufen, den der Inter¬<lb/> pellant selbst, der damalige Staatsminister Servais, am 14. März 1868 an<lb/> den König-Großherzog erstattet hatte. Nachdem die Kammer (Sitzung vom<lb/> 15. Februar 1890) über die erste Jnterpellation zur Tagesordnung über¬<lb/> gegangen war, wurde der zweite Gegenstand — die Pflichten der Neutralen —<lb/> nicht mehr besprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Dieser Vorgang, den Servais in seine im Januar 1879 abgeschlossenen<lb/> und seitdem nicht fortgesetzten Denkwürdigkeiten nicht mehr hat aufnehmen<lb/> können, zeigt in lehrreicher Weise, wie selbst ein Staatsmann, der seine Er¬<lb/> innerungen gutgläubig niederschreibe, durch das Gedächtnis irregeführt werden<lb/> kann. Wenn schon die Erinnerung an so wichtige Vorgänge völlig schwinden<lb/> kann, wie leicht kann die schon durch den Wirbel der Erscheinungen und der<lb/> sie begleitende» Empfindungen getrübte Auffassung der Dinge das Gedächtnis<lb/> nachträglich beeinträchtigen! Tallehraud hat die Memoiren die Quelle der<lb/> geschichtliche» Wahrheit genannt; aber wie oft werden gerade durch Denk¬<lb/> würdigkeiten von Staatsmännern die heftigsten Widersprüche von Zeitgenossen<lb/> hervorgerufen! Darum wiederholen wir den zu Anfang gemachten Vorbehalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_747" next="#ID_748"> Aber beim Lesen dieser Erinnerungen drängt sich uns »och ein andrer<lb/> Gedanke auf. Der deutsch-französische Krieg hat so zahlreiche Umgestaltunge»<lb/> von Rechtsverhältnisse» zur Folge gehabt, daß eine Sammlung der Quellen<lb/> für das Verständnis der neuen Geschichte wie des neuen Rechts gewiß von<lb/> großem Nutzen sei» würde. Frankreich hat sofort nach dem Friedensschluß<lb/> begonnen, alle Urkunde» vou staatsrechtlicher Bedeutung, die auf den Krieg,<lb/> den darauf folgenden Friedensschluß und die daraus sich ergebenden par-'<lb/> lameutnrischen Verhandlungen, Gesetze, Abmachungen, Verordnungen usw. Bezug</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> *) 1890 im vierten Bande von Mnrquardsens Handbuch deS öffentlichen Rechts er¬<lb/> schienen-</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Aus den Denkwürdigkeiten des luxemburgischen Ministers Servais
Von Luxemburg habe das Bedürfnis gehabt, sich in seinen Erinnerungen, die
nach seinem Tode veröffentlicht werden sollten, von dem während seiner Lei¬
tung der Landesangelegenheiten vielfach gegen ihn erhobnen Vorwurf zu rei¬
nigen, daß er die Würde und die Unabhängigkeit seines Vaterlandes nicht ge¬
nügend gewahrt habe. In diesem Sinne hat Servais mehrere Schriften über
die Bedeutung des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867 und über den
Vertrag mit dem deutschen Reiche vom 11. Juni 1872 veröffentlicht. Noch
kurz vor seinem Tode kündigte er, damals Kammerpräsident, gegen die Aus¬
führungen des Staatsministers Epheben in dessen „Staatsrecht des Großherzog¬
tums Luxemburg""') über die Pflichten eines neutralen Landes eine Jnter¬
pellation an. Aus welchem Grunde er die staatsrechtlichen Lehren seines Dienst¬
nachfolgers bemängeln wollte, ist nicht mehr bekannt geworden; denn in der
unmittelbar vorhergehenden Verhandlung hatte sich Minister Epheben für die
Nichtigkeit seiner Meinung auf einen amtlichen Bericht berufen, den der Inter¬
pellant selbst, der damalige Staatsminister Servais, am 14. März 1868 an
den König-Großherzog erstattet hatte. Nachdem die Kammer (Sitzung vom
15. Februar 1890) über die erste Jnterpellation zur Tagesordnung über¬
gegangen war, wurde der zweite Gegenstand — die Pflichten der Neutralen —
nicht mehr besprochen.
Dieser Vorgang, den Servais in seine im Januar 1879 abgeschlossenen
und seitdem nicht fortgesetzten Denkwürdigkeiten nicht mehr hat aufnehmen
können, zeigt in lehrreicher Weise, wie selbst ein Staatsmann, der seine Er¬
innerungen gutgläubig niederschreibe, durch das Gedächtnis irregeführt werden
kann. Wenn schon die Erinnerung an so wichtige Vorgänge völlig schwinden
kann, wie leicht kann die schon durch den Wirbel der Erscheinungen und der
sie begleitende» Empfindungen getrübte Auffassung der Dinge das Gedächtnis
nachträglich beeinträchtigen! Tallehraud hat die Memoiren die Quelle der
geschichtliche» Wahrheit genannt; aber wie oft werden gerade durch Denk¬
würdigkeiten von Staatsmännern die heftigsten Widersprüche von Zeitgenossen
hervorgerufen! Darum wiederholen wir den zu Anfang gemachten Vorbehalt.
Aber beim Lesen dieser Erinnerungen drängt sich uns »och ein andrer
Gedanke auf. Der deutsch-französische Krieg hat so zahlreiche Umgestaltunge»
von Rechtsverhältnisse» zur Folge gehabt, daß eine Sammlung der Quellen
für das Verständnis der neuen Geschichte wie des neuen Rechts gewiß von
großem Nutzen sei» würde. Frankreich hat sofort nach dem Friedensschluß
begonnen, alle Urkunde» vou staatsrechtlicher Bedeutung, die auf den Krieg,
den darauf folgenden Friedensschluß und die daraus sich ergebenden par-'
lameutnrischen Verhandlungen, Gesetze, Abmachungen, Verordnungen usw. Bezug
*) 1890 im vierten Bande von Mnrquardsens Handbuch deS öffentlichen Rechts er¬
schienen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |